Pødcast by Dr. Oliver J. Quittmann: It's about Exercise Science all it's variety and the applications that sport enthusiasts can derive from it. Dedicated to those who are interested in the science behind performance, physiology and more - especially in endurance sports. Most Episodes are recoded in German language. Link to Video-Pødcast on YouTube: https://youtube.com/playlist?list=PLGrWhjV7T1HabXM9m-UvepBHn36iFphEX
#029 - Feldenkrais-Methode mit Clemens Pitzal - Geburtstags-Special
"Bewusstheit durch Bewegung" - so lautet ein Leitsatz der Feldenkrais-Methode. Hier geht es darum, wieder spüren zu lernen, um Bewegungen einfacher zu machen denn:
"Wenn Leute eine Bewegung bestimmt gut machen wollen oder gut dabei aussehen wollen, dann spüren sie weniger, wie sie das machen." - So sieht es zumindest Clemens Pitzal als ausgebildeter Feldenkrais-Practitioner. Zusammen haben wir uns folgenden Fragen gestellt:
1) Was ist die Feldenkrais-Methode (FM)?
2) Wie funktioniert die FM?
3) Wie sieht die Studienlage aus? UND:
4) Wie/Wo kann man die FM ausprobieren/erlernen?
Als kleines Geburtstags-🎁 habe ich mit Clemens über diese spannende Methode gesprochen und geschaut, was sie ausmacht und wie sie wirkt. Dabei berichtet Clemens auch von seinen sportlichen Erfahrungen, wie er seine Zeit im chinesischen Kloster verbracht hat und von seinem Haus in Panama. 😲 Besonders für alle, die Ausdruck in ihrer Bewegung benötigen oder suchen, ist diese Folge sehr zu empfehlen! Viel Spaß beim Reinhören und Ausprobieren!
Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe.
Clemens' socials:
Instagram
Homepage
Panama
Meine "Socials":
Instagram
YouTube
ResearchGate
Literatur:
01) Berland et al. (2022) Int J Environ Res Public Health
02) Ernst & Canter (2005) Phys Med Rehab Med Kurort Med
03) Hillier & Worley (2015) Evid Based Complement Alternat Med
04) Ives & Shelley (1998) Work
05) Jain et al. (2004) Phys Med Rehabil Clin N Am
06) Lyttle (1997) J Bodyw Mov Ther
07) Morgan & Pollock (1977) Ann N Y Acad Sci
08) Russell (2020) Kinesiol Rev
09) Sobie (2016) Dissertation
10) Stephens & Hillier (2020) Kinesiol Rev
Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:00:30 Intro & Leitfragen
0:02:41 Speed Meet
0:04:53 Vorstellung Clemens
0:09:07 Die Zeit im Kloster
0:11:45 Wie kamst du zu Feldenkrais?
0:13:29 Wie ist die Methode entstanden?
0:15:59 Was ist die Grundidee?
0:19:39 Was ist das "Ziel" der Methode?
0:23:21 Wer ist die Zielgruppe?
0:26:24 Aufmerksamkeitsfokus
0:31:06 Welche Techniken gibt es? ATM/FI
0:34:35 ESCAPE-Room im Körper
0:36:43 Wie sieht die Ausbildung aus?
0:40:38 Kein Pathologisieren!
0:43:35 Wie wirkt die Feldenkrais-Methode?
0:52:53 Was sagt die Studienlage?
0:54:17 zu viele Einzelfälle
0:57:41 vielversprechend ohne Empfehlung
1:00:30 Systematic Review mit Bias?
1:05:45 Balance (bei Senior:innen)
1:10:16 Ideen für weitere Forschung
1:21:17 Tool für die Physiotherapie?
1:25:33 Kannst du die Ausbildung empfehlen?
1:30:07 Wo/wie findet man dich?
1:33:22 Outro
10/15/2024 • 1 hour, 34 minutes, 34 seconds
#02∞ - Durability: Warum können manche länger? Zwei-Jahres-Special
Wir denken in einer dreidimensionalen Welt zu leben. Damit sind wir bisher zumindest gut ausgekommen. Aber was, wenn sich auf einmal rausstellt, dass es noch eine vierte Dimension gibt? 🫣 Und wer jetzt denkt: "Klar - die Zeit!", liegt ziemlich nah dran!
Zum zweijährigen Jubiläum von Exercise Inside Out habe ich euch ein besonderes Thema vorbereitet, welches eine Fähigkeit vorstellt, die erst seit ein paar Jahren beforscht wird - die "durability"... In dieser Folge geht es um die Fragen:
1) Für wen ist "durability" relevant?
2) Was ist "durability" genau?
3) Wie kann ich meine "durability" testen? UND:
4) Wie trainiert man seine "durability"?
Die Antworten auf diese Fragen bekommt ihr in diesem deep-dive zur aktuellen Studienlage im Bereich "durability". Darin erfahrt ihr auch, welchen Einfluss die Wettkampfverpflegung hat, wie sich Frauen und Männer unterscheiden und ob Leute mit guter "durability" auch in Wettkampfzeiten überzeugen. Umrahmt wird das ganze durch einen Beitrag von Marco Fuchs und einem Podcastausschnitt mit Prof. Dr. Stephen Seiler. Ideal für den nächsten Longrun. 😉 Lasst euch überraschen und viel Spaß beim reinhören/-schauen!
Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe.
Meine "Socials":
Instagram
YouTube
ResearchGate
Podcast #317 The Physical Performance Show mir Dr. Stephen Seiler
Literatur:
01) Clark et al. (2018) Med Sci Sports Exerc
02) Clark et al. (2019) J Appl Physiol
03) Gallo et al. (2024) Eur J Appl Physiol
04) Hamilton et al. (2024) EurJ Appl Physiol
05) Joyner (1991) J Appl Physiol
06) Jones et al. (2024) J Physiol
07) Matomäki et al. (2023) Front Physiol
08) Maunder et al. (2021) Sports Med
09) Smyth et al. (2022) Sports Med
10) Zanini et al. (2024) Med Sci Sports Exerc
Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:00:51 Intro und Leitfragen
0:03:09 Das Grundgerüst
0:04:50 Für wen ist das relevant?
0:06:13 Wie alles begann...
0:09:34 Zahlenbeispiele
0:11:41 Joyner's Annahmen (1991)
0:18:20 alter Wein in neuen Schläuchen
0:20:40 "durability" der Laufökonomie
0:29:07 Der Fall Felix Weber
0:35:27 zweite Definition von "durability"
0:36:22 "durability" ventilatorischer "Schwellen"
0:46:28 Wie ermüdet die 5-min Leistung?
0:54:10 Was ist mit dem 3-min all-out?
1:01:36 Meine Freunde die Kohlenhydrate
1:07:48 Zwischenfazit und Alternativen
1:10:40 Der Begründer Dr. Stephen Seiler
1:13:10 Datenerhebung auf social media
1:18:14 keine Entgleisung im Marathon!
1:23:59 Wie trainiert man seine "durability"?
1:33:56 Outro 1
1:35:06 Teaser für Episode #029
1:36:47 Outro 2
9/25/2024 • 1 hour, 38 minutes, 20 seconds
#027 - Stoffwechsel simulieren: Recap zum 4. Workshop #contentcaritas
Unser Energiestoffwechsel ist ein kleines Wunder der Physiologie! Er stellt für alle denkbaren Anforderungen die nötige Grundlage für muskuläre Arbeit zur Verfügung. Egal ob der kurze Sprint zum Bus, die Bergetappe bei der Tour de France oder der Ultramarathon - ein komplexes Geflecht verschiedener, biologischer Systeme und Vorgänge lässt uns Höchstleistungen realisieren.
Um sich eine Vorstellung von diesen Vorgängen machen zu können, haben sich in den letzten Jahrzehnten verschiedene Modelle zur Simulation entwickelt, die teilweise auch im Leistungssport Anwendung finden. Gemeinsam mit Prof. Hermann Heck - einem frühen Wegbegleiter des Stoffwechselmodells von Alois Mader - habe ich mehrere Workshops zum wissenschaftlichen Austausch über diese Thematik organisiert.
In Folge #027 von Exercise Inside Out seid ihr Teil unseres letzten Symposiums und taucht in die Welt der Stoffwechselsimulation ein. In 83 min versuche ich euch das Wichtigste aus allen Vorträgen und Diskussionsrunden mitzugeben und am Austausch teilzuhaben. Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen:
- Welche Bedeutung hat die Laktatbildungsrate?
- Was ist bei der Interpretation von Leistungstests zu berücksichtigen?
- Ab wann gilt etwas als Trainingsverbesserung? UND:
- Sind solche Simulationen zur individuellen Nutzung zu empfehlen?
Dazu hört ihr insgesamt 5 kurze Beiträge aus dem 4. Workshop, die von Anmoderationen, Einordnungen und Erklärungen zusammengeschnürt werden. Darunter findet sich auch eine teilweise hitzige Dikussion, die sich um die Abweichungen zwischen Messdaten und Simulation ergeben haben. Wenn ihr mehr zu den einzelnen Beiträgen wissen wollt, findet ihr unten die kompletten Playlists zu (fast) allen bisherigen Workshops sowie Hinweise zur verwendeten Literatur.
Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe.
Meine "Socials":
Instagram
YouTube
ResearchGate
Links:
Playlist zum 4. Workshop Energiestoffwechselsimulation
Playlist zum 3. Workshop Energiestoffwechselsimulation
Playlist zum 2. Workshop Energiestoffwechselsimulation
Literatur:
01) Heck et al. (2022) Laktat: Stoffwechselgrundlagen, Leistungsdiagnostik, Trainingssteuerung
02) Howley et al. (1995) Med Sci Sports Exerc
03) Midgley et al. (2006) Scand J Med Sci Sports
04) Nolte (2022) Preprint
05) Nolte (2022) Stellungnahme zu Weber (2003)
06) Nolte et al. (2023) Sports Med
07) Sperlich et al. (2015) J Sports Sci Med
08) Wackerhage et al. (2022) Front Physiol
09) Weber (2003) Diplomarbeit
Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:00:47 Intro
0:04:25 Was erwartet euch?
0:07:02 Begrüßung und Einführung
0:13:19 Exkurs Energie(-quellen)
0:16:29 Bedeutung der Laktatbildungsrate
0:25:43 Anmoderation Volker Grabow
0:26:34 Metabolische Profile im Rudern
0:35:40 Verbesserung im Stufentest
0:37:06 Laktatleistungskurven und cLamax
0:43:43 Übersicht zur Kritik/Diskussion
0:44:41 Anmoderation Sebastian Weber
0:46:28 Kritik/Diskussion Aktivierungskonstante
0:49:47 Kritik/Diskussion Laktatabbau
0:54:46 #contentcaritas
0:55:46 Kritik an Weber's Diplomarbeit
1:00:20 Messdaten vs. Simulatinsmodell
1:02:26 Kritik/Diskussion Messprotokolle/-fehler
1:08:23 "Passt" das Modell zur Vorhersage?
1:11:11 Fazit und Anwendungsempfehlung
1:11:57 neue Validierungsstudie im Gange
1:21:34 Outro
8/4/2024 • 1 hour, 23 minutes, 7 seconds
#026 - Neuroathletik mit Patrick Preilowski
Heute bei den Exercise Science Cops:Schwerzen reduzieren und Leistung steigern - und das durch Training des Gehirns? Das verspricht man sich zumindest vom sogenannten "Neuroathletik-Training". Doch wie sattelfest ist das Fundament dieses Ansatzes? Kann Schielen im Einbeinstand wirklich meine Leistung steigern? Das klären wir heute...Patrick Preilowski und Dr. Simon Gavanda haben mich bei der Beantwortung folgender Fragen unterstützt:- Was ist Neuroathletik?- Woher kommt Neuroathletik?- Ist die (vereinzelte) Beliebtheit gerechtfertigt? UND:- Sollte man Neuroathletik empfehlen?Patrick setzt sich mit seiner Firma von Out Of The Box Science für Wissenschaftskommunikation ein und berät dabei Trainer:innen und Physiotherapeut:innen. Er selbst ist Diplom-Sportwissenschaftler und hat sich intensiv mit komplexen Systemen sowie dem Phänomen Schmerzen beschäftigt. 🥲Dr. Simon Gavanda, den ihr vielleicht noch aus Episode #010 kennt, hat selbst eine Studie zur Wirksamkeit von Neuroathletik auf die Griffkraft durchgeführt. Was dabei herauskam, verrät er in dieser Folge...Verwandte Podcastfolgen:Neuroathletik wissenschaftlich geprüftDie Wahrheit über NeuroathletikTraining durch NeuroathletikDie Akte ChiropraktikPatricks Socials:InstagramHomepageLiteratur:01) Demortier & Leboeuf-Yde (2020) Chiropr Man Therap02) Gavanda et al. (2024) Leistungssport03) Renshaw et al. (2019) Front PsycholKapitel:0:00:00 Intro à la Science Cops0:00:55 Begrüßung 0:06:26 Speed Meet0:10:13 Wann kam Neuroathletik in dein Leben?0:15:08 Woher kommt Neuroathletik?0:21:16 Exkurs Nachspiel (O-Töne)0:23:20 Das Bewegungssystem0:27:44 Das Gehirn ist wichtig0:33:27 Komplexität & Kontext0:37:24 Neuroplastizität & Lernen0:45:45 Near & Far Transfer0:50:01 Placebo (by Proxy)0:53:10 Cherry Picking0:58:40 Glaubenssätze hinterfragen1:03:56 Die Güte der Neuro-Assessments1:08:55 Die Macht der Versuchsleitung1:12:01 Warum lassen wir die nicht machen?1:15:51 Studie von Dr. Simon Gavanda1:20:37 Ein Lösungsvorschlag1:25:06 Würdest du Neuroathletik empfehlen?1:28:45 OX-Sympusion Nummer 3 (3.11.)1:30:32 Outro
5/30/2024 • 1 hour, 31 minutes, 46 seconds
#025 - Kraft- & Athletiktraining im Ausdauersport mit Sebastian Mühlenhoff
Im Ausdauersport ist Gewichtestemmen zuweilen verpönt. Die Angst vor einer Gewichtszunahme aufgrund schnellwachsender Muskelberge ist real, aber nicht berechtigt! Zum einen wird das Muskelwachstum durch das Ausdauertraining ohnehin begrenzt. Zum anderen legen die meisten Studien nahe, dass Ausdauersportler:innen erheblich vom Krafttraining profitieren können. Zusammen mit Sebastian Mühlenhoff von iQ-Athletik gehe ich in dieser Folge folgenden Fragen nach:
- Warum ist Kraft- und Athletiktraining im Ausdauersport so wertvoll?
- Welche Benefits lassen sich aus der Studienlage ableiten?
- Wie unterscheidet sich die Relevanz von Krafttraining in Sportarten wie Schwimmen, Radfahren, Laufen oder Triathlon? UND:
- Wie kann ich Kraft- und Athletiktraining am besten in meinen Trainingsplan integrieren?
Damit ihr diese Leistungsreserve nutzen könnt, habe ich mich in die Studienlage eingegraben und sie mit Sebastian auf Basis seiner Jahrelangen Erfahrung diskutiert. Wir gehen auch darauf ein, welche Barrieren zum Krafttraining bestehen können und wie man es bestenfalls über die Saison periodisiert. Besonders konkret werden wir ganz am Ende - also schön dranbleiben! 😉
Empfehlenswerte Folgen, die ihr vorher hören/schauen könnt:
- Episode #002 - Leistungsdiagnostik
- Episode #006 - Was ist Training?
- Episode #007 - Trainingspyramide
- Episode #016 - Concurrent Training
Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe.
Sebastian's Socials:
Instagram
IQ-Athketik
Buch: Krafttraining im Radsport
Meine "Socials":
Instagram
YouTube
ResearchGate
Literatur:
01) Baar (2014) Sports Med
02) Balgrove et al. (2018) Sports Med
03) Balsalobre-Fernández et al. (2016) J Strength Cond Res
04) Crowley et al. (2017) Sports Med
05) Dendai et al. (2017) Sports Med
06) Hansen & Rønnestad (2017) Int J Sports Physiol Perform
07) Kienstra et al. (2017) Curr Sports Med Rep
08) Korkia et al. (1994) Br J Sports Med
09) Kristoffersen et al. (2019) Front Physiol
10) Lum & Barbosa (2019) Int J Sports Physiol Perform
11) Luckin et al. (2021) J Strength Cond Res
12) Nitzsche et al. (2020) Sports Med Open
13) Schorn et al. (2018) PLoS ONE
14) Tanaka & Swensen (1998) Sports Med
15) Thng et al. (2019) Sports Med
16) Wagner & Mühlenhoff (2017). Krafttraining im Radsport
17) Yamamoto et al. (2010) J Strength Cond Res
Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:00:41 Intro
0:04:22 Kurzvita Sebastian
0:05:08 Warum liegt dir Kraft am Herzen?
0:08:55 Warum ist Krafttraining wichtig?
0:13:20 Empfehlungen für's Krafttraining
0:18:21 Krafttraining im Schwimmen
0:23:21 Verletzungsrisiko Paddles
0:27:26 Krafttraining im Radsport
0:35:10 K3 ist kein Krafttraining
0:42:09 Laktatbildungsrate verändern
0:45:33 Krafttraining im Laufen
0:51:12 Consistency is key - always!
0:57:33 Verletzungprävalenz im Triathlon
1:03:17 Warum wird Krafttraining gemieden?
1:07:56 Wie in den Wochenplan integrieren?
1:13:09 Geräte vs. freie Gewichte
1:14:41 Wie sollte man Kraft periodisieren?
1:17:43 Was kann man ergänzend tun?
1:21:00 Problematik aus der Praxis (Laura)
1:25:30 Buchempfehlung & Abschlusszitat
1:27:20 Outro
4/19/2024 • 1 hour, 28 minutes, 30 seconds
#024 - Regenerationsmanagement mit Prof. Dr. Thimo Wiewelhove
"Die große Beliebtheit von Regenerationsmaßnahmen steht nicht im Einklang mit den wissenschaftlich nachweisbaren Effekten!"
Im Trainingsprozess spielt die Regeneration eine große Rolle, um Ermüdungsprozessen entgegenzuwirken und Anpassungserscheinungen auszulösen. Langfristige Trainingserfolge sind ohne Regeneration gar nicht denkbar. Auf dem Markt finden sich eine Vielzahl von Maßnahmen und Produkten, die eine Unterstützung der Regeneration von sich behaupten. Eistonne, Sauna, Massage & Co. sind in der Szene sehr gefragt. Aber:
- Wie wirksam sind solche Maßnahmen eigentlich?
- Was ist Regeneration überhaupt?
- Wie beeinflussen Kälte- oder Wärmeanwendungen die Regeneration? UND:
- Welche Entscheidungshilfen kann man auf Basis der Wissenschaft benennen?
Um der Regeration auf den Grund zu gehen, habe ich mit einem der führenden Wissenschaftlern auf diesem Gebiet gesprochen. Prof. Dr. Thimo Wiewelhove hat das Thema über ein Jahrzehnt beforscht und dazu 2023 an der Ruhruniversität Bochum habilitiert. Er hat eine Professur an der IST Hochschule für Management in Düsseldorf und leitet dort den Masterstudiengang "Trainingswissenschaft und Sporternährung".
Im Gespräch verrät er uns, worauf es bei der Regeneration ankommt, welche Maßnahmen besonders wirksam sind, für welche Belastungen sich welche Maßnahmen eignen und wie man Regenerationsmaßnahmen in der Praxis einsetzt. Wir haben uns in der Folge vor allem auf die Anwendung von Kälte und Wärme bezogen, für deren Einsatz Thimo uns sehr differenzierte Tipps gibt. Die gibt's bis zum Schluss - also dranbleiben! :D
Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe.
Thimo's Socials:
ResearchGate
Instagram
IST-Hochschule
Meine "Socials":
Instagram
YouTube
ResearchGate
Weitere Links zum REGman-Projekt:
REGman-Projekt (2012-2021)
REGman-Playlist
Individualisiertes Athletenmonitoring
Literatur:
01) Fuchs et al. (2019) J Physiol
02) Hottenrott et al. (2021) Int J Sports Physiol Perform
03) Kwiecien et al. (2021) Eur J Appl Physiol
04) Malta et al. (2021) Sports Med
05) Maughan et al. (2018) Br J Sports Med
06) McGrom et al. (2018) Sports Med
07) Meyer et al. (2016) Regenerationsmanagement im Spitzensport
08) Meyer et al. (2020) Regenerationsmanagement im Spitzensport (Teil 2)
09) Moore et al. (2022) Sports Med
10) Skorski et al. (2019) Int J Sports Physiol Perform
11) Strotkötter et al. (2023) J Open Source Softw
12) Su et al. (2024) Eur J Appl Physiol
13) Wiewelhove et al. (2023) Habilitation
14) Wiewelhove et al. (2024) Int J Sports Sci Coaching
Kapitel
0:00:00 Teaser
0:00:23 Intro
0:03:01 Speed Meet
0:06:23 Vorstellung Prof. Wiewelhove
0:08:44 10 Jahre Forschung in 4 min
0:12:55 Wie kamst du zur Regeneration?
0:16:20 Was ist Regeneration?
0:17:50 Was sind die größten Herausforderungen?
0:24:26 Eine Frage der Differenzierung
0:28:06 Alter, Geschlecht & Leistungsniveau?
0:32:44 Übersicht zu Regenerationsmaßnahmen
0:35:21 Cranberrysaft im Zieleinlauf?
0:37:27 3 Tage in die Eistonne
0:39:33 Was erhofft man sich von der Kälte?
0:43:58 Was wollen wir denn eigentlich kühlen?
0:46:40 Welche Kältedosis sollte ich nutzen?
0:49:31 Die Dunkle Seite der Kälteanwendung
0:58:28 Was erhofft man sich von der Wärme?
1:00:32 Heiße Luft oder warmes Bad?
1:03:52 Prof. Dr. Markus Rühl zum Thema Sauna
1:09:23 Schadet Saunieren meiner Schwimmleistung?
1:11:50 6 Entscheidungshilfen zur Regeneration
1:19:03 Thimo's Kanäle
1:20:58 Outro
3/29/2024 • 1 hour, 22 minutes, 49 seconds
#023 - Höhentraining III Best Practice - E.S.C.A.P.E. special mit Dr. Andreas Kästner & Utz Brenner
Franziska Hentke weiß,worauf es ankommt. Als ehemalige Profischwimmerin kann sie auf ca. 40 Höhentrainingslager zurückblicken, was einem Aufenthalt in der Höhe von knapp 1 1/2 Jahren entspricht. Und hier verrät sie ihre Tipps!
Auch diese Folge ist wieder ein Special des ESCAPE-Netzwerks und bietet eine Übersicht zu praktischen Erfahrungen und medizinischen Aspekten des Höhentrainings. Um Athlet:innen, Trainer:innen, Mediziner:innen uvm. über diese Thematik aufzuklären und sie diskussionsfähig zu machen, findet sich in Episode #023 der dritte Teil unserer Trilogie zum Thema "Höhentraining".
Bevor man sich Part III widmet, empfehlen wir, die ersten beiden Teile zu hören:
Part I - Was passiert in der Höhe? (Episode #019)
Part II - (Wie) Wirkt Höhentraining? (Episode #020)
In Part III widmen wir uns verschiedenen Fragen, die vor allem auf die konkrete Umsetzung eines Höhentrainingslagers abzielen:
- Wie bereitet man sich im Vorfeld vor?
- Was ist im Bezug auf Eisen zu beachten?
- Wie ist ein Höhentrainingslager aufgebaut?
- Wie läuft das Monitoring in der Höhe?
- Warum ist die Ernährung besonders wichtig? UND:
- Welche Tipps haben Expert:innen für uns?
Als Experten im Gespräch sind in dieser Folge Dr. med. Andreas Kästner und Utz Brenner aus dem ESCAPE-Netzwerk. Andreas ist Kardiologe und hat schon viele Profisportler:innen im Kontext von Höhentrainingslagern betreut. Utz trainiert seit Jahren einige Profiathlet:innen und greift dabei auch auf Höhentraining zurück. Darüber hinaus haben wir im Vorfeld zu diesem Austausch tolle O-Töne und Fragen über SpeakPipe zugeschickt bekommen. Neben der ehemaligen Profischwimmerin Franziska Hentke haben wir euch einige Erfahrungen von Hannes Vitense einfangen können, der als langjähriger Bundestrainer im Deutschen Schwimmverband tätig ist.
Ihr wollt wissen wer noch dabei ist und was wir machen? Hier geht's zur E.S.C.A.P.E. Homepage.
Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe.
Andreas' socials:
Instagram
Website
Utz auf Instagram
Meine "Socials":
Instagram
YouTube
ResearchGate
Literatur:
1) Koivisto-Mørk et al. (2020) Front Sports Act Living
2) Michalczyk et al. (2016) nutrients
3) Stellingwerff et al. (2019) Sports Med
Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:01:00 Intro
0:03:42 Speed Meet
0:07:01 Vorstellung Dr. Andreas Kästner
0:11:18 Vorstellung Utz Brenner
0:12:57 ESCAPE-Netzwerk (Part I & II)
0:14:51 Ist Höhentraining etwas für jeden?
0:20:18 Welchen Umfang trainiert man?
0:27:13 Wie sieht es mit Intensitäten aus?
0:33:00 Erfahrungswerte sammeln hilft
0:36:38 Wie bereite ich das Höhentraining vor?
0:41:55 Exkurs Eisenstoffwechsel
0:46:16 Eisenwerte in der Praxis
0:50:10 Wie baut man ein Höhentraining auf?
0:57:40 Monitoring im Höhentrainingslager
1:03:45 Wie ernährt man sich in der Höhe?
1:15:23 Wie sollte man Eisen supplementieren?
1:20:14 Ernährungsfehler vermeiden
1:23:00 Schlechte Erfahrungen im Höhentraining
1:26:15 Wann ist der beste Zeitpunkt?
1:35:57 Tipps von den ESCAPE-Experten
1:42:04 Tipps vom Deutschen Schwimmverband
1:43:49 Outro
3/1/2024 • 1 hour, 46 minutes, 33 seconds
#022 [EN] - Muscle Fiber Typology with Freek Van de Casteele
"If you know the fiber type composition of your athlete, you already know how to manipulate your training variables."
Muscle fiber types are frequently discussed in various field of exercise sience. Their typology seems to influence performance, training and pacing in athletes. But...
- What kind of muscle fibers do we have?
- How are fiber types related to exercise performance?
- How can fiber types be determined? AND
- (How) Can I change my fiber typology?
I discussed these interesting questions with Freek Van de Casteele from Ghent University. Freek is currently finishing his PhD on muscle fiber typology and examined non-invasive methods to determine muscle fiber composition. We talked about the basics as well as the latest research on how myotypes are related to performance.
Do you have questions, comments or feedback for upcoming episodes? - Just send me a voice message on SpeakPipe.
Feeks's socials:
ResearchGate
LinkedIn
X (Twitter)
My "socials":
Instagram
YouTube
ResearchGate
References:
01) Ahmetov et al. (2012) Int J Sport Nutr Exerc Metab
02) Andersen et al. (2005) J Appl Physiol
03) Andersen & Gruschy-Knudsen (2018) Scand J Med Sci Sports
04) Baguet et al. (2011) PLoS One
05) Bellinger et al. (2020) J Appl Physiol
06) Bellinger et al. (2021) Med Sci Sports Exerc
07) Deschenes (2004) Sports Med
08) Hopwood et al. (2023) Int J Sports Physiol Perform
09) Lievens et al. (2021) Ghent University
10) Lievens et al. (2022) Sports Med
11) Lievens (2023) Br J Sports Med
12) Plotkin et al. (2021) Sports (Basel)
13) Van de Casteele (2024) Scand J Med Sci Sports
14) Van Vossel et al. (2023) J Physiol
15) Vikne et al. (2020) Scand J Med Sci Sports
16) Wilson et al. (2012) J Strength Cond Res
Chapters:
0:00:00 Teaser
0:00:28 Intro
0:03:42 Speed Meet
0:08:40 Introduction of Freek
0:13:01 Myotypes booklet
0:14:05 Structure of muscles
0:15:59 Muscle Fiber Types
0:17:52 Coaches perspektive
0:18:52 Differences between fiber types
0:26:19 Differences between species
0:29:05 Differences between muscles
0:34:43 Differences between sports
0:41:39 Pacing and cLamax
0:48:53 How to determine fiber types?
0:54:28 Non-invasive methods
1:00:09 Agreement between methods
1:07:44 Experience and jump tests
1:10:47 Inactivity and myotypes
1:12:09 Can I change my fiber types?
1:17:31 Impact of innervation
1:20:24 Applied training studies
1:23:26 Summary
1:26:18 Freek's key message
1:29:36 Outro
2/12/2024 • 1 hour, 31 minutes, 1 second
#021 Was können Astronauten vom Tauchen lernen? mit Dr. Fabian Möller
"Astronauten gehen auch sowas wie Tauchen, nur eben andersherum!"Raketenstarts, Expeditionen zu neuen Planeten und Schwerelosigkeit - für viele Menschen stellt die Weltraumforschung eine enorme Faszination dar. Alle Missionen sind über Jahre geplant und die Astronaut:innen bestmöglich vorbereitet. Doch:
- Welche Rolle spielt das Tauchen dabei?- Wie wird Tauchen im Training genutzt? UND:- Was können Astronaut:innen vom Tauchen lernen?
Mit diesen Fragen habe ich meinen ehemaligen Kollegen Dr. Fabian Möller gelöchert, der mittelerweile am Massachusetts Institute of Technology (kurz M.I.T.) in Cambridge an Trainingmaßnahmen für Astronaut:innen arbeitet. Im Rahmen seiner Promotion an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) beschäftigte er sich mit der physischen und kognitiven Leistungsfähigkeit im Sporttauchen.
Welche Relevanz seine Ergebnisse für die Weltraumforschung haben, warum Gasgesetze über Leben und Tod entscheiden können und wieso Triathleten ggf. Viagra gegen Lungenödeme einsetzen können, erzählt er uns in diesem Gespräch.
Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe.
Fabian's socials:ResearchGateLinkedIn
Meine "Socials":InstagramYouTubeResearchGate
Literatur01) Abeln et al. (2022) BMC Neurosci02) Carter & Koehle (2011) Pulm Med03) Koschate et al. (2022) Acta Astronautica04) Lawley et al. (2017) J Physiol05) Lovering et al. (2022) J Physiol06) Kenney et al. (2012) Physiology of Sport and Exercise07) Martin et al. (2019) Hum Factors08) Möller et al. (2022) Int J Sports Med09) Möller et al. (2023) Eur J Sport Sci10) Möller et al. (2023) Hum Factors11) Moon et al. (2009) J Appl Physiol12) Tetzlaff et al. (2022) Front Physiol13) Volk et al. (2021) Chest
Kapitel:0:00:00 Teaser
0:00:39 Intro
0:03:22 Speed Meet
0:09:43 Kennenlernen
0:14:21 Faszination Tauchen
0:20:49 Im Tauchen zahlt man "bar"
0:25:30 Dalton (1801) & Pascal (1653)
0:27:50 Partialdrücke & -differenzen
0:30:27 Dekompression
0:35:01 Übersättigungstoleranz
0:37:07 COPD im Tauchen?
0:39:22 Shunts (kardial/pulmonal)
0:47:54 Boyle-Mariotte & Lunge
0:53:02 Orthostatische (In-)Toleranz
0:56:17 Atemarbeit & -regulation
0:59:46 Tauchen & Weltraumforschung?
1:01:06 Schwerelosigkeit im Flugzeug
1:03:53 Astronautentraining im Wasser
1:07:21 hypobare Hyperoxie
1:08:11 Extravehicular Activities (EVAs)
1:13:38 Einfluss Sauerstoffgehalt
1:20:45 Isolationsstudie SIRIUS-19
1:25:13 Kontinuierlich oder Intervalle?
1:31:27 Forschung am M.I.T.
1:36:24 Lungenödeme beim Schwimmen
1:40:34 Lungenödeme vermeiden
1:44:13 Outro
1/15/2024 • 1 hour, 45 minutes, 37 seconds
#020 - (Wie) Wirkt Höhentraining? - E.S.C.A.P.E. special mit Laura-Sophie Usinger & Maximilian Höflich
"Man muss auch Bock haben Präzise zu arbeiten!"
Nachdem wir in Episode #019 bereits geklärt haben, was physikalisch und physiologisch in der Höhe passiert, widme ich mich mit Laura-Sophie und Max in dieser Folge euren brennenden Fragen:
- Verbessert Höhentraining meine (Ausdauer-)Leistung?
- Welche Höhentrainingsmethoden gibt es?
- Wie lange und wie hoch sollte ich trainieren?
- Was ist das optimale Zeitfenster?
- Wie sollte ich mich auf Höhentraining vorbereiten? UND:
- Für wen lohnt sich Höhentraining?
Alles das erfahrt ihr in dieser Episode, in der wir die neuesten Meta-Analysen zusammenfassen und praxisnah diskutieren. Auch diese Folge ist wieder ein Special des ESCAPE-Netzwerks und bietet eine Übersicht zur Evidenz verschiedener Höhentrainingsmethoden. Dazu wie immer einige Einblicke und Erfahrungswerte aus der Praxis, die euch helfen sollen, diese Tools für euch einzuordnen. Ihr wollt wissen wer noch dabei ist und was wir machen? Hier geht's zur E.S.C.A.P.E. Homepage sowie zum Instagram-Kanal.
Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe.
Laura's socials:
Instagram
LinkedIn
LU-Ausdauercoaching
Max' socials:
Instagram
LinkedIn
Polite-Coaching
Meine "Socials":
Instagram
YouTube
ResearchGate
Literatur:
01) Bailey & Davies (1997) Br J Sports Med
02) Bonetti & Hopkins (2009) Sports Med
03) Chapman et al. (2014) J Appl Physiol
04) Chen et al. (2023) Heliyon
05) de Pauw et al. (2013) Int J Sports Physiol Perform
06) Feng et al. (2023) Front Physiol
07) Girard et al. (2020) Front Sports Act Living
08) Girard et al. (2023) Int J Sports Physiol Perform
09) Millet et al. (2010) Sports Med
10) Nummela et al. (2019) Scand J Med Sci Sports
11) Mujika et al. (2019) Sports Med
12) Lundby & Robach (2016) Exp Physiol
13) Robach & Lundby (2012) Scand J Med Sci Sports
14) Schantz (2015) Scand J Med Sci Sports
15) Treff et al. (2022) Dtsch Z Sportmed
Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:00:32 Intro
0:04:11 Mexico City '68
0:08:20 Live High - Train Low?
0:10:57 Trainingsmethoden
0:14:41 Rahmenbedingungen
0:18:29 Live Low - Train High?
0:19:42 Meta-Analyse I
0:22:08 Placebo oder Nocebo?
0:31:31 Meta-Analyse II
0:37:17 Meta-Analyse III
0:43:20 Dosis = Kilometerstunden?
0:48:55 Individuelle Anpassungen
0:54:50 Präzise Arbeit & Planung
0:57:24 Hoch soll'n se leben!
1:02:41 Das Höhenloch?
1:09:46 Altitude im Teamsport
1:10:50 Monitoring in der Höhe
1:15:14 Für wen lohnt sich das?
1:19:56 Welche Trainingsinhalte?
1:22:35 Zusammenfassung
1:24:23 ESCAPE-Netzwerk
1:25:26 Outro
12/29/2023 • 1 hour, 26 minutes, 48 seconds
#019 - Was passiert in der Höhe? - E.S.C.A.P.E. special mit Laura-Sophie Usinger & Maximilian Höflich
"Es ist ein Signal, für ein Signal, für eine Konsequenz..."
Höhentraining wird in Zeitschriften, der Sportszene sowie in der Wissenschaft stark diskutiert. Unter verringertem Sauerstoffangebot (Hypoxie) wird der Körper besonderen Reizen ausgesetzt, welche die sportliche Leistung beeinflussen und langfristig verbessern sollen. ABER:
- Was passiert eigentlich der Höhe?
- Welche Druckbedingugen herrschen dort? UND:
- Wie genau reagiert der Körper darauf?
In diesem ersten Part zum Thema "Höhentraining" widme ich mich mit Laura-Sophie Usinger und Maximilian Höflich den Grundlagen, um ein Verständnis für die Komplexität der Thematik zu vermitteln. Über Sauerstoffpartialdruck und -bindungskurve bis hin zu 2,3-DPG - Soviel ist sicher: Es ist kompliziert. 🦖
Gleichzeitig ist dies der erste Arbeitsbachweis unseres neuen Netzwerks mit dem Namen "E.S.C.A.P.E. - Exercise Science Coaching and Performance Enhancement". Wir wollen Trainer:innen bei ihrer Arbeit unterstützen und eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis schlagen. Ihr wollt wissen wer noch dabei ist und was wir machen?
Hier geht's zur E.S.C.A.P.E. Homepage sowie zum Instagram-Kanal
Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe
Laura's socials:
Instagram
LinkedIn
LU-Ausdauercoaching
Max' socials:
Instagram
LinkedIn
Polite-Coaching
Meine "Socials":
Instagram
YouTube
ResearchGate
Literatur:
01) de Paula & Niebauer (2012) Sleep Breath
02) Deb et al. (2018) Eur J Sport Sci
03) Friedmann-Bette (2008) Scand J Med Sci Sports
04) Kenney et al. (2012) Physiology of Sport and Exercise
05) Mujika et al. (2019) Sports Med
Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:00:33 Intro
0:02:48 E.S.C.A.P.E. Netzwerk
0:09:42 Speed Meet
0:14:17 Vorstellung Max Höflich
0:17:31 Umbrüggler Alm
0:18:00 Luft- und Partialdruck
0:23:45 Zahlenbeispiele
0:25:21 kühler und dünner
0:30:06 hypobar vs. normobar
0:32:46 Der erste Atemzug...
0:34:41 Sauerstoffsättigung
0:37:23 Diffusionsgradient
0:41:17 Herz und Blut
0:45:30 Komplexität steigt
0:48:43 Hb-Masse vs. -Konzentration
0:51:17 Signalweg HIF-1alpha
0:57:57 Trainingssteuerung
0:59:46 Die perfekte Höhe?
1:03:05 Leistungseinbußen
1:06:05 Harmonie des Orchesters
1:06:54 chronische Anpassungen
1:13:18 Schlaf in der Höhe
1:15:18 Risiken & Nebenwirkungen
1:17:36 Outro
12/6/2023 • 1 hour, 18 minutes, 30 seconds
#018 - Chronobiologie (Part 2) mit Jan-Frieder Harmsen
Für Sportler:innen, Coaches, Schichtarbeitende, bekennende Biohacker und die, die es werden wollen!
Nachdem ich mich in der letzten Folge zusammen mit Jan-Frieder Harmsen bereits den Basics zur "Chronobiologie" und den "Chronotypen" gewidmet habe, bringen wir dieses Wissen in Episode #018 in die Anwendung:
- Wie beeinflusst Chronobiologie die Performance?
- Wie schwerwiegend ist es, aus dem Rhythmus zu kommen? UND:
- Was kann man aktiv für einen gesunden Rhythmus tun?
"Für das ultimative Hörerlebnis" und damit ihr alles versteht, hört bitte umbedingt vorher in Episode #017 rein - da wird ins Thema eingeführt.
Du willst wissen, welcher Chronotyp du bist?
Hier geht's zum Selbsttest (AutoMEQ)
Fieder ist als Host des Wissenschafts-Podcasts "247Muscle" bekannt und hat zu circadianen Rhythmen im Kontext von Typ 2 Diabetes Mellitus an der Universität Maastricht promoviert. Im Gespräch verrät er uns welche gesundheitlichen Risiken Schichtarbeit mit sich bringt, welche Alternativen er sieht und wie man seinen Rhythmus durch Licht, Essen, Sport und Schlaf steuern kann. 🤤
Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe
Frieder's Socials:
ResearchGate
X (früher Twitter)
Linkedin
Podcast 247Muscle
247 Muscle Homepage
Meine "Socials":
Instagram
YouTube
ResearchGate
Literatur:
01) Ayala et al. (2021) Chronobiol Int
02) Chaix et al. (2014) Cell Metab
03) Facer-Childs & Brandstaetter (2015) Curr Biol
04) Gabriel & Zierath (2019) Nat Rev Endocrinol
05) Gutierrez-Monreal et al. (2020) Obesity
06) Harmsen et al. (2021) FASEB J
07) Hower et al. (2018) J Circadian Rhythms
08) Lack & Wright (2007) Cell Mol Life Sci
09) Song et al. (2017) Proc Natl Acad Sci
10) Thomas et al. (2020) JCI Insight
Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:00:32 Intro
0:02:29 Chrono & Leistungsfähigkeit
0:05:59 WANN ist der beste Zeitpunkt?
0:13:45 Wie wird das kontrolliert?
0:18:33 Drei Tage Schichtarbeit...
0:27:02 Dippers und non-dippers
0:29:41 Rhythmus im U-Boot
0:34:23 Nager vs. Menschen?
0:39:47 Jetlag - Was tun?
0:49:11 Candlelight Dinner
0:54:22 Licht und Blaulichtfilter
1:02:03 Warum sind Uhren so wichtig?
1:09:03 Wann soll ich mich bewegen?
1:12:59 Chrono mit Kindern
1:15:09 Regelmäßigkeit / Routinen
1:18:42 Anekdote zum Abschluss
1:21:36 Outro
10/13/2023 • 1 hour, 24 minutes, 30 seconds
#017 - Chronotypen & -biologie mit Jan-Frieder Harmsen
"Alle möglichen Zellen [...] haben ihre eigene Uhr!"
Damit unser Körper antizipieren kann, wann er aktiv sein muss bzw. sich erholen darf, hat sich ein Rhythmus von etwa 24 h eingestellt, den man "circadian" nennt. Obwohl Licht diesen Rhythmus beinflussen kann, stellt dies einen inneren (endogenen) Prozess dar, der auch in unseren Genen festgelegt ist. In der heutigen Folge spreche ich mit Jan-Frieder Harmsen über das spannende Thema "Chronotypen und -biologie". Dabei gehen wir den Fragen nach:
- Was ist Chronobiologie?
- Wann ist ein Rhythmus "circadian"?
- Wie beeinflussen Licht und Essen unseren Rhythmus?
- Was hat es mit Chronotypen auf sich? UND:
- Wie kann man diese testen?
Bist du Lerche oder Eule?
Hier geht's zum Selbsttest für Chronotypen (AutoMEQ)
Fieder hat seine Dissertation zu circadianen Rhythmen im Kontext von Typ 2 Diabetes Mellitus an der Universität in Maastricht bereits eingereicht und betreibt darüber hinaus den Wissenschafts-Podcast "247Muscle". Darin widmet er sich ganz dem Themengebiet Chronobiologie und interviewt dazu renommierte Wissenschaftlern:innen aus dem Feld. 🤤 Im Gespräch erfahren wir welcher Chronotyp er ist, warum er sich als koffeinabhängig beschreibt und wie er bestimmte "Zeitgeber" nutzt, um seinen Rhythmus zu optimieren.
Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe
Frieder's Socials:
ResearchGate
X (früher Twitter)
Linkedin
Podcast 247Muscle
247Muscle Homepage
Meine "Socials":
Instagram
YouTube
ResearchGate
Literatur:
01) Aschoff (1954) Naturwiss
02) Aschoff (1965) Science
03) Ayala et al. (2021) Chronobiol Int
04) Czeisler & Klerman (1999) Recent Prog Horm Res
05) Gutierrez-Monreal et al. (2020) Obesity
06) Hower et al. (2018) J Circadian Rhythms
07) Kuhlman et al. (2018) Cold Spring Harb Perspect Biol
08) Lack & Wright (2007) Cell Mol Life Sci
09) Montaruli et al. (2021) Biomolecules
10) Panagiotou et al. (2021) Biochem Pharmacol
11) Postolache et al. (2005) Clin Sports Med
12) St. Hilaire et al. (2012) J Physiol
13) Wright et al. (2013) Curr Biol
Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:00:30 Intro
0:01:49 Leitfragen
0:03:43 Speed Meet
0:09:34 Vorstellung Frieder
0:20:08 Einstieg in Chronobiologie
0:25:07 Was ist circadian?
0:28:38 Gibt es eine innere Uhr?
0:32:38 Der zentrale Taktgeber
0:35:07 Zeitgeber
0:40:34 Lichteinfluss
0:43:04 Mythos Chronotypen
0:44:51 Die Clock-Gene
0:49:00 Rhythmen beim Camping
0:50:39 Exkurs Fragebögen
0:51:46 Risiko-Eulen
0:52:23 Chrono im Alter
0:53:25 Synchronisation
0:56:52 Temperatur
0:58:23 Wechselwirkungen
0:59:39 Licht-Timing
1:02:51 Chronotypen-Test
1:06:23 Vorschau zu Part 2
1:07:01 Outro
9/25/2023 • 1 hour, 7 minutes, 35 seconds
#016 - Kraft- und Ausdauertraining im Teamsport mit Deborah Seipp
Bewegung und Training sind die Basis für Gesundheit und körperliche Leistungsfähigkeit. In beiden Kontexten wird meist eine Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining empfohlen. Und das von jung bis alt; im Individual- und Mannschaftssport. Diese Kombination von Kraft- und Ausdauertraining bezeichnet man als "Concurrent Training".
Was viele nicht wissen: Diese Trainingsformen können sich beeinflussen und im schlimmsten Fall sogar gegenseitig hemmen! In der Fachsprache nennt man das den "Interferenzeffekt". Doch:
- Wie genau sieht diese Hemmung aus?
- Welche Ursachen werden diskutiert?
- Wen betrifft dieser "Interferenzeffekt"? UND:
- Was kann ich tun, um Interferenzen zu vermeiden?
Diesen Fragen gehe ich in Episode #016 zusammen mit meiner Gästin Deborah Seipp nach. Debbie ist Sportwissenschaftlerin, schließt gerade ihren M.Sc. an der Sporthochschule Köln ab, spielt leidenschaftlich gerne Handball und war bis vor kurzem im Auslandssemester an der "State University of New York at Cortland". Neben den Basics zum Thema "Concurrent Training" sprechen wir auch über ihren Einstieg in die Wissenschaft: Von einer Hausarbeit zum Paper - chapeau! 🙈
In ihrer systematischen Übersichtsarbeit hat sie sich mit den Effekten von Concurrent Training in Teamsportarten beschäftigt, das Wissen aus 24 Fachartikeln zusammengefasst und dabei interessante Erkenntnisse gewonnen! Die daraus abgeleiteten Empfehlungen für die Praxis kommen dabei natürlich nicht zu kurz! Den Link zum Paper sowie zu allen anderen Artikeln findet ihr wie immer unten! ⬇️
Am besten hört ihr vorher in folgende Episoden rein:
#006 - Was ist Training?
#010 - Muskelaufbautraining mit Dr. Simon Gavanda
Für Anmerkungen, Fragen und weitere Themenvorschläge - schickt mir gerne eine Sprachnachricht über SpeakPipe
Debbie's socials:
Instagram
ResearchGate
Linkedin
Meine "socials":
Instagram
YouTube
ResearchGate
Literatur:
01) Chtara et al. (2005) Br J Sports Med
02) Coffey & Hawley (2017) J Physiol
03) Gorostiaga et al. (1999) Eur J Appl Physiol
04) Hickson (1980) Eur J Appl Physiol
05) Nader (2006) Med Sci Sports Exerc
06) Makhlouf et al. (2016) J Strength Cond Res
07) Markov et al. (2022) Sports Med
08) Markov et al. (2023) Sports Med
09) Ramirez-Campillo et al. (2016) J Sports Sci
10) Ramirez-Campillo et al. (2020) J Strength Cond Res
11) Robineau et al. (2016) J Strength Cond Res
12) Schumann et al. (2022) Sports Med
13) Seipp et al. (2022) Int J Sports Sci Coaching
14) Sporer & Wenger (2003) J Strength Cond Res
15) Wilson et al. (2012) J Strength Cond Res
Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:00:29 Intro
0:03:21 Speed Meet
0:06:45 Kraft oder Ausdauer?
0:08:10 Vorstellung
0:13:23 Relevanz des Themas
0:15:06 Ursprung/Anfänge
0:18:10 Ursachen/Hypothesen
0:23:30 3 Meta-Analysen
0:29:28 Hausarbeit zum Paper
0:32:55 Systematische Übersichtsarbeit
0:37:27 ...im Kraftraum
0:42:02 Designs und Matching
0:45:21 Konkretes Beispiel
0:48:11 Ober- oder Unterkörper?
0:49:53 Zeitlicher Abstand?
0:51:51 Reality check!
0:54:21 Periodi-/Individualisierung
0:59:54 Zusammenfasssung
1:01:44 Die nächsten Schritte
1:02:47 Botschaft an Trainer:innen
1:05:50 Outro
9/15/2023 • 1 hour, 7 minutes, 12 seconds
#015 - K.I. für Ernährungsempfehlungen mit Timo Sievernich
"Ernährung darf auch Spaß machen!"
Kaum jemand würde die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit unterschlagen. Aber im Alltag die richtige Wahl für Lebensmittel oder sogar ganze Gerichte zu treffen ist schwierig. Vor allem, weil sich die individuellen Zufuhrempfehlungen stark unterscheiden können. Daher fragen sich viele zurecht:
- Wie schaffe ich es mich einfach gesund zu ernähren?
Mein heutiger Gast Timo Sievernich hat sich mit seinem Start-Up "odacova" genau das zum Ziel gesetzt. Sie vermitteln zwischen den Zufuhrempfehlungen und Gerichten über eine selbstentwickelte KI (künstliche Intelligenz). Im Gespräch verrät mir Timo wie alles begann, was ihn an Informationstechnik (IT) fasziniert, wie eine KI funktioniert und wie verschiedene Sportarten in der App berücksichtigt werden. Und so sportlich stellt man sich einen Informatiker meist nicht vor. 😍
Weil wir im Gespräch kurz drüber gesprochen haben...
DER Storytelling-Podcast von Sven-Daniel Gettys "homo narrans"
Ihr habt Vorschläge für weitere Folgen?
Habt Anregungen/Feedback zum Podcast?
Oder wollt bei den Themen mitdiskutieren?
Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht unter SpeakPipe
Timo's Socials
Instagram
Odacova
Website
Meine "Socials"
Instagram
ResearchGate
YouTube
Literatur
Martinez-Conde et al. (2019) J Neurosci
Kapitel
0:00:00 Teaser
0:00:29 Intro
0:02:50 Speed Meet
0:07:05 Wie alles begann...
0:11:46 Informationstechnik (IT)
0:13:05 Marathonvorbereitung
0:16:08 Nerds unter sich
0:18:36 Woher kommt Odacova?
0:21:33 Science & Stories
0:24:37 Was ist Science Slam?
0:27:04 Zufuhrempfehlungen
0:29:05 Welches Problem löst ihr?
0:34:23 Herausforderungen
0:37:51 Highscores
0:42:30 Und was ist mit Sport?
0:46:30 Wie funktioniert die KI?
0:52:02 Fragebogen zum Sport
0:55:12 Next steps...
0:58:08 Die DGE bewegt sich...
1:04:23 Take-Home Message
1:06:27 Outro
9/1/2023 • 1 hour, 7 minutes, 48 seconds
#014 [EN] - Pregnancy & Exercise with Stephanie Paplinskie
"Active moms are going to have more active infants!"
Pregnancy is an imprinting experience for the moms, infants and families. Since every action may influence the fetus' health, knowledge about how to act during pregnancy is crucial. But also for minimising the risk for complications during and after pregnancy, exercise plays a critical role.
- What exercises are recommended?
- What are contraindications?
- What about high-intensity training? AND
- How can you individualise training?
These are just a few questions that I asked my guest Stephanie Paplinskie. Steph is about to finish her PhD about "The impact of exercise in the postpartum period" at the University of Western, Canada. But she is so much more than a PhD candidate. Starting as an Aquafit instructor, she started her own buisness to "enpower women to live the most active/healthy pregnancies they can." Steph is an expert in the field, is doing workouts herself every day, teaches at several universities and is about to start her own podcast. She's simply unstoppable! 💥
This episode is dedicated to everyone: moms, dads, coaches, scientists and more! Steph told me so many details about pregnancy that are relevant for the general population. A perfect example for applied science translation!
Steph's socials:
Instagram
strongHer fitness
ResearchGate
Website
My socials:
Instagram
YouTube
ResearchGate
SpeakPipe
References
Forner et al. (2021) Int Urogynecol J
Mattola et al. (2019) Br J Sports Med
Paplinskie (2013) Masters thesis
Ribeiro et al. (2022) J Perinat Med
Tsakiridis et al. (2020) J Perinat Med
Wowdzia et al. (2023) Sports Med
Chapters
0:00:00 Teaser
0:00:31 Intro
0:03:07 Speed Meet
0:06:23 prenatal vs. postpartum
0:12:11 Steph's background
0:20:58 strongHer fitness
0:30:20 Knowledge translation
0:32:32 Recommendations
0:44:20 Contraindications
0:50:07 Individualisation
0:58:00 My mom's pregnancy
0:59:46 Ceasarean vs. vaginal devilery
1:08:13 What about the Crossfit girls?
1:13:23 High-intensity training (HIT)
1:22:26 Steph's PhD research
1:29:54 Steph's future
1:35:31 Outro
8/18/2023 • 1 hour, 37 minutes, 38 seconds
#013 - Sporternährung Q&A (Part 2) mit Sarah Valder
Nachdem ich mich mit der Ernährungswissenschaftlerin Sarah Valder im ersten Teil zum Thema "Sporternährung" mit den Makronährstoffen beschäftigt habe, widmen wir uns in dieser Ausgabe den Mikronährstoffen. Meine Studis hatten auch hierzu einige interessante Fragen:
- Wie wichtig ist der Säure-Basenhaushalt?
- Wie viel Eisen sollte man als Sportler:in aufnehmen?
- Welche Vor- und Nachteile haben Industrieprodukte? UND
- Entzieht Kaffee dem Körper Nährstoffe?
Das sind nur einige von insgesamt 11 Fragen, die wir in dieser Podcastfolge besprechen. Zwischendurch sprechen wir sogar über vegan Ernährung, Dopingprävention und Schlafhygiene. Für alle Sporttreibenden zu empfehlen!
Ihr habt Vorschläge für weitere Folgen?
Habt Anregungen/Feedback zum Podcast?
Oder wollt bei den Themen mitdiskutieren?
Dann schickt mir gerne eine Sprachnachricht unter
Speakpipe
Meine "Socials"
Instagram
ResearchGate
YouTube
Literatur:
Carlson et al. (2020) Ernährungs Umschau
DGE zu Gluten
IPCC (2023) AR6
Kölner Liste
Loureiro et al. (2017) Int J Sports Nutr Exerc Metab
nada
Kapitel:
0:00:00 Teaser
0:00:32 Intro
0:02:29 Smalltalk
0:08:57 Entzieht Kaffee Nährstoffe?
0:14:47 Eisenzufuhr als Sportler:in?
0:21:38 Eisen im Spinat
0:25:03 glutenfreie Ernährung
0:31:36 Säure-Basen-Haushalt
0:39:16 Wie viele Mahlzeiten?
0:42:34 Industrieprodukte
0:46:07 Nahrungsergänzungsmittel
0:52:28 Top-3-Supplememts
0:58:23 Bicarbonat (-aufnahme)
1:01:41 Elektrolyte supplementieren?
1:11:28 Schlafhygiene verbessern
1:19:36 Outro
7/31/2023 • 1 hour, 21 minutes, 39 seconds
#012 - Sporternährung Q&A (Part 1) mit Sarah Valder
"Der Mensch ist, was er isst!" (Ludwig Feuerbach)
Rund um das Thema Ernährung im Sport gibt es viele Mythen, Fragen und Unsicherheiten.
- Wie viel und was soll ich nach dem Sport essen?
- Wie viele Proteine braucht man als Sportler am Tag?
- Wie bedeutend ist die Osmolarität eines Getränks? UND
- Welche Relevanz besitzt Gewichtsmanagement im Sport?
Das sind nur wenige Beispiele für die vielen Fragen, die bei mir im Seminar aufkamen. Aus diesem Grund widmen wir uns euren Fragen und schauen, welche Empfehlungen es in dem Bereich gibt. Dazu spreche ich in Part I mit der Ernährungswissenschaftlerin Sarah Valder über alles, was die Makronährstoffe angeht. Sarah hat in Bonn ihren Bachelor und Master im Bereich Ernährungswissenschaft bzw. Humanernährung gemacht und betreut derzeit verschiedene Athlet:innen als Ernährungsberaterin. Dabei sagt sie ganz klar: "Die Basis muss von unten her stimmen!"
(ACHTUNG: Diese Folge kann den Appetit anregen. Bitte nur bei ausreichender Verpflegung anhören!)
Falls ihr weitere Fragen oder Ideen für zukünftige Folgen habt, könntihr mir diese in die Kommentare schreiben oder sogar eine Sprachnachricht unter SpeakPipe zukommen lassen.
Videopodcast auf YouTube
Literatur:
ACSM et al. (2007) Med Sci Sports Exerc
Braun et al. (2019) Ernährungs Umschau
Burke & Hawley (2018) Science
Jeukendrup (2014) Sports Med
Jeukendrup (2017) Sports Med
König et al. (2020) Ernährungs Umschau
Mosler et al. (2019) Ernährungs Umschau
Thomas et al. (2016) Med Sci Sports Exerc
Kapitel:
0:00:00 Intro
0:02:04 Speed Meet
0:06:15 Ketogen/Ketose
0:08:03 Vorstellung
0:15:21 Wie viel und was danach?
0:18:58 Was davor und während?
0:22:17 Training the gut
0:25:14 Timing und Verfügbarkeit
0:31:05 neurologische Erkrankungen
0:33:54 Low-Carb und Diabetes Typ I
0:36:57 Proteinzufuhrempfehlungen
0:42:05 Proteinquellen (NEM?)
0:48:42 Osmolarität im Getränk
0:55:39 Gewichtsmanagement
1:01:38 Ernährungstracking
1:05:39 Gewichts-/Wasserverlust
1.08:35 Sinnvolle Diäten?
1:12:50 Mangelernährung (EA)
1:15:37 Outro
7/17/2023 • 1 hour, 17 minutes, 13 seconds
#011 - Personal Training mit Jannik Lühs
"Geteiltes Leid ist halbes Leid!" - um sich bestmöglich "in Form" zu bringen, suchen sich einige Leute qualifizierte Menschen, die sie professionell dabei unterstützen: Personal Trainer:innen! Aber...
- Was zeichnet "gute" Personal Trainer:innen aus?
- Welche Rolle spielen dabei Aussehen, Geschlecht, Ausbildung und "social media"?
- Ist Diskriminierung ein Thema beim #personaltraining? UND
- Wie lässt sich die Beziehung zu den Coachees verbessern?
Darüber spreche ich mit meinem guten Freund und Studienkollegen Jannik Lühs. Bevor sich Jannik vor etwa 4 Jahren als Personal Trainer selbstständig gemacht hat, absolvierte er seinen B. A. (Sport Gesundheit und Prävention) an der Spoho sowie einen M. Sc. an der Universität Gießen. Darüber hinaus hat er sich auch im Bereich Ernährung weitergebildet, worüber wir auch im Podcast sprechen. Dabei gibt er Einblicke in seine alltägliche Praxis und ordnet für uns die Studienergebnisse der letzten Jahre ein. #sciencemeetspractive Außerdem meldet sich wieder das Darmstädter Institut für Eiweißforschung zu Wort.💪
Für Feedback, Fragen und Themenvorschlägen könnt ihr mir gerne eine Sprachnachricht auf https://www.speakpipe.com/ojquitt hinterlassen.
Jannik's socials:
Website
Instagram
LinkedIn
Xing
Literatur:
Barnes et al. (2018) Publ Health
Boerner et al. (2021) J Strength Bond Res
Fontana et al. (2018) Int J Exerc Sci
Håman et al. (2020) Int J Qual Sud Health Well-being
McClaran (2003) J Sports Sci Med
Melton et al. (2010) J Strength Cond Res
Melton et al. (2011) Sport J
Raggatt et al. (2018) BMC Public Health
Rodrigues et al. (2021) Sand J Med Sci Sports
Waryasz et al. (2016) Orthop Rev
Wayment & McDonald (2017) J Strength Cond Res
Kapitel:
0:00:00 Intro
0:01:49 Leitfragen
0:02:43 Hindernisse
0:03:43 Speed Meet
0:06:49 Werdegang
0:09:56 Masterthesis
0:13:00 Rehaklinik
0:15:20 Werner
0:16:23 Trainingsprinzipien
0:18:12 Prof. Rühl - Deload
0:20:19 Statistiken
0:24:41 Verletzungen
0:27:09 Wahrnehmung
0:30:52 Erscheinungsbild
0:37:45 #fitspiration
0:42:17 Genderperspektive
0:47:06 Prof. Rühl - Progression
0:51:04 Diskriminierung
0:53:48 Effektivität
1:00:49 Gruppenkurse
1:06:24 Kommunikation
1:12:52 Prof. Rühl - System
1:15:22 Jannik's Kontakte
1:17:50 Ernährung
1:24:36 Outro
6/16/2023 • 1 hour, 26 minutes, 53 seconds
#010 - Hypertrophietraining mit Dr. Simon Gavanda
"Viele Wege führen zum dicken Arm!" 💪 ...so das Fazit von jemandem, der über angewandtes Hypertrophietraining promoviert hat, doch:
- Was ist Hypertrophie?- Was löst Muskelwachstum aus?- Wie sollte man periodisieren? UND- Welches Training ist am effektivsten?
Genau diesen Fragen widmen wir uns mit meinem Gast Dr. Simon Gavanda von der IST-Hochschule in Düsseldorf. Dort widmet er sich den Lehrgebieten sportmedizinische Grundlagen, Diagnostik und Trainingslehre sowie Athletiktraining. Als "Schweizer Taschenmesser des Kraftraums" hat Simon zum Thema "angewandtes Hypertrophietraining" mit der Überprüfung traditioneller und neuer Ansätze promoviert. Durch seinen sportlichen Hintergrund im Football und Cheerleading sowie als CSCS Coach, hat er auch praktische Erfahrung mit Muskelaufbau. In dieser Episode erklärt er uns die Basics und unterfüttert "Bro-Science" mit Evidenz. Zwischendurch schalten wir sogar kurz zum Darmstädter Institut für Eiweißforschung und geben euch einige Tipps. Unterhaltsam und informativ! 😈
Link zum Videopodcast auf YouTube
Simon's Socials:https://www.researchgate.net/profile/Simon-Gavandahttps://de.linkedin.com/in/simon-gavanda-898438210https://www.instagram.com/saimen93/?hl=en
Simon's Online Coaching StuntStrength (TOSS):https://stuntstrength.com/
Kapitel:0:00:00 Intro0:01:15 Leitfragen0:02:37 Speed Meet0:05:16 Vorstellung0:11:45 Radiologie0:16:14 Football0:20:55 Promotion0:24:04 Hypertrophie0:27:59 Reize/Stimuli0:34:39 Prof. Rühl I0:39:16 Toigo & Boutellier0:44:50 Historie0:50:05 Periodisierung0:56:48 Prof. Rühl II0:58:03 Dissertation1:00:40 Detraining1:06:01 soon ripe soon rotten1:07:43 Blood Flow Restriction1:14:35 Kernmassege1:15:26 Prof. Rühl III1:16:52 Masse ist Macht1:22:15 Prof. Rühl IV1:24:35 Muskelrevolution1:26:25 Kanäle & Coaching1:28:03 Outro
Literatur:Gavanda (2021) Dissertation: https://fis.dshs-koeln.de/portal/de/publications/angewandtes-hypertrophietraining(e7b84614-b838-40c1-9807-4829e8e4f17a).htmlGavanda et al. (2019) Int J Sports Physiol Perform: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30569761/Gavanda et al. (2020) Int J Exerc Sci: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7241623/Gavanda et al. (2020) PLos One: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32603351/Geisler et al. (2022) Hypertrophietraining: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/22601-hypertrophietraining/Issurin (2010) Sports Med: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20199119/Lim et al. (2022) Med Sci Sports Exerc: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35389932/Roberts et al. (2020) Front Physiol: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32760293/Toigo & Boutellier (2006) Eur J Appl Physiol: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16845551/Toigo (2019) Muskelrevolution: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-54765-6
Nachdem wir in der letzten Ausgabe die Basics zur Trainingsintensitätsverteiung (TID) geklärt haben, widmen wir uns diesmal den richtig spannenden Fragen zur Evidenz:
- Welche TID ist "die beste"? UND:
- Was muss man dabei (noch) beachten?
Den Rahmen dieser Episode bildet der "Schlagabtausch" zwischen zwei verschiedenen Arbeitsgruppen, die das für und wider polarisierten Trainings diskutieren. Wer am Ende die Oberhand behält und wie ihr die individuell "beste" TID findet, erfahrt ihr in dieser Folge.
Link zum Videopodcast auf YouTube: https://youtube.com/playlist?list=PLGrWhjV7T1HabXM9m-UvepBHn36iFphEX
0:00:00 Intro
0:01:54 Recap zu den Basics
0:05:37 Welche TID ist optimal?
0:07:39 PRO polarisierte TID
0:08:39 Korrelationsanalysen
0:13:14 Meta-Analyse
0:18:28 Interventionsstudien
0:23:15 CONTRA polarisierte TID
0:25:08 pyramidale TIDs
0:28:34 fehlende Evidenz
0:37:10 Response von Foster et al.
0:45:56 Response von Burnley et al.
0:50:38 Was sollte man beachten?
1:02:20 alternative Konzepte
1:04:31 Konzentrationsprofile
1:06:53 Zusammenfassung
1:09:43 Outro
Literatur:
Bourgois et al. (2019). Int J Sports Physiol Perform: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31484159/
Burnley et al. (2022). Med Sci Sports Exerc: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35135998/
Burnley et al. (2022). Response to Forster et al.: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35576139/
Casado et al. (2021). J Strength Cond Res: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31045681/
Esteve-Lanao et al. (2007). J Strength Cond Res: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17685689/
Filipas et al. (2022). Scand J Med Sci Sports: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34792817/
Foster et al. (2022) Med Sci Sports Exerc: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35136001/
Forster et al. (2022). Response to Burnley et al.: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35576138/
Henritze et al. (1985). Eur J Appl Physiol: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/4018061/
Hydren & Cohen (2015). J Strength Cond Res: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26595137/
Muñoz et al. (2014a). Int J Sports Physiol Perform: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23921084/
Muñoz et al. (2014b). Int J Sports Physiol Perform: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23752040/
Neal et al. (1985). J Appl Physiol:https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23264537/
Passfield & Hopker (2017). Int J Sports Physiol Perfrom: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27967295/
Röhrken et al (2020). Front Physiol: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33281607/
Rosenblat et al. (2019). J Strength Cond Res: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29863593/
Seiler & Kjerland (2006). Sand J Med Sci Sports: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16430681/
Sjödin et al. (1982). Eur J Appl Physiol: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/6213407/
Sperlich et al. (2022). Med Sci Sports Exerc: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35704443/
Stöggl & Sperlich (2014). Front Physiol: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3912323/
Stöggl & Sperlich (2019). Front Physiol: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31178747/
Zinner et al. (2018). Med Sci Sports Exerc: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29509644
Die Trainingsintensitätsverteilung (TID) ist im Ausdauersport bedeutsam und stark diskutiert zugleich. In diesem ersten Part erfahrt ihr die wichtigsten Basics:
1) Welche TIDs gibt es überhaupt?
2) Wie kann ich die TID bestimmen?
3) Wie haben sich TIDs entwickelt? UND:
4) Welche TIDs finden wir heutzutage im Leistungssport?
Ihr wollt wissen, welche TID "die beste" ist? Das erfahrt ihr dann im zweiten Part! ;-)
Außerdem gibt's ein kurzes Update zum Thema "Menstruationszyklus und Training" mit einem brandneuen und spannenden Artikel:
Oosthuyse et al. (2023). Eur J Appl Physiol
Link zum Videopodcast auf YouTube
Kapitel:
0:00:00 Intro
0:02:33 Update - Zyklus + Training
0:04:09 Themen der Episode
0:07:49 Wie sollte man trainieren?
0:09:23 Trainingsumfang
0:13:14 Warum nicht nur HIIT?
0:18:13 Trainingszonen
0:21:39 TID-Varianten
0:25:35 Wie bestimmt man TID?
0:27:31 Der 80/20 Mythos
0:32:51 Methodenvergleiche
0:42:16 Entwicklung von TIDs
0:49:26 Neuere TIDs
0:51:33 Tendenz zur Mitte
0:53:26 TIDs im Laufen
0:58:32 Lauflegenden
1:01:29 Zusammenfassung
1:04:08 Outro
Literatur:
Bellinger et al. (2019). Int J Sports Physiol Perform: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31188692/
Bourgois et al. (2019). Int J Sports Physiol Perform: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31484159/
Campos et al. (2021). Int J Sports Med https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34749417/
Casado et al. (2022). Int J Sports Physiol Perform https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35418513/
Esteve-Lanao et al. (2007). J Strength Cond Res https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17685689/
Fiskerstrand & Seiler (2004). Scand J Med Sci Sports: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15387804/
Foster et al. (2001). S Afr J Sports Med: https://journals.co.za/doi/pdf/10.10520/AJA10155163_1372
Foster et al. (2022) Med Sci Sports Exerc: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35136001/
Haugen et al. (2022). Sports Med Open: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35362850/
Hopkins (2009). Med Sci Sports Exerc: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19092709/
Hydren & Cohen (2015). J Strength Cond Res: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26595137/
Kenneally et al. (2018). Int J Sports Physiol Perform: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29182410/
Kenneally et al. (2021). Eur J Sport Sci: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32449500/
Laursen (2010). Scand J Med Sci Sports: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20840557/
Manzi et al. (2015). Int J Sports Physiol Perform: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25803237/
McGawley et al. (2017). Front Physiol: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28659826/
Robinson et al. (1991). Med Sci Sports Exerc: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1943629/
Seiler et al. (2010). Int J Sports Physiol Perfrom: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20861519/
Seiler & Kjerland (2006). Sand J Med Sci Sports: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16430681/
Seiler & Tønnessen (2009). Sportsci: https://sportsci.org/2009/sai.pdf
Stanley et al. Sports Med: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23912805/
Stöggl (2018). Front Young Minds: https://kids.frontiersin.org/articles/10.3389/frym.2018.00017
Stöggl & Sperlich (2015). Front Physiol: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26578968/
Tjelta et al. (2013). Int J Appl Sports Sci: https://www.kci.go.kr/kciportal/landing/article.kci?arti_id=ART001778301
Tjelta et al. (2014). Int J Sports Sci Coach: https://journals.sagepub.com/doi/10.1260/1747-9541.9.1.139
Treff et al. (2019). Front Physiol: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31249533/
3/17/2023 • 1 hour, 5 minutes, 10 seconds
#007 - Trainingspyramide & -paradigmen
- Worauf kommt es beim Ausdauertraining an? UND:
- Wie hat sich das im Laufe der Geschichte entwickelt?
Mit diesen beiden Fragen beschäftigt sich Episode 007 von Exercise Inside Out. Sie soll euch helfen eine Orienteirung im Wust des Ausdauertrainings zu finden. Denn neben "low-carb", "Höhentraining" und "Tapering" scheint es noch viel wichtigere Dinge zu geben. Dazu stelle ich euch die Trainingspyramide von Stephen Seiler vor, die den Ausgangspunkt eines evidenzbasierten Trainings darstellt. Darüber hinaus wird auch auf vorherige Trainingsparadigmen eingegangen, die es insbesondere im Mittel- und Langstreckenlauf gegeben hat. Zwischendurch machen wir sogar einen kurzen Exkurs in die Elementarteilchen und gehen auf menschliche Grundbedürfnisse ein. Ein praxisnaher und fachübergreifender Beitrag zwischen Kunst und Wissenschaft.
Link zum Videopodcast auf YouTube.
Literatur:
Bosquet ett al. (2007). Med Sci Sports Exerc
Elferink-Gemser & Hettinga (2017). Int J Sports Physiol Perform
Gonzalés-Ravé et al.(2022). Sports Med Open
Granata et al. (2018). Sports Med
Hawley et al. (2018). Cell Metab
Kataoka et al. (2021). Sports Med
Krüger (1998) dvs-Tagung
Kuhn (1962). Int Encycl Unif Sci
Larsen et al. (2012) J Physiol
MacInnis & Gibala (2017). J Physiol
Mann et al. (2014). Sports Med
Maslow (1943) Phycol Rev
Seiler (2016) Eur Endur Conf
Stanley et al. Sports Med
Stöggl & Sperlich (2014). Front Physiol
0:00:00 Intro
0:01:17 Hinweis
0:02:01 Ziel der Episode
0:03:17 Was ist ein Paradigma?
0:05:28 Beispiel - Atommodelle
0:11:30 Trainingsparadigmen
0:12:12 Kunst vs. Wissenschaft
0:14:21 natürliches Training
0:17:37 lernorientiertes Training
0:20:53 physiologisches Training
0:27:42 individualisiertes Training
0:29:33 Methodenmix
0:30:33 evidenzbasierten Training
0:34:11 Bedürfnispyramide
0:38:54 Seiler's Hierarchie
0:39:30 E1 - Häufigkeit / Volumen
0:43:36 E2 - Intensität / HIIT
0:46:38 E3 - Intensitätsverteilung
0:52:25 E4 - Periodisierung
0:57:38 E5 - Mikroperiodisierung
1:02:56 E6 - Energieverfügbarkeit
1:07:21 E6 - Hypoxie
1:13:31 E6 - Hitze
1:14:54 E7 - Race / Pace
1:17:27 E8 - Tapering
1:20:42 Fazit
1:21:23 Outro
2/17/2023 • 1 hour, 22 minutes, 44 seconds
#006 - Was ist Training?
Über Superkompensation, Signaltransduktion und den "inneren Schweinehund".
Neues Jahr - neue Vorsätze! Viele nehmen sich zum Jahreswechsel vor, mehr Sport zu treiben. Aber:
- Was ist Training überhaupt?
- Wie und warum passt sich unser Körper an Belastung an?! UND:
- Was kann ich gegen den "inneren Schweinehund" tun?!?!?
Die Anworten auf diese spannenden Fragen gibt es pünktlich zum neuen Jahr!
Im ersten Teil werden wir unter anderem den Begriff "Training" definieren und ihn von "Übung", "Coaching" usw. abgrenzen. Im zweiten Teil widmen wir uns den Trainingsprinzipen und stellen ihre Limitationen heraus. In Teil 3 stelle ich euch ein alternatives Modell vor, was #training physiologisch erklärt: das Signaltransduktionsmodell. Und zum Abschluss gebe ich euch noch 6 Tipps, die euch gegen den inneren #schweinehund helfen werden! Zwischendurch machen wir noch einen kleinen Abstecher in die Welt der Zellen. Aber wie sagte schon Heinz Erhardt:
"Das Leben kommt auf alle Fälle aus einer Zelle,
doch manchmal endet's auch bei Strolchen, in einer solchen."
Link zum Videopodcast auf YouTube.
Literatur:
Bergström & Hultman (1966): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/5954569/
Friedrich (2010): https://de.book-info.com/isbn/3-938509-44-9.mobi.htm
Harre (1970): https://aleph.zbsport.de/F/L3N3UC8KIED9GLNA7VCQ2NKI5888NNC4RXHM2MGKDHPIC1C346-03309?func=full-set-set&set_number=002339&set_entry=000013&format=999
Henriksson et al. (1989): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2527028/
Hickson (1980): https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7193134/
Hollmann & Strüder (2009): https://www.bisp-surf.de/Record/PU200905002653/Solr
Hoole (1888): https://iiif.wellcomecollection.org/pdf/b28090275
Mader (2015): https://www.iat.uni-leipzig.de/datenbanken/iks/ta/Record/3048008
Wackerhage (2022): https://www.routledge.com/Molecular-Exercise-Physiology-An-Introduction/Sharples-Wackerhage-Morton-Wackerhage/p/book/9781138086883
Weineck (2010): https://www.bisp-surf.de/Record/PU200708002394
0:00:00 Intro
0:01:54 Thema der Episode
0:04:30 Zitate von Henry Hoole
0:09:47 Definitionen "Training"
0:17:49 Min-Max-Prinzip
0:18:21 Abgrenzung zu "Übung"
0:20:04 Die "Trainierbarkeit"
0:22:25 Die "Fitness" vs. "Trainiertsein"
0:24:12 Abgrenzung zu "Coaching"
0:26:18 TL/TW
0:29:13 Trainingsprinzipien Hoole
0:33:54 Trainingsbelastung
0:38:26 Homöos- und Heterosthase
0:40:06 Definition "Superkompensation"
0:45:17 Kritik an "Superkompensation"
0:50:17 Trainingsprinzipien Weineck
0:53:24 Kritik von Alois Mader
0:59:15 Zellen als kleinste Einheit
1:00:39 Es war einmal das Leben...
1:03:50 Signaltransduktionsmodell
1:10:26 Anwendung des Modells
1:15:44 Concurrent Training
1:17:56 Tipps vs. den "Schweinehund"
1:27:06 Persönliches Fazit
1:27:51 Outro
1/13/2023 • 1 hour, 28 minutes, 55 seconds
#005 - Übertraining mit Jonas Fischer
Mehr Training - weniger Leistung! Seit knapp 100 Jahren ist dieses Phänomen als sogenanntes "Übertraining" bekannt. Besonders gefährdet sind dabei nicht etwa die Profis, sondern vor allem die Altersklassenathlet:innen! Wir wollten wissen:
- Was genau ist Übertraining?
- Wie lässt es sich vom "Overreaching" abgrenzen?
- Welche Symptome und Risikofaktoren gibt es?
- Wie kann man dem präventiv vorbeugen?
Die Anworten auf diese Fragen gibt es im Gespräch mit Jonas Fischer.
Link zum Videopodcast auf YouTube.
Jonas ist Bachelorstudent an der Deutschen Sporthochschule Köln und hat sich im Rahmen seines Praktikums am Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft intensiv mit der Literatur zum Thema Übertraining auseinandergesetzt. Darüber hinaus tauscht er sich mit drei Kommilitonen monatlich zu verschiedenen, sportwissenschaftlichen Themen aus, arbeitet als Leichtathletiktrainer und ist im Spoho-Chor "Sportissimo" aktiv.
0:00:00 O-Ton
0:00:23 Intro
0:01:59 Leitfragen
0:02:46 Vorstellung Jonas
0:07:33 Speed Meet
0:10:00 Was ist Übertraining?
0:14:40 Historische Aufstellung
0:20:18 Personenvergleiche
0:22:46 Braucht es "Overreaching"
0:26:03 Prävalenz
0:28:12 Interviews
0:35:03 Reaktion auf Interviews
0:39:27 Sym- vs. parasympathikoton?
0:43:59 Symptome
0:46:49 Risikofaktoren/Prävention
0:54:02 Wie kommt man da raus?
0:56:38 Schätzfrage von Jonas
1:00:16 Offene Fragen
1:01:29 Wer ist anfälliger?
1:06:26 Zusammenfassung
1:09:01 Literaturempfehlung
1:10:41 (Jahres-)Ausklang
1:11:45 Outro und Aufruf
1:12:15 Danke
12/18/2022 • 1 hour, 13 minutes
#004 - Menstruationszyklus & Training mit Laura-Sophie Usinger
Der weibliche Menstruationszyklus kann enormen Einfluss auf verschiedenste körperliche Funktionen haben - auch auf die Leistungsfähigkeit! In dieser Episode spreche ich mit Laura-Sophie Usinger über alles, was man zu diesem Thema wissen sollte:
- Was verändert sich im Laufe des Zyklus?
- Was beeinflusst die Physiologie bzw. Leistungsfähigkeit?
- Welche Bedeutung hat der Zyklus für die Gesundheit?
- Welchen Einfluss haben orale Kontrazeptiva?
- Wie kann man nach dem Zyklus trainieren?
Link zum Videopodcast auf YouTube.
Obwohl der Großteil sportwissenschaftlicher Studien auf Männern (18 bis 35 Jahre) beruht, werden Frauen sowie der Einfluss des Menstruationszyklus in den letzten Jahren immer häufiger im Kontext von #training erforscht. Laura hat sich im Rahmen ihrer Masterarbeit mit zyklusbasiertem Training beschäftigt und lässt ihr Wissen über den Zyklus auch im #coaching ihrer Athletinnen einfließen.
Laura's Coaching Website
0:00:00 Intro
0:02:36 Vorstellung Laura
0:06:35 Sportlicher Hintergrund
0:14:55 Kölle Alaaf!
0:15:22 Speed Meet
0:19:11 Franka Frei
0:20:36 Endokrines System
0:24:03 Hormone und Phasen
0:26:59 PMS
0:28:22 Leistungsfähigkeit im Zyklus
0:32:48 Verletzungsanfälligkeit
0:36:06 orale Kontrazeptiva (Pille)
0:37:45 Menopause
0:39:12 Zyklusstörungen
0:41:22 Menstrual Categorisation System
0:42:39 Hintergrund: KISS-Peptin
0:45:04 RED-S
0:48:48 Körperbilder
0:56:32 Essstörungen
0:58:41 Estradiol, Estrone, Estriol
0:59:52 Verantwortung als Trainer:in
1:02:07 Energieverfügbarkeit
1:08:44 Energie im Tagesverlauf
1:12:21 Frauen im Sport
1:13:29 Büttenrede
1:15:12 Repräsentation von Frauen
1:23:34 Studie Uni Gießen
1:29:21 Studienergebnisse
1:34:34 Individualisierung
1:36:30 Take-aways
1:39:01 Meta-Analysen
1:41:15 Zwischenfazit
1:42:40 Zyklusgesteuertes Training
1:45:34 Zyklusgesteuerte Ernährung
1:47:31 Messbarmachung
1:51:42 Elite Athletinnen
1:54:43 OCs & Performance
1:57:29 Forschungslücken
2:00:52 Abschlusstipps
2:02:44 Abmoderation
2:03:45 Outro
11/11/2022 • 2 hours, 5 minutes, 35 seconds
#003 - Ultramarathon & Coaching mit Marco Fuchs
Fast 90 km mit über 4000 Höhenmetern in knapp 17 h von St. Moritz nach Davos: laufend - das ist eines von vielen Beispielen bei denen Marco Fuchs besondere Herausforderungen sucht. Er ist Ultramarathon-Läufer, Masterstudent und Coach. Was ihm am Ultramarathon fasziniert, worauf es dabei ankommt, wie er Jugentliche trainiert und verschiedene Athlet:innen bei ihren Zielen begleitet schildert er in einem sehr offenen Gespräch.
Link zum Video-Podcast auf YouTube: https://youtube.com/playlist?list=PLGrWhjV7T1HabXM9m-UvepBHn36iFphEX
00:00:00 Intro
00:01:18 Sport & Familie
00:04:04 Siebengebirge
00:05:40 Kanada, Landschaftsbau & Medizinstudium
00:06:18 Weg zum Sportstudium
00:10:47 Speed Meet
00:14:52 "Tracks du viel im Alltag?"
00:16:21 Sportstudium an der DSHS
00:17:26 Wildor Hollmann
00:21:14 "Wie kamst du zum Ultramarathon?"
00:23:29 "Suchst du nach deinem Limit?"
00:26:46 "Was war dein härtester Wettkampf?"
00:28:14 Zusammenschnitt/Kommentar: T88-Ultra
00:32:50 "Wann kommt das Hochgefühl?"
00:34:36 "Was gibt dir [Ultramarathon] im Alltag?"
00:35:47 "Wie groß ist die Suchtgefahr?"
00:39:12 "Was macht eine:n gute:n Ultraläufer:in aus?"
00:41:42 "Gendergap" im Ultramarathon
00:43:56 "Welche Parameter sind relevant?"
00:46:38 "Wie sieht ein Ultra-Training aus?"
00:54:00 "Ist das mit dem Alltag vereinbar?"
00:55:32 Training the gut
00:58:29 Jugendtrainer im Triathlon (SSF Bonn)
01:06:15 Selbstständigkeit als Coach
01:08:41 "Was ist dir beim Coaching am Wichtigsten?"
01:10:05 Coach vs. Trainer
01:12:14 "Wonach lässt du steuern?"
01:17:06 "Machst du manchmal Feldtests?"
01:20:22 Training nach dem Menstruationszyklus?
01:25:51 Outro
10/23/2022 • 1 hour, 28 minutes, 20 seconds
#002 - Leistungsdiagnostik mit Sebastian Mühlenhoff
Wie funktioniert eine Leistungsdiagnostik? Für wen ist welcher Test geeignet? Und wie steht es momentan um Simulationsansätze? Diesen und weiteren Fragen widme ich mich im Gespräch mit Sebastian Mühlenhoff von iQ-Athletik. Als Leistungsdiagnostiker und Trainer hat er täglich mit Athlet:innen zu tun und liebt es physiologische Daten zu erheben und zu interpretieren. Was er an seiner Arbeit schätzt und welche Assoziationen ein 3-min all-out Test bei ihm auslösen - das erfahrt ihr in dieser Episode! UND: Es gibt die Auflösung zum Mystery aus Episode 1...
Link zum Video-Podcast auf YouTube: https://youtube.com/playlist?list=PLGrWhjV7T1HabXM9m-UvepBHn36iFphEX
00:00:00 Intro
00:01:46 Sebastian's Werdegang
00:05:31 Sportlicher Hintergrund
00:06:20 Speed Meet
00:07:59 Weg in die Selbstständigkeit
00:11:45 "Triathlet:innen = Nerds der Nerds!"
00:13:07 Vom Anruf zur Leistungsdiagnostik
00:16:21 "Wo ist der Mehrwert?"
00:22:29 "Dienstleister" oder "Berater"?
00:27:29 Vergleichbarkeit oder "mit der Zeit"?
00:29:54 Der härteste Test: 3-min all-out
00:34:37 Ein Parameter pro Test?
00:37:12 Interpretation und Trainingszonen
00:43:51 Trends in der Leistungsdiagnostik?
00:45:21 Wie stehst du zu Simulationsrechnungen?
00:51:57 Laktatbildungsrate: Für wen?
00:56:02 aktuelle Projekte
01:02:32 Wünsche für die Zukunft
01:13:47 Auflösung: Mystery aus Episode 1
01:16:12 Outro
10/4/2022 • 1 hour, 19 minutes, 13 seconds
#001 - Marathonweltrekord in 2:01:09 - Wie ist das möglich?
Berlin, 25. September 2022: Eliud Kipchoge unterbietet seinen Marathonrekord von 2018 (2:01:39) um genau 30 s. Ein weiteres Mal schreibt er Laufgeschichte. Doch, wie sind solche Leistungen überhaupt möglich? Was sagt die Wissenschaft dazu? Genau das ist das Thema der ersten Episode. Außerdem wird in den Podcast sowie den Host - Dr. Oliver J. Quittmann - eingeführt. Diese Folge kann also als Teaser für alle Weiteren betrachtet werden...
Link zum Video-Podcast auf YouTube: https://youtube.com/playlist?list=PLGrWhjV7T1HabXM9m-UvepBHn36iFphEX
00:00 Intro
02:04 Worum geht es?
03:33 Vorstellung Host
08:35 Wie gestaltet?
09:55 Kipchoges Weltrekord
14:51 Sein Pacing
16:31 Joyner Modell
20:14 Athletentypen
23:33 Laktatbildungsrate
24:45 Mystery
25:24 Leistungsdiagnostik
26:04 Outro