Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat.
Narrative der Kunst - Wie die Welt zum Sprechen kommt
Der Traum der Kunst, seelenloser Materie wie Marmor oder Farbe Leben einzuhauchen, könnte in den Erzählweisen der Gegenwartskunst wahr werden. Wenn nämlich die Welt, ihre mikrobiologischen Prozesse und Akteure miterzählen. Es gilt, sie zu entdecken. Von Thomas Feuerstein www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
10/27/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Machu Picchu und Bucket List - Vom Drang, Erlebnisse zu sammeln
Seitdem sie denken kann, träumt Johanna Rubinroth davon, „auf Elefantensafari” zu gehen. Einmal Elefanten in fast freier Wildbahn sehen! Was steckt hinter der offenbar unstillbaren Sehnsucht, Erlebnisse zu sammeln oder Erfahrungen zu steigern? Von Johanna Rubinroth www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
10/13/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Im Angesicht der Katastrophe - Die Angst der Tech-Milliardäre vor ihrem Personal
Welches Welt- und Menschenbild beherrscht das Denken der Tech-Milliardäre in Silicon Valley, die zunehmend auch unser Denken bestimmen? Wie können wir uns den Auswüchsen dieses Tech-Mindsets entgegenstellen? Der Medienwissenschaftler Douglas Rushkoff im Gespräch mit Andreas von Westphalen www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
10/6/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Innerdeutsche Grenzziehung - Analyse eines neuen Unbehagens
Mehr als drei Jahrzehnte sind seit der Wiedervereinigung vergangen, ohne dass von „einig Vaterland“ die Rede sein kann. Gegenwartsdiagnosen gehen davon aus, dass der Osten anders bleiben wird. Von Jürgen Kaube
10/3/2024 • 29 minutes, 43 seconds
Katakomben und Klischees - Neapel sehen und nicht sterben
„Neapel ist ein Paradies“, wusste schon Johann Wolfgang von Goethe. Kaum eine Stadt repräsentiert unser Italienbild mehr als die Metropole am Golf. Sehnsuchtsort und Touristenfalle zugleich. Eine Entdeckungsreise. Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
9/29/2024 • 29 minutes, 43 seconds
Politik - Misstrauen stärkt und bewahrt die Demokratie
Präventivmaßnahmen gegen autoritäre Umtriebe, Untersuchungsausschüsse, parlamentarische Anfragen: Eine gute Portion Misstrauen steckt in jeder Demokratie. Doch auch die etablierten Parteien werden derzeit stark in Frage gestellt. Von Solmaz Khorsand www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
9/22/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Glück und Wohlstand - Sinnvolles Arbeiten in der Leistungsgesellschaft
Wenn man Produktivität nur ökonomisch betrachtet, ist es klar, dass man eine wirtschaftliche Grundlage braucht, um glücklich zu sein. Aber Produktivität heißt mehr als das, sagt die Philosophin und Unternehmerin Hannah Schragmann. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
9/15/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Erinnern heißt Erhalten - Das kulturelle Erbe der klimagestressten Gesellschaft
Wie lange halten Schlösser, Gärten und Denkmäler dem Klimawandel stand? Mit der steigenden Durchschnittstemperatur wächst auch die gesellschaftliche Aufgabe, das kulturelle gebaute Erbe zu bewahren. Wie kann das bei begrenzten Ressourcen gelingen? Von Volker Demuth www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
9/8/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Migrationsgeschichten - Über Gefühle der Migration sprechen
Erfahrungen der Migration schreiben sich tief in die Gefühlswelt der Menschen, die ankommen oder längst angekommen sind, ein. Wie können wir mit ihnen in den Austausch treten? Ein Gespräch mit dem Historiker Mohammad Sarhangi. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
9/1/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Strafe neu denken - Jenseits von Schuld und Sühne
Gut 44.000 Menschen saßen 2023 in Deutschland im Gefängnis. Soll die Strafe die Tat sanktionieren, den Täter läutern, oder andere abschrecken? Der Sinn von Strafen ist umstritten - ein Plädoyer für eine neue Sichtweise. Von Frauke Rostalski www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
8/18/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Natur in der Stadt - Die Gärten von Paris
So sehr sich das Leben in der französischen Hauptstadt auf den Boulevards abspielt, so sehr ist es doch geprägt von den Gärten der Stadt. Einst Ausdruck der Macht verwandelten sie sich im 19. Jahrhundert zu grünen Repräsentanten der Grande Nation. Hans von Trotha www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
8/11/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Bauen in Singapur - Wenn Hochhäuser zu Parks werden
Singapur ist klein, bevölkerungsreich und sehr grün. Wie kann das gehen? Nur dann, wenn Architektur die Natur nicht in der horizontalen Ausbreitung denkt, sondern in der vertikalen. Die Architektin Schirin Taraz ist dabei, die Stadt neu zu erfinden. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
8/4/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Natur in der Stadt - Der Mensch als Care-Worker im Garten
Im Garten zu arbeiten, vermittelt vielen Menschen eine tiefe Bindung zur Natur, egal ob es das eigene Grün ist oder der Stadtraum beim Urban Gardening. Längst ist aus der privaten Liebhaberei des Gärtners ein politischer, existenzieller Akt geworden. Yvonne Volkart www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
7/28/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Victor Klemperer: LTI - Ist "Nie wieder!" wirklich jetzt?
Das Erstarken des Rechtspopulismus ruft Protest hervor. Um die Mechanismen zu verstehen, wie antidemokratisches Denken in den Alltag einsickert, ist es wichtig, Victor Klemperers Betrachtungen über die Sprache des Nationalsozialismus neu zu lesen. Von Janett Haid
7/21/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Jenseits der Wegwerfkultur - Der Bioökonom Jan Grossarth denkt das Bauen neu
Bauen funktioniert noch immer in einer Art Wegwerfkultur. Ein Kreislauf aus Neubau, Abriss und Neubau. In Zeiten der Klimakrise gilt es, diese Logik zu durchbrechen und nachhaltiges Bauen neu zu erfinden. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
7/14/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Sprechen in Zeiten des Gaza-Kriegs - Welche Aufgaben haben Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen?
Demokratien brauchen Orte, an denen Krisen und Konflikte gedanklich durchdrungen und argumentativ ausgehandelt werden können. Im aktuellen Israel-Gaza-Konflikt jedoch stoßen etwa Universitäten und Forschungseinrichtungen an Grenzen des Möglichen. Von Teresa Koloma Beck www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: 05. Juli 2026, 12:59
7/7/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Und demnächst die AfD? Liberale Perspektive auf ein mögliches Verbotsverfahren
Horst Meier www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
6/30/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Kulturgeschichte einer Metapher - Von Schattenseiten, Schattenbanken und Schattenrissen
Sinnbildlich taucht er oft in unserer Sprache auf: der Schatten. Wir sehen die Schattenseiten des Lebens. Jemand steht im Schatten von jemandem. Bedeutende Ereignisse werfen ihren Schatten voraus: Was macht die Metapher des Schattens so bedeutsam? Von Sabine Appel
6/23/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Hühner, Kohle, Kernkraftwerke - Gibt es ein ostdeutsches Anthropozän?
Dass man vom Klimawandel stets sagt, er sei vom Menschen gemacht, zeigt, wie sehr sich unser Handeln in den Planeten Erde eingeschrieben hat. Was bedeutet das konkret? Welche Spuren hat etwa die Energiepolitik der DDR hinterlassen? Von Elisabeth Heyne und Alexander Wagner www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
6/16/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Hühner, Kohle, Kernkraftwerke - Gibt es ein ostdeutsches Anthropozän?
Dass man vom Klimawandel stets sagt, er sei vom Menschen gemacht, zeigt, wie sehr sich unser Handeln in den Planeten Erde eingeschrieben hat. Was bedeutet das konkret? Welche Spuren hat etwa die Energiepolitik der DDR hinterlassen? Von Elisabeth Heyne und Alexander Wagner www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
6/16/2024 • 28 minutes, 37 seconds
Ziviler Ungehorsam - Legal, illegal, gar nicht egal
Klimakleber, Bauernproteste oder Attentate auf Kunstwerke: Die politischen Auseinandersetzungen werden scheinbar lauter. Ziviler Ungehorsam fordert demokratische Verfahren und Institutionen heraus. Ein Gespräch mit der Juristin Samira Akbarian. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
6/9/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Bittersüß - Von der Lust und der Sucht nach Zucker
Zucker ist etwas Göttliches, Zucker ist etwas Tröstliches, Zucker ist die Erfüllung von Sehnsucht. Zucker bedeutet Wärme, Vertrauen, Geborgenheit, Glück. Er lockt und verführt - und er konserviert und tötet. Von Johanna Rubinroth www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
6/2/2024 • 32 minutes, 36 seconds
Stadtplanerin Polinna - Neue Perspektiven für das ländliche Leben
Sterbende Dörfer, wachsende Konflikte. Das Leben auf dem Land klingt idyllisch, ist es aber längst nicht mehr. Gerade in strukturschwachen Gegenden gilt es, wieder gute Lebensbedingen zu stiften. Stadtplanerin Cordelia Polinna hat Ideen. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
5/26/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Gedenken an den Holocaust - Wie Michaela Melián Erinnerungsorte schafft
Der Bremer Ulrichsschuppen war in der Nazizeit ein Internierungs- und Zwangsarbeiterlager. Nach dem Krieg geriet der Ort in Vergessenheit. Die Künstlerin Michaela Melián engagiert sich, um das Erinnern an vergessene Orte des Schreckens wachzuhalten. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
5/20/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Ausweichquartiere - Wohnen unter Wasser und im Weltraum
Eigentlich sind die Zeiten vorbei, in denen man dem technischen Fortschritt zutraute, alle Probleme zu lösen. Wie einst, als die Visionen des Unterwasserforschers Jacques-Yves Cousteau Realität werden sollten. Sie haben ihre Faszination nicht verloren. Von Patricia Görg www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
5/19/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Ökobilanz - Von der Kunst, das Klima zu retten
Der Kunstbetrieb ist mit seinen Messen und Ausstellungen Teil des Klimaproblems. Doch es gibt ein Umdenken, beschreibt der Kunsthistoriker Robert Fleck im Buch „Kunst und Ökologie“: von der Ökoavantgarde der Kunst der Nachkriegszeit bis heute. Von Robert Fleck www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
5/12/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Im postliterarischen Zeitalter - Vom Ende des Lesens
Bücher sind wertvoll. In modernen Gesellschaften ist es wichtig, zu lesen. Beständig werden Eltern aufgefordert, Kindern vorzulesen, damit sie selber einmal lesen werden. Bücher gelten als Leitwährung für einen Bildungsaufstieg. Doch wie lange noch? Von Carolin Amlinger
5/9/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Die Aktivierung vergangener Utopien - Mit Picard und Benjamin in das Museum der Zukunft
Oft sind sie zu Kathedralen der Hochkultur erstarrt, die Museen des 21. Jahrhunderts. Hüter des Kanons, stets unterfinanziert, stets überambitioniert. Dabei könnten sie viel mehr sein, Labore der Zukunft, Superhelden im Diskursdschungel der Gegenwart. Von Nora Sternfeld www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
5/5/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Arbeit der Anderen - Von der Geschichte des Nichtstuns
In der Arbeitsgesellschaft ist Anerkennung klar an Erwerbstätigkeit gekoppelt. Erfährt das Nichtstun eine Aufwertung, wenn die Arbeit ausgeht? Ein Blick in die Geschichte der Arbeitsverweigerer und Müßiggänger mit der Historikerin Yvonne Robel. Yvonne Robel www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
5/1/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Von der Kunst zu heilen - Auf der Suche nach wirklicher Gesundheit
Gesundheit ist ein wertvolles Gut. Gleich verteilt ist es im Blick auf die weltweite medizinische Versorgung nicht. Rund 80 Prozent der Menschen sind, so die Weltgesundheitsorganisation, auf traditionelle Medizin angewiesen. Von Priya Basil www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
4/28/2024 • 34 minutes, 50 seconds
Muskeln und Seele - Wie das Kino die Arbeiterinnen entdeckte
In "Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino" entdeckte Siegfried Kracauer den Film als Vergnügen für die Angestellten und Arbeiterinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Aber das Kino war nicht nur für die Arbeiterinnen da, sondern handelte auch von ihnen. Von Thekla Dannenberg www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
4/21/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Gesellschaft ohne Wärme - Die Renaissance der Gemeinschaftsideologie
Je zersplitterter die Gesellschaft, je individualistischer die Lebensführung, desto stärker das Bedürfnis nach Gemeinschaft, nach einer echten und tragenden Verbindung zwischen Individuen. Diese verständliche Sehnsucht hat jedoch auch Schattenseiten. Von Stefan Kühl www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
4/14/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Historikerin Goltermann - Opfer - Eine Sozialfigur der Moderne
Wo Gewalt sich entlädt, entsteht Leiden. Wie werden Leidtragende zu Opfern? Wer darf Opfer sein und was dürfen Opfer von der Gesellschaft erwarten? Antworten betreffen zentrale Anerkennungsprobleme unserer Zeit, so Historikerin Svenja Goltermann. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
4/7/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Fakten und Fiktionen - Wie ein gesellschaftliches Bewusstsein entstehen kann
Es ist klar: Hierzulande müssten viele Menschen ihren CO2-Abdruck verändern. Das Wissen über den Klimawandel ist da. Doch es passiert wenig. Eine Diskussion darüber, wie man mit Fakten und Fiktionen gesellschaftliches Bewusstsein stiften kann. Thorsten Jantschek www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
4/1/2024 • 29 minutes, 41 seconds
Gesellschaftsvertrag - Wo bleibt das Parlament der Dinge?
Dass etwas getan werden muss, um den Klimawandel zu stoppen, ist klar. Dass dies schnell geschehen muss, ist auch klar. Aber mit welchen Mitteln? Die demokratischen Hebel sind nicht gerade erfolgreich, wenn es von der Theorie ins Handeln gehen soll. Von Claus Leggewie www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
3/31/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Mensch und Meer - Bestandsaufnahme einer sehr alten Beziehung
Seefahrergeschichten, Sturmfluten, Handelswege, Expeditionen ins Ungewisse: Die Beziehung von Mensch und Meer ist so alt wie die Menschheitsgeschichte. Kein Wunder: Das Meer war schon lange da, bevor der Mensch zu einem bedrohlichen Faktor wurde. Von Tanja Bogusz www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
3/29/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Mensch und Meer - Bestandsaufnahme einer sehr alten Beziehung
Seefahrergeschichten, Sturmfluten, Handelswege, Expeditionen ins Ungewisse: Die Beziehung von Mensch und Meer ist so alt wie die Menschheitsgeschichte. Kein Wunder: Das Meer war schon lange da, bevor der Mensch zu einem bedrohlichen Faktor wurde. Von Tanja Bogusz www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
3/29/2024 • 29 minutes, 41 seconds
Klimawandel - Wie wir von der Krise erzählen, ohne zu verstummen
Beim Sprechen über den Klimawandel geraten viele Menschen in eine Abwärtsspirale, an deren Ende ihnen die Worte fehlen. Wir haben es bisher nicht geschafft, uns der CO2-Neutralität anzunähern. Es gilt, über neue Narrative ins Handeln zu kommen. Von Birgit Schneider www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
3/24/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Erzählen gegen die Krise - Worte finden für das Unvorstellbare
In unserer heutigen Welt gehören Klimawandel und Biodiversitätsverlust zu den kritischsten und beängstigendsten Problemen, mit denen wir konfrontiert sind. Diese Phänomene zu verstehen, ist eine gewaltige Aufgabe. Literatur macht die „Katastrophe ohne Ereignis“ erfahrbar. Von Jasmin Schreiberwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
3/17/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Langzeitstudie - Soziale Ungerechtigkeit tötet in großem Stil
Je besser Job und Gehalt eines Menschen sind, desto höher ist seine Lebenserwartung. Das zeigen Studien des Epidemiologen Michael Marmot. Er widerlegt damit gängige Klischees über Stress und Sterblichkeit - und stellt Forderungen an die Gesellschaft. Andreas von Westphalenwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
3/10/2024 • 29 minutes, 30 seconds
Zeitdiagnostische Erkundung - Aufklärung über Romantik
Mit dem 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich wird in diesem Jahr einmal mehr die Gedankenwelt der Romantik heraufbeschworen: die vermeintliche Innerlichkeit, die unterstellte Sehnsucht nach der ursprünglichen Natur. Das gilt es, zu überprüfen. Von Hans von Trothawww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
3/3/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Kolossaler Kiez - Die Architektin des Märkischen Viertels
Laura Helena Wurthwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
2/25/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Kulturkampf in Italien - Der Angriff der Rechten auf die Demokratie
Schon vor der Regierungsübernahme von Giorgia Meloni begann die Rechte einen Kampf auf dem Feld der Kultur. Es geht darum, wie nach Auffassung der Postfaschisten gesehen, gelesen und gesprochen wird. Es geht ums Ganze, um die demokratische Kultur. Von Markus Metz und Georg Seeßlenwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
2/18/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Die Logik des Digitalen - Es zählt, was sich zählen lässt!
Quantität ist das zentrale Qualitätskriterium unserer Zeit. In sozialen Netzwerken ist es die Anzahl der Freunde, Followers, Views, Likes und Shares, die Erfolg und Status bestimmt. Klicks entscheiden über Sichtbarkeit in der digitalen Welt. Von Roberto Simanowski
2/11/2024 • 28 minutes, 35 seconds
Über Leben und Tod - Von der verändernden Kraft zeitgemäßer Mythologien
Es sind die christlichen und antiken Mythologien, die unser Selbstverständnis prägen, die etwa von Leben, Tod und Vergänglichkeit erzählen. Was würde sich ändern, wenn wir uns in der globalisierten Welt auf die Suche nach alternativen Erzählungen begeben? Von Ann Mbutiwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
2/4/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Untergang als Argument - Politiken der Apokalypse
Was haben die Kriegsführung von Wladimir Putin in der Ukraine und die Aktionen von Klimaaktivisten gemeinsam? Das Handeln des russischen Machthabers ist wie die Ideenwelt der Bewegung gegen den Klimawandel imprägniert von der Logik des Untergangs. Von Ulrich Bröcklingwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
1/28/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Soziale Sensibilitäten - Paula-Irene Villa Braslavsky über kulturelle Aneignung
Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
1/21/2024 • 29 minutes, 41 seconds
Tiere jagen - Die Wiederkehr einer besonderen Kulturtechnik
In Zeiten, in denen über unser Verhältnis zum Tier neu nachgedacht wird, in denen eine wachsende Zahl von Menschen nicht einmal mehr Milch oder Eier zu sich nehmen will - geschweige denn Fleisch - wächst zugleich die Faszination der Jagd. Von Wiebke Hüster
1/14/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Tiere jagen - Die Wiederkehr einer besonderen Kulturtechnik
Wiebke Hüsterwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
1/14/2024 • 29 minutes, 41 seconds
Taxonomien - Wie Ordnung in die Natur gebracht wird
Das weltweite Artensterben verweist unmissverständlich auf die Bedeutung der Biodiversität. Zwar wächst die Vielfalt, wenn neue Arten entdeckt und benannt werden. Aber es gleicht einem Wettlauf, wenn Arten schneller aussterben als sie entdeckt werden. Von Michael Ohlwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
1/7/2024 • 29 minutes, 42 seconds
Das Gespenst der Ordnung
Thomas Palzerwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
12/28/2023 • 29 minutes, 42 seconds
Die Ordnung des Alltags - Ralf Adelmann über Listen und Rankings
Thorsten Jantschekwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
12/28/2023 • 29 minutes, 42 seconds
Schachexperte Paul Werner Wagner - Schach - der Diener vieler Herren
Schach sollte in seiner langen Geschichte schon vielerlei sein: Strategieschule, moralische Lehranstalt, Kognitions-Booster oder Zeitvertreib: Auch das erklärt die Faszination, die vom Schachspielen ausgeht. Der Schachexperte Paul Werner Wagner im Gespräch mit Pascal Fischerwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
12/25/2023 • 29 minutes, 42 seconds
Damenflügel - Werden Frauen das Schachspiel erobern?
Schach ist das Spiel der Männer. Oder doch bald nicht mehr? Zumindest das Schachspiel selbst erlebt einen unglaublichen Boom: Serien wie "Das Damengambit" faszinieren das Publikum ebenso wie die Neuverfilmung der "Schachnovelle". Von Louisa Thomaswww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
12/24/2023 • 29 minutes, 42 seconds
Bildungspolitik - Neue Zeiten, neue Schulen
Klimawandel, Kriege, Digitalisierung: Was sollten die Bürger des 21. Jahrhunderts angesichts großer Umbrüche wissen? Und was heißt das für unser Bildungssystem? Schulen könnten in solchen Zeiten zu Werkstätten einer Gesellschaft im Aufbruch werden. Von Mathias Greffrathwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
12/10/2023 • 29 minutes, 38 seconds
Autor Viktor Jerofejew - "Der Mensch an sich hat das Wesentliche nicht verstanden"
Nach zwei Monaten begegnen sich der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew und die Osteuropa-Expertin des Deutschlandradios, Sabine Adler, erneut. Sie setzen ihren Austausch über Russlands Rolle in Europa und der Welt für "Essay und Diskurs" fort. Viktor Jerofejew im Gespräch mit Sabine Adlerwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs
12/3/2023 • 26 minutes, 7 seconds
Unzuverlässiges Gedächtnis - Wie viel können wir erinnern?
Der Mensch und sein Gedächtnis - ein trügerisches Verhältnis. Es gibt zahlreiche psychologische Studien, die zeigen, wie unzuverlässig menschliches Erinnern oft ist. Unser Gedächtnis ist viel löchriger und durchlässiger, als man es oft möchte oder sich bewusst macht.Psychologin Aileen Oeberst im Gespräch mit Catherine Newmarkwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
11/26/2023 • 29 minutes, 43 seconds
Im Angesicht der Katastrophe - Die Angst der Tech-Milliardäre vor ihrem Personal
Welches Welt- und Menschenbild beherrscht das Denken der Tech-Milliardäre in Silicon Valley, die zunehmend auch unser Denken bestimmen? Wie können wir uns den Auswüchsen dieses Tech-Mindsets entgegenstellen?Der Medienwissenschaftler Douglas Rushkoff im Gespräch mit Andreas von Westphalenwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
11/19/2023 • 29 minutes, 43 seconds
Haftbefehl gegen Putin - Meilenstein der internationalen Strafjustiz
Der Internationale Strafgerichtshof hat einen Haftbefehl gegen Wladimir Putin wegen der Deportation ukrainischer Kinder erlassen. Der Chefankläger hat Ermittler in die Ukraine entsandt, doch der Fall wirft völkerrechtliche und politische Fragen auf. Meier, HorstDirekter Link zur Audiodatei
11/12/2023 • 29 minutes, 43 seconds
Nachdenken über Außerirdische - Ob die Menschheit eine Zukunft hat
Unsere Vorstellung von Außerirdischen entwickelt sich entlang unserer eigenen Probleme. In der derzeitigen Umwelt- und Klimakrise, die unseren Planeten bedroht, stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen Leben im All existieren und überleben kann.Newmark, Catherinewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
11/5/2023 • 29 minutes, 42 seconds
Das Erzählen des Ichs
Daniel Schreiberwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
10/29/2023 • 29 minutes, 40 seconds
Engagierte Literatur - Mit der Schreibmaschine die Welt retten
Seit Émile Zolas "J’accuse" erhoben immer wieder Autoren ihre Stimme für Gerechtigkeit. Miriam Zeh skizziert den Wandel engagierten Schreibens von Zola über Brecht, Grass und Seghers bis Anke Stelling und Olivia Wenzel. (Erstsendung am 28.06.2020)Miriam Zehwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei
10/8/2023 • 26 minutes, 49 seconds
Anthropologie - Melancholie als unvermittelbares Leid
Schwermütigkeit, Depression oder etwas ganz anderes? Seit 2.500 Jahren bemühen sich kluge Köpfe darum, Melancholie zu definieren und zu beschreiben. Der Literaturwissenschaftler Johannes Ullmaier wagt einen weiteren Versuch. (Erstsendung: 09.12.2018)Ullmaier, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
10/1/2023 • 29 minutes, 4 seconds
Die Dinge des Lebens - PS - Staub - Melancholie der Materie
Staub ist der Teil der Materie, der unerwünscht ist. Er wird von Putzkolonnen und mit Staubtüchern energisch bekämpft. Er ist einerseits allgegenwärtig, andererseits ist kaum etwas so flüchtig wie Staub. Von Thomas Palzerwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
9/24/2023 • 28 minutes, 38 seconds
Die Dinge des Lebens - Abschied - Das Ende vor Augen
Alle müssen sterben. Und niemand weiß, wie das geht. Aber können und sollen wir uns auf den Tod vorbereiten? Und wenn ja, wie?Von Florian Felix Weyhwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
9/17/2023 • 29 minutes, 44 seconds
Autorin über das Altern - Mit dem Unbekannten flirten
Die kroatische Schriftstellerin Slavenka Draculic hat einen Essay zum Thema Älterwerden verfasst, in dem die Frage gestellt wird: Warum schreiben Frauen im Gegensatz zu Männern so selten über das Altern? (Eine Wiederholung aus dem Jahr 2020)Slavenka Drakulicwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
9/10/2023 • 25 minutes, 34 seconds
Die Dinge des Lebens - Der siebte Sinn - über Synästhesie
Synästhesie ist das „Mitempfinden" unterschiedlicher Sinne. Die Hirnforschung hat das Thema verstärkt ins Bewusstsein gerückt, da die Fähigkeiten der Synästhetiker Aufschlüsse über unsere Wahrnehmungsweisen geben können.Von Marleen Stoesselwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
9/3/2023 • 29 minutes, 35 seconds
Die Dinge des Lebens - Krisen im Leben - "Midlife-Crisis" - Die Geschichte eines missverstandenen Konzepts
Gibt es die „Midlife-Crisis“ wirklich? Jenen unausweichlichen Drang, in der Mitte des Lebens noch einmal alles ganz anders zu machen? Darüber streiten Frauen, Männer und Wissenschaftler seit Jahrzehnten.Von Susanne Schmidtwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
8/27/2023 • 29 minutes, 36 seconds
Die Dinge des Lebens - Arbeitsleben - Working Class: Die Wohlstandsillusion
Es ist die bescheidene deutsche Variante des "American Dream", das Versprechen an die Kinder „Ihr sollt es einmal besser haben“. Allein: Es trägt in vielen Fällen nicht mehr. Vermögensaufbau aus eigener Kraft ist für viele Bundesbürger unmöglich.Von Julia Friedrichswww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
8/20/2023 • 28 minutes, 50 seconds
Die Dinge des Lebens - Familie - Vorsicht, jetzt singe ich - Mein Leben als Zwilling
Wie wurde aus der Kunststudentin eine Literaturübersetzerin? Welche Rolle spielten dabei Rassismus- und Ausgrenzungserfahrungen? Sandra Hetzl erfindet das Leben als Zwilling und erzählt eine ganz eigene Familiengeschichte.Von Sandra Hetzlwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
8/13/2023 • 29 minutes, 44 seconds
Care-Ökonomie - Liebe als Arbeit?
Erziehung, Pflege, Haushalt. Alltägliche Tätigkeiten stehen oft irgendwo zwischen Freizeit und Lohnarbeit. Überwiegend von Frauen verrichtet, oft unbezahlt, aber natürlich aus Liebe? Oder kann Care-Arbeit geregelt und bezahlt werden? Lena Böllingerwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
8/6/2023 • 29 minutes, 43 seconds
Die Dinge des Lebens (4/13) - Wie forscht man eigentlich zu Sex?
Über Sex zu sprechen ist auch in einer liberalen Gesellschaft keineswegs selbstverständlich. Aber wie kann man Sex und Sexualität erforschen? Was ist überhaupt Sex? Der Passauer Soziologe Thorsten Benkel weiß mehr.Catherine Newmarkwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
7/23/2023 • 29 minutes, 43 seconds
Die Dinge des Lebens (3/13) - Zwischen Verzückung und Verzweiflung
Alkohol, Koffein oder ein kollektives Ritual mit magischen Pilzen - womit sich die Menschheit berauscht, das unterliegt dem kulturellen und historischen Wandel. Aber wo verläuft die Trennlinie zwischen guter Medizin und bösen Drogen? Catherine Newmark;Feustel, Robertwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
7/16/2023 • 27 minutes, 42 seconds
Die Dinge des Lebens - Coming of Age - Poesie und Revolte
Aus Film und Literatur kennen wir den Begriff „Coming of Age“. Ein Essay über die Erzählungen der Lebensphase des Erwachsenwerdens, in der sich Gefühl, Kreativität und Revolte auf magische Art verbinden. Von Thekla Dannenbergwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
7/9/2023 • 29 minutes, 37 seconds
Faszination Insel - Inselmythen in Geschichte und Gegenwart
Utopischer Zukunftsstaat, Experimentierfeld der Aufklärung oder Zuflucht für Aussteiger: Eine Insel kann vieles sein. Immer wieder ist sie Gegenstand der Künste, um einige Inseln ranken sich mythologische Geschichten – und das seit Jahrhunderten.Von Sabine Appelwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
6/25/2023 • 29 minutes, 41 seconds
Autor Viktor Jerofejew - "Russland hat den Verstand verloren"
Russland habe viel zu lange den Ungebildeten und Grobschlächtigen Zugeständnisse gemacht, sagt der Schriftsteller Viktor Jerofejew. Das Land befinde sich nun an einem Scheideweg. Wenn es den Krieg gewinne, werde es zu einem riesigen Nordkorea.Sabine Adlerwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
6/18/2023 • 29 minutes, 40 seconds
Debattenkultur - Zur Konjunktur der Betroffenheit
Betroffenheit steht heute hoch im Kurs. Ob Rassismus, Klassismus, Sexismus - wer davon betroffen zu sein meint, äußert sich. Anderen wird immer öfter gesagt, sie sollten dazu besser schweigen. Kann mehr Gelassenheit als Mittelweg da nützlich sein?Pascal Fischerwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
6/11/2023 • 28 minutes, 29 seconds
Hexenverfolgung und Hexenverehrung - Die böse Frau?
Für die Historikerin Claudia Opitz-Belakhal ist die Hexenverfolgung "ein ganz groß angelegtes Mobbing". In den Schriften ließe sich eine misogyne Tendenz erkennen. Die Hexenverfolgung sei aber keine reine Frauen-Verfolgung gewesen, sagt sie.Newmark, Catherine; Opitz-Belakhal, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
6/4/2023 • 29 minutes, 43 seconds
Adel verpflichtet - Adelsinseln - Vermutungen über einen abgeschafften Stand (2/2)
Obwohl offiziell abgeschafft seit 1919, geistert der Adelsstand nicht nur durch die Presse. Liest man die einschlägigen Todesanzeigen in der FAZ, treten Standespersonen auf wie Fabeltiere. Wir besuchen eine Nische unserer Gesellschaft.Von Patricia Görgwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
5/29/2023 • 29 minutes, 12 seconds
Adel verpflichtet - Adelsinseln - Vermutungen über einen abgeschafften Stand (1/2)
Adel bedeutet von edler Abstammung und das verpflichtet bekanntlich. Aber zu was? Ein Essay macht sich auf die auf die Suche nach den verbliebenen Adelsinseln in unserer Gesellschaft.Von Patricia GörgDirekter Link zur Audiodatei
5/28/2023 • 29 minutes, 43 seconds
Adel reloaded - Kitschige Gegenwelt zur Gegenwart
Eigentlich gibt es den Adelsstand in Deutschland nicht mehr. Eigentlich. Denn der Adel bietet nach wie vor Projektionsfläche, wie unlängst der Besuch des englischen Königs zeigte. Was diesen Reiz ausmacht, erklärt der Historiker Stephan Malinowski.Anja Reinhardtwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
5/21/2023 • 29 minutes, 43 seconds
Mensch und Natur - Kulturlandschaft mit Wolf und Lamm
Wölfe und Schafe - ein im europäischen Denken tief verankerter Gegensatz von Natur und Kultur. Sie stehen für Wildnis oder Weideland, verheißen ein ungezähmtes oder behütetes Leben. Was der Mensch dem Schaf verdankt, zeigt Eckhard Fuhr in seinen Büchern.
Eckhard Fuhr im Gespräch mit Frank Kasparwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
5/18/2023 • 28 minutes, 22 seconds
Fotograf Guy Meyer - Bilder sind stärker als Wörter
Jedes Wort lässt ein Bild entstehen. Ob die Bilder, die den Diskurs bestimmen, virtuell oder reell sind, diese Frage stellt sich für den Straßburger Fotografen Guy Meyer nicht: Ein Bild ist immer beides. Der Text aber ist machtlos gegenüber dem Bild.Von Michael Magercordwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
5/14/2023 • 29 minutes, 42 seconds
Philosoph Martin Scherer - Gibt es unzeitgemäße Ideale und Gefühle?
Ideale wie Edelmut, Takt, Großherzigkeit und Hingabe scheinen nicht mehr recht in die heutige Zeit zu passen. Der Philosoph Martin Scherer lotet die Grenzen des Unzeitgemäßen zwischen reaktionären Fantasien und melancholischem Rückblick aus.Catherine Newmarkwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
5/7/2023 • 29 minutes, 10 seconds
Medien, Protest und Gesellschaft - Aufmerksamkeit war gestern - Verbindlichkeit ist heute
Politik richtet sich nach der Öffentlichkeit, also muss Protest Öffentlichkeit suchen, will er Politik unter Druck setzen – so lautet die Maxime der Aufmerksamkeitsgesellschaft.Von Florian Felix Weyhwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
5/1/2023 • 29 minutes, 43 seconds
Wohnungsnot - Architekt Florian Fischer: "Neubau ist nicht die Antwort"
Der Pro-Kopf-Verbrauch beim Wohnen sei in Deutschland zu hoch, sagt der Architekt Florian Fischer. Würde man ihn senken, etwa über Umbaumaßnahmen schon bestehenden Wohnraums, gäbe es für alle genug Platz.Marietta Schwarzwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
4/30/2023 • 29 minutes, 37 seconds
Gesellschaft im Sog der Infantilisierung - Spiel, Spaß und ewige Jugend
Unsere Gesellschaften, unsere Kultur und vor allem unsere populären Medien erzeugen einen Sog in Richtung einer „Infantilisierung“, die gewisse Gefahren für die kulturelle Identität und die Wissensgesellschaft bedeutet. Von Markus Metz und Georg Seeßlenwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
4/23/2023 • 29 minutes, 4 seconds
Chatbots und Co - Schreiben nach KI - artifizielle und postartifizielle Texte
Mit dem Aufstieg von Künstlicher Intelligenz und wortgewandten Chatbots stehen wir vor einer Zukunft künstlicher Texte. Die Annahme, ein uns unbekannter Text sei von einem Menschen geschrieben worden, wird damit zum ersten Mal hinfällig.Von Hannes Bajohrwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
4/16/2023 • 29 minutes, 45 seconds
Verfassungsrechtler Jens Kersten - Neues Recht für eine neue Epoche?
Hat die Natur eigene Rechte? Wer kann sie vertreten? Der Münchner Staatsrechtler Jens Kersten hat in den vergangenen Jahren Studien zur Angemessenheit von Verfassung und Rechtssystem an die Herausforderungen unseres Zeitalters durchgeführt.Der Verfassungsrechtler Jens Kersten im Gespräch mit Mathias Greffrathwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
4/10/2023 • 29 minutes, 25 seconds
Duldsame Geschöpfe - Der Mensch und sein Domestizierungsbaukasten
Menschen und Tiere, Haustiere, Tiere, die in der Nähe gehalten werden. Ein Essay über die Haustierwerdung von Wildtieren, von Menschen gemacht. Von Patricia Görgwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
4/9/2023 • 29 minutes, 38 seconds
Tiere und Menschen - Über Tiere schreiben - über Tiere sprechen
Wie geht angemessenes Sprechen über Tiere? Es ist nicht ausgeschlossen, daran zu scheitern, sagt Essayistin Maxi Obexer. Sie ist in Südtirol mit Tieren in nächster Umgebung aufgewachsen. Fakt ist: Wir werden ihnen nicht gerecht mit unserer Sprache.Von Maxi Obexerwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
4/7/2023 • 29 minutes, 37 seconds
Brutale Bilder - Die Gewalt ist keine Metapher
Gewalt ist omnipräsent und zugleich unsichtbar. In den sozialen Medien, im Theater oder in Büchern werden Gewaltdarstellungen mit Trigger-Warnungen versehen. Wie kann man von Gewalt erzählen?Von Ronya Othmannwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
4/2/2023 • 29 minutes, 43 seconds
Gesellschaftlicher Redebedarf - Das Erzählen des Ichs
Im vergangenen Jahrzehnt haben wir einen grundlegenden Wandel in unseren Erzählformen erlebt. Egal, ob in der Literatur oder im Journalismus: Alle erzählen vom Ich. Von Daniel Schreiberwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
3/26/2023 • 29 minutes, 44 seconds
Auserzählt? (2/4) - Im Auserzählten
Die derzeit brennendste globale Geschichte, die erzählt wird, ist die der sich dramatisch zuspitzenden ökologischen Krisen. Sie wird als spektakuläre Untergangserzählung vorgetragen, als Warnung und Mahnung. Doch je lauter und je drastischer wir sie erzählen, umso weniger wird sie gehört oder gar verstanden.Von Kathrin Rögglawww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
3/19/2023 • 29 minutes, 43 seconds
Weiße Blätter und Alternative Fakten - Von leeren Blättern und Literatur ohne Narrativ
Auserzählt? Mitnichten! Wir leben inmitten boshafter Fabulierlust und irreführender Fantasie. Ein Essay über das Erzählen in sich wandelnden gesellschaftlichen Kontexten vom Kölner Kongress 2023 zum Erzählen in den Medien im Deutschlandfunk.Von Angela Steidelewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
3/12/2023 • 29 minutes, 43 seconds
"55 Voices for Democracy" - Demokratie im Spannungsfeld zwischen Verheißung und Verlust
Wie kann Demokratie trotz der Erfahrung von Verlust bestehen? Darüber sprechen Kultursoziologe Andreas Reckwitz, Investigativjournalistin Birte Meier und US-Polizei-Experte Walter Katz im Rahmen des Projekts "55 Voices for Democracy". Pascal Fischerwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
3/5/2023 • 29 minutes, 42 seconds
Über Demokratie nachdenken - Skeptiker verstehen und Bürger stärker einbinden
Drei neue Stimmen denken im Rahmen des Projektes „55 Stimmen für die Demokratie“ im Auftrag des Thomas Mann House, Los Angeles darüber nach, wie wir mit Zweiflern und Skeptikern in der Demokratie umgehen können. Von Pascal Fischerwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
2/26/2023 • 29 minutes, 43 seconds
"Wladolf Putler"? - Was Putins Regime mit Faschismus und Stalinismus gemein hat
Die Frage nach dem Charakter Wladimir Putins und die häufige Gleichsetzung mit Adolf Hitler lenkt von der Frage ab, welche Parallelen sein Regime mit dem Faschismus oder Stalinismus aufweist. Und welche Hypotheken das für die Zeit nach Putin birgt.Von Claus Leggewiewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
2/19/2023 • 32 minutes, 12 seconds
Zur technischen Erledigung moralischer Willensbildung - Die Allherrschaft der Algorithmen
Seit langer Zeit hofft die Philosophie, dass der Mensch sich bei Problemen moralisch entscheidet. Digitale Technologien versprechen hier neue Lösungen: Sie zwingen den Menschen zum richtigen Verhalten. Ethiker warnen vor dieser Entwicklung.Von Roberto Simanowskiwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
2/12/2023 • 29 minutes, 36 seconds
Zum absehbaren Ende eines Trends - Der Hype um die Authentizität
Authentizität scheint heute ein Muss, insbesondere in der achtsamen Gesellschaft. In einer Ära der Krisen und Umbrüche aber enttarnt sich der Einklang mit sich selbst als Weltflucht. Zeitgemäßer ist ein Leben in der Revolte. Von Volker Demuth www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
2/5/2023 • 29 minutes, 41 seconds
Vom Mythos des Backpackings - Die falschen Versprechen des Reisens
Fernreisen verheißen transzendente Erfahrungen: Wir können andere werden, anderen begegnen, unsere Grenzen kennenlernen und überwinden. Doch diese Sehnsüchte sind unerfüllbar und basieren auf kolonialistischen Mustern.Von Mariel McLaughlinwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
1/29/2023 • 29 minutes, 40 seconds
Paradoxie aller Zeiterfahrung - Von Zeitgewinn und Zeitverlust
Die Geschäfts- und Arbeitswelt prägt heute das Motto „Zeit gleich Geld“. Paradox ist: In der digitalen Welt entsteht Zeitgewinn bei gleichzeitigem Zeitverlust. Dabei geht es immer um die quantitive, messbare Zeit. Doch Zeit ist viel mehr als das.Von Marlen Stoesselwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
1/22/2023 • 29 minutes, 30 seconds
Ethik und Verantwortung - Der Klimawandel: Eine Ungerechtigkeit
Dass der Klimawandel menschengemacht ist, sagt uns die Wissenschaft. Die Philosophie sagt außerdem, dass er ethische Probleme aufwirft. Aber was heißt das genau? Sind wir alle an ihm Schuld? Tragen wir eine Verantwortung für zukünftige Generationen?Von Hannes Bajohrwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
1/15/2023 • 29 minutes, 36 seconds
Der Anthropologe und Geologe Christoph Antweiler - Der Mensch erscheint im Holozän - und verschwindet auch gleich wieder?
„Beton wird ein ganz normaler Gesteinstyp der Geologie der Zukunft sein“, sagt Christoph Antweiler. Mit Neugier und der notwendigen wissenschaftlichen Skepsis beleuchtet der Wissenschaftler die ungeologische Zeitspanne des Menschen.Christoph Antweiler im Gespräch mit Florian Felix Weyhwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
1/8/2023 • 29 minutes, 42 seconds
Unwahrscheinliche Konstellationen - Unsere ambivalente Beziehung zum Himmel
Internet-Memes mit Sternzeichen, Mode mit aufgedruckten Gestirnen, aber nach den Sternen navigieren kann kaum noch jemand. Wir sehnen uns nach dem Himmel und haben ihn doch verloren, weil wir unsere Umwelt vergegenständlicht haben. Von Sandro Paul Heidelbachwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
1/1/2023 • 29 minutes, 41 seconds
Zeitenwende - Eine Inspektion (2/2) - Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Geld macht vieles möglich. „You never walk alone“ zitiert der Bundeskanzler bei der Etatdebatte, macht euch keine Sorgen. „Zeitenwende“ und „Entlastung“ konkurrierten um das „Wort des Jahres“. Eine essayistische Betrachtung der Weltlage in zwei Teilen.Von Mathias Greffrathwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
12/26/2022 • 29 minutes, 20 seconds
Zeitenwende - Eine Inspektion (1/2) - Individualität und Gemeinschaft
Wie werden sie aussehen, die nächsten Jahre der Zeitenwende? In einer Zeit, in der zwei Atommächte sich anschicken, die Rohstoffe, die Energien und die Märkte der Welt unter sich aufzuteilen? Eine essayistische Betrachtung der Weltlage in zwei Teilen.Von Mathias Greffrathwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
12/25/2022 • 28 minutes, 32 seconds
Die Ideen sind da, doch wir noch nicht so weit - Warum Utopien scheitern
Eine Welt ohne Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Unterdrückung, eine Gesellschaft, in der die Freiheit aller Einzelnen die Bedingung der Freiheit aller ist, ein Fortschritt, der allen Mobilität, gute Arbeit, materielle Fülle und Gesundheit bringt - diese soziale Utopie ist so alt wie die europäische Neuzeit.
(Wdh. vom 12.07.2020)
Von Mathias Greffrath www.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
12/18/2022 • 28 minutes, 56 seconds
Ideologie und Religion - Freiheitsinstinkt
Warum sind so viele Menschen weltweit gefangen in antiken Gottesideologien? Der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie sucht in seiner Exilheimat USA nach Antworten und findet dadurch zu einem emphatischen Freiheitsbegriff.Von Salman Rushdiewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
12/11/2022 • 29 minutes, 44 seconds
Corona und Literatur - Pandemie - Eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Corona-Virus
Das Attentat auf Salman Rushdie während einer Vorlesung im August 2022 in New York hat der Schriftsteller knapp überlebt. Aus Solidarität mit dem berühmten Autor lesen wir im Deutschlandfunk zwei Essays aus seinem Sammelband „Sprachen der Wahrheit“.Von Salman Rushdiewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
12/4/2022 • 29 minutes, 44 seconds
Zur Verteidigung der Demokratie - Die Neuentdeckung des Liberalismus
Der Liberalismus als politische Idee ist in Verruf geraten. Dabei wäre es an der Zeit, ihn in einer Welt von Populismus, Turbokapitalismus und autokratischen Regimes als politische Kraft neu zu entdecken und neu zu interpretieren.Von Markus Metz und Georg Seeßlenwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
11/27/2022 • 29 minutes, 32 seconds
Dunkle Seiten der Demokratie - Die Geschichte der Scheinreferenden und Scheinwahlen
Manipulierte Massenabstimmungen und Wahlen gehören seit über 200 Jahren zur Geschichte der politischen Partizipation und zeigen, wie problematisch und wenig heroisch Demokratiegeschichte häufig ist.Von Hedwig Richterwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
11/20/2022 • 29 minutes, 41 seconds
Martin Scorsese zum 80. Geburtstag - Film als Passion
Martin Scorsese feiert am 17. November seinen 80. Geburtstag. Aus dem Leben eines „hardcore Cineasten“ - wir gratulieren mit einer Rückschau in seine legendären Filme, wie „Taxi Driver“, Raging Bull“ und „Goodfellas“. Von Rainer Rotherwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
11/13/2022 • 28 minutes, 51 seconds
Architekturkritik - Die Sprache von Gebäuden und Städten (2/2)
Wie wird man Architekturkritiker? In den USA hat Alexandra Lange diesem Beruf mit ihrem Lehrbuch „Schreiben über Architektur“ ein Fundament gebaut. Wir stellen Auszüge daraus in zwei Sendungen vor.Von Alexandra Langewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
11/6/2022 • 29 minutes, 43 seconds
Architekturkritik - Die Sprache von Gebäuden und Städten (1/2)
Wie wird man Architekturkritiker? In den USA hat Alexandra Lange diesem Beruf ein Fundament gebaut mit ihrem Lehrbuch „Schreiben über Architektur“. Wir stellen Auszüge daraus in zwei Sendungen vor.Von Alexandra Langewww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
10/30/2022 • 29 minutes, 40 seconds
Hochhäuser, Megahäuser, High Rises - Zwischen Himmel und Erde
Unsere Städte werden dichter und damit zwangsläufig auch höher bebaut. Doch ob Hochhäuser wirklich dabei helfen können, die Wohnungsnot zu lindern - darin sind sich Forscher uneinig.Von Dirk Meyhöferwww.deutschlandfunk.de, Essay und DiskursDirekter Link zur Audiodatei
10/23/2022 • 29 minutes, 39 seconds
Thomas Glavinic über Schach - Wahnsinn mit Methode - Versuch über einen unfassbaren Sport
Ist Schach ein Spiel? Eine Wissenschaft? Oder vielleicht Kunst? Weder noch, sagt der österreichische Schriftsteller Thomas Glavinic: "Schach ist Schach. Es ist ein Organismus. Es ist das Einzige seiner Art." Von Thomas Glavinicwww.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs