Winamp Logo
Desk Reject: der PhD-Cast Cover
Desk Reject: der PhD-Cast Profile

Desk Reject: der PhD-Cast

German, Colleges and Universities, 1 season, 54 episodes, 1 day, 15 hours, 1 minute
About
Im podcast "Desk Reject: der PhD-Cast" unterhalten sich die 4 Nachwuchsforscher Sopherl, Sasha, Didi und Boris über alles was angehende, derzeitige oder bereits promovierte PhD oder Doktoratskandidaten beschäftigt. Unter anderem werden Themen angesprochen wie: - Wieso überhaupt einen PhD oder einen Doktor machen? - Mit was möchte man sich beschäftigen? - Mit was beschäftigt man sich tatsächlich? - Wie geht man mit der Einsamkeit und Ängsten um? - Wie vereint man Forschung mit Lehrverpflichtung? Wir finden uns, mehr oder weniger, regelmäßig in, mehr oder weniger, derselben Konstellation im Keller der Wirtschaftsuniversität Wien ein, um unsere Halbweisheiten mit der Welt zu teilen. Disclaimer: Wir übernehmen keine Haftung für den Wahrheitsgehalt unserer Aussagen und raten Zuhöreren davon ab, wichtige Entscheidungen aufgrund unserer Ratschläge zu treffen.
Episode Artwork

How to conference - with special guests

'Twas the best of times, 'twas the worst of times - in other words, this Desk Reject episode is another classic AOM on-the-road recording. The bad news off the top: Your 2 favorite hosts weren't able to make it, which is why you are left with Philipp and Alexander reporting from Boston. The good news is, we found some great replacements with Imke Reimers (Associate Professor at Cornell University), Frank Nagle (Assistant Professor at Harvard Business School) and Gordon Burtch (Associate Professor at Boston University) sharing actual valuable input on attending conferences and being a grad student. But let's start with the bad news - Philipp and Alexander have some thoughts after taking part in the conference circuit for over 4 years now. Among other things they will be sharing: - what continues to irk them about AOM in particular and conferences in general - what has become more important over time when attending conferences - what has become less relevant over time when attending conferences - some thoughts on job market interviews at conferences. And much more. In case you prefer to skip the hosts' ramblings and receive some actual wisdom, we were so kind as to provide you the chapter markers for the discussion with Imke, Frank and Gordon. We hope you forgive us for the rough audio in some spots - we tried to do the best with what we had, which is a field recorder and Alexander's shaky hands.
9/4/202334 minutes, 16 seconds
Episode Artwork

Express yourself: Präsentationstipps

Sommer bedeutet Konferenzsaison und Konferenzsaison bedeutet einen Haufen schlechter Präsentationen die man sich anhören muss, bis man endlich sein Meisterwerk vortragen kann. Von wall of text Folien zu übertrieben komplexen Modellpräsentationen und Charismagranaten überwiegt die Menge an Fails meist die Lichtblicke auf vielen Konferenzen. Die Desk Reject Hosts halten sich selbst natürlich für leuchtende Beispiele des rhetorischen Handwerks, weswegen sie passend für die Jahreszeit ein paar Dos und Dont's zusammengetragen haben. Unter anderem wird besprochen: - Was die schlechtesten Präsentationen waren, die sie bis jetzt erlebt haben - Warum die Hook so wichtig ist und wie man sie meistert - Wie viel Komplexität erlaubt ist - Wie viel Energie eine Konferenzpräsentation verträgt Und noch ein bisschen mehr.
8/7/202335 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Didactics Reject: die Lehrdesign Folge

Nach inzwischen 3 Jahren Desk Reject und noch mehr Jahren Lehrerfahrung auf dem Buckel, ist es nun an der Zeit, dass das Team ihre geballte Erfahrung mit unseren viel erfahreneren ZuhörerInnen teilt. Insbesondere, welcher Wahnsinn entfesselt werden würde wenn man den Hosts volle Freiheit in der Kursgestaltung an eurer Universität geben würde. Beziehungsweise, welche Lehrveranstaltungen sofort vom Syllabus gestrichen werden würden. Unter anderem teilen die Hosts dieses Mal: - Welche Kurse sie am liebsten designen würden - auf welche Kursformate sie keinen Bock mehr haben - Wie viele Marketing Manager die Welt braucht - oder: ob BWL auf B.Sc. Level überhaupt unterrichtet werden sollte und noch einiges mehr.
7/10/202335 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Selbstmarketing LIVE aus St. Gallen

Manch aufmerksame Zuhörerin mag ihren Ohren nicht trauen, aber man hat die Hosts eingeladen, beim Wirtschaftsinformatik Nachwuchstreffen 2023 eine Live Podcastaufnahme durchzuführen. Das ausgerufene Thema lautet "Selbstvermarktung: Zeitverschwendung oder Notwendigkeit"; obwohl die Hosts seit über 50 Folgen eher aktive Selbstzerstörung betreiben. Wir wollten dieses einmalige Erlebnis natürlich festhalten und euch nicht vorenthalten. Macht euch also gefasst auf geballten Content zu: - Wie der Podcast zustande gekommen ist - Welches Know-How notwendig ist, um uns zu kopieren - Was die Hosts von dem Thema Selbstmarketing halten - Wie man Selbstmarketing als Nachwuchsforscherin (nicht) richtig betreiben kann - Wie es mit "Desk Reject" in der Zukunft weitergehen wird Und noch viel mehr
6/5/202348 minutes, 1 second
Episode Artwork

Pod to save Academia

Die 50. Desk Reject Folge ist ein guter Zeitpunkt für die Cohosts um inne zu halten und zu reflektieren. Und mit Innehalten wird natürlich gemeint, sich gegenseitig in die Haare zu kriegen und 50 Minuten lang zu erklären, wie man das PhD System verbessern sollte. Alle Cohosts befinden sich in verschiedenen Phasen ihres Promotionsprozesses und haben über die Zeit, wenn schon kein Wissen, dann zumindest reichlich Erfahrung sammeln dürfen. Dies wollten sie euch natürlich nicht vorenthalten und daher wird diesmal darüber gesprochen: - Was die Hosts ihrem früheren ich auf den Weg geben würden - Was sie anders machen würden - Wie sie das Kurrikulum für PhDs im DACH Raum ändern würden - Wie tief oder breit eine PhD Ausbildung gehen sollte und über noch viel mehr Blödsinn
5/1/202352 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Pop die Bubble?

Das Thema Bubbles ist seit Jahren ein Thema, was sowohl die Medien als auch die Wissenschaft beschäftigt. Über Radikalisierung, Abschottung und Verbreitung von Falschinformation wurden bereits zahlreiche negative Auswirkungen dieses Phänomens aufgezeigt. Auch den Hosts ist die Tatsache nicht verborgen geblieben, dass sie sich womöglich selbst in ihrer ganz eigenen Blase befinden. Deswegen unterhalten sich 3 der 4 Hosts diesmal darüber: - wie sich die wissenschaftliche Blase anfühlt - warum die Blase nicht wesentlich anders ist wie alle anderen - warum die Blase nicht mit anderen zu vergleichen ist - warum die Blase schädlich für die Gesellschaft sein könnte - warum die Blase überlebenswichtig ist und über noch viel mehr widersprüchliche Themen
4/3/202336 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Kreative Köpfe oder Produktive Pauker

Wieviel Kreativität in Forschung steckt ist ein eigenes Forschungsfeld. Da die Hosts davon so gut wie keine Ahnung haben, entschieden sie sich prompt dazu, eine Folge aufzunehmen. Grundsätzlich fühlt man sich als Nachwuchswissenschaftlerin oft zwischen den Stühlen gefangen. Man ist nicht produktiv genug und gleichzeitig, scheint man zu wenig Zeit für die kreativen Pausen zu haben. Aber wie wichtig ist Kreativität in der Forschung überhaupt? Darüber und über: - Wieviel Kreativität in der eigenen Forschung steckt - Wo die Quellen der Kreativität für die Hosts liegen - Kreativität im Laufe der wissenschaftlichen Karriere - wer Rick Rubin überhaupt ist und noch einiges mehr diskutieren die Hosts in dieser Folge.
3/6/202340 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Anstrengende Akademiker Angewohnheiten

Nach inzwischen 4-5 Jahren in der wunderbaren Welt der Wissenschaft haben die Hosts einen guten Überblick darüber bekommen, welche Verhaltensstörungen unter den Kollegen besonders ins Auge stechen. Selbst die Hosts blieben davon nicht unberührt und haben sich deswegen Gedanken darüber gemacht, was Ihnen am eigenen Verhalten, oder den Angewohnheiten ihrer Kollegen, so richtig auf den Geist geht. Nebenbei versuchen sich die Hosts wie immer an ein wenig lösungsorientierter Gruppentherapie - oder in anderen Worten, dem guten alten Mansplaining. Unter anderem wird sich unterhalten über: - Wie man keine Fragen stellen kann - Wieso man sich keine Grenzen setzt - Warum man zu wenig Pausen macht - Weshalb man so geil auf Statussymbole ist Und noch viel mehr, sogar über ein paar ganz tolle Angewohnheiten.
2/6/202343 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Das große Abschlussjammern

Noch ein Jahr ist vergangen und es wird Zeit, zum letzten Mal, gemeinsam das Jahr Revuepassieren zu lassen. In gewohnter Desk Reject Manier und unserem Namen treu, wird ordentlich Trübsal geblasen. Wie zuvor (und davor) war auch dieses Jahr wieder ein hartes für die Hosts. Oder das fehlende Vitamin D hat einen grauen Schleier über die Perspektive von Sophie, Philipp, Dieter und Alexander gelegt. Eigentlich war das Ziel, gemeinsam die Hochs und Tiefs der vergangenen Monate zu teilen. Stattdessen haben die Hosts sich darüber unterhalten: - Ob man noch Freude am Erschließen neuer Erkenntnisse fühlt - Wie sich das Stressniveau über die Jahre entwickelt hat - Ob man in der Wissenschaft auch mal abschalten kann - Wer von den Hosts am emotional instabilsten ist Und noch ein wenig mehr.
12/28/202240 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

101 Bewerbungen

Das Ende des PhDs für unsere Hosts rückt mit großen Schritten näher, und damit auch das Ende unserer gemeinsamen Podcastreise. Das bedeutet gleichzeitig: es ist höchste Zeit, sich mit dem Thema akademischer Jobmarkt auseinanderzusetzen. Die Hosts, insbesondere Alexander, haben sich dafür zu viel Zeit gelassen und müssen jetzt im Eiltempo Informationen sammeln, verdauen und produzieren. Damit euch nicht dasselbe passiert, haben sich Philipp und Alexander zusammengesetzt, um ihre bisherigen Eindrücke und möglichen Konsequenzen Revue passieren zu lassen. Unter anderem besprechen die Hosts diesmal: - Die Unterschiede zwischen dem akademischen und Industriejobmarkt - Was von Kandidaten auf Juniorprofessuren (bzw. Assistant Professor Stellen) an Dokumenten erwartet wird - Um was es sich beim Job Talk und den Fly Outs handelt - Was sie gerne weitaus früher über den Jobmarkt gewusst hätten und noch einiges mehr (Philipp und Alexander reden sehr gerne). Des weiteren liefern wir euch unten noch ein paar Ressourcen rund um die Jobsuche. Job search resources: - google sheets "academic positions" - academics.de - akadeus.com - economic job market - european economic job market - econ job talks Resources zur Vorbereitung: - Henning Piezunka - Job Market Advice - Alex Albright - So you want to go on the job market? - Gray and Drew - What they didn't teach you in graduate school - Academic writing resources from Harvard, University of Michigan, University of North Carolina
12/5/202258 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

Funk it, we quit!

Each host has thought about it, some of them still do, but none of the hosts had the guts to do it: Quitting our PhD. With a lot of talk on Twitter and articles documenting the mental health issues of early career academics (see e.g. Hazell, 2020 in "Systematic Reviews", Hazell, 2022 in the LSE blog), the question arises as to why people do or don't quit. So the hosts of the desk reject podcast thought it high time to discuss the topic of quitting: Both in relation to observations they have made over their time as a grad student, as well as to discuss when or why thoughts about quitting became salient for them. One thing that the hosts can agree upon - grad students should be quitting more readily than they are at the moment. Among other things, in this episode the hosts talk about: - reasons why they have thought about quitting - why it is so hard for grad students to consider quitting - ideas on what factors should be part of the decision process of quitting - the best time (not) to quit - what the hosts would be doing if they quit their PhD right now And much more - buckle up, it's a long one.
11/7/202255 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

'Tis the Time to Teach (again)

The summer has come and gone and the hosts have recovered, more or less, from the conference and holiday season. The trees are starting to shed their leaves and doe-eyed students are returning to campus to soak up the knowledge that the desk reject hosts and colleagues across the university will be imparting upon them. As during every October for the past few years, the hosts are adding finishing touches to their kickoff slides and preparing for another semester of lecturing and grading. Hence, it is a good a time as ever to reflect on how the teaching experience has changed since the last episode (which was recorded over 2.5 years ago). Among other things, the hosts reflect on: - How their teaching style has evolved over the years - What, if at all, are their tips upon hindsight - What still excites them about teaching classes - Which challenges lie ahead in terms of teaching And much more.
10/10/202246 minutes, 35 seconds
Episode Artwork

Live from the Coachella of Management Research

That special time of the year for any researcher- conference season - has come and gone. And for anybody that is doing any kind of research marginally related to management, the Academy of Management Annual Meeting will ring familiar. While opinions to a conference that gathers close to 10.000 people in hotel lobbies and rooms over 5 days polarizes many a scholar (not just in light of the COVID epidemic), the hosts of your favorite podcast were delighted to be part of this year's iteration. While Sophie had her first time experience of AOM, Alexander was thoroughly excited to attend the annual gathering in person again after a 3 year hiatus. Why both hosts fully endorse participating in academic gatherings of this kind, whether it is the AOM or the biggest conference in your field of choice, is the topic of discussion for this episode. The hosts talk about: - their general impressions of taking part in a huge US conference after over 2 years of isolation - where they see the benefits of taking part in conferences like AOM - differences between European and US conferences and scholarship in general - the benefits (and drawbacks) of in-person vs virtual conferences - their most important tips and biggest regrets with regards to international conferences and as usual, much more. In addition, as a special treat, we have added some feedback from our biggest "fans" that we met at this year's AOM annual meeting. Listen past the credits to learn what others think about our podcasting efforts.
9/5/202244 minutes, 51 seconds
Episode Artwork

The Final Countdown

The hosts can hardly believe it, but at least two of them, Dieter and Alexander, are moving into the final quarter of their PhD studies at breakneck speed. At the same time, Philipp is trying to speed up his own timetable to match the formers'. Each phase of the PhD comes with its own set of opportunities and challenges. While the hosts have learned a lot over the last 3-4 years, much of which we shared with our loyal listeners in this podcast, there still is so much more that they have no clue about. Hence, in this episode, the hosts minus Sophie decided to tackle the topic of "late-stage plans", sharing among other things: - What, if any, of the hosts' perspectives have changed over the years - What the hosts are planning to accomplish in the final 1-2 years of their graduate studies - What the hosts definitely plan to avoid - What the hosts wish that they will be able to look back upon once they have completed their degree As you may have noticed from the description - we recorded our episode in English once again. We believe there may be more listeners out there that would appreciate what we have to say but don't understand German, as opposed to listeners that don't understand English. But let us know what you think via Instagram, Twitter or good ol' e-mail: [email protected]
8/8/202238 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Post-Doc reasoning (with Jackie Lane from HBS)

Episode 40 is a milestone for the Desk Reject team in 2 respects. 1st, we recorded our entire episode in English - which will be our MO for the near future. 2nd, it's EPISODE 40!! And we have a very special guest, Jacqueline Ng Lane, former Post Doc at the Laboratory for Innovation Science at Harvard and current Assistant Professor at Harvard Business School. In the first part of the episode, she will be sharing advice for grad students regarding: - What is a lab in Social Sciences - visiting abroad in general and the Laboratory for Innovation Science at Harvard specifically - what the decision process was around starting a postdoc after her PhD - how life will change as an Assistant Professor - Whether you should apply as a visiting researcher or postdoc at one of Harvard's labs Thereafter, your usual hosts (minus Sophie who couldn't make it) discuss whether our opinion about embarking on a postdoc has changed in light of Jackie's input. Finally, Alexander has a more positive review of his stay abroad after several complaints regarding his last episode's resumé.
7/11/202248 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

This IS Research Crossover

In the 39th iteration of our Desk Reject Podcast, you will not be hearing from the usual Desk Reject team and you will not be hearing our usual German conversation about the plights and trepidations of PhDs. This episode is very near and dear to the Desk Reject teams' hearts as we have managed to get the hosts of the "This IS Research" Podcast into our virtual studio to share some of their wisdom with us and our listeners. Nick Berente, Full Professor of IT at the Mendoza College of Business, and Jan Recker, Nucleus Professor for Information Systems and Digital Innovation at the University of Hamburg, will use this hour to share a cornucopia filled with valuable insights for any aspiring or current PhD students. No matter what field you are (planning on) pursuing your graduate degree in, Nick and Jan provide you with insightful answers to our burning questions on: - What makes a good or great PhD candidate - How to choose your PhD program - How to think about your researcher identity - Why you should aim for a community of support rather than the envy trap and much more
6/15/202257 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Goodbye Lehrstuhl! Die AuswanderInnen

Zu Hause ist es zwar am schönsten, trotz dessen zieht es immer wieder DoktroandInnen im Laufe ihrer Promotionszeit ins Ausland. Der so genannte "Research Stay Abroad" wird oft als wertvolle Erfahrung von Kollegen und manchmal auch dem Doktorvater empfohlen, um über den Tellerrand des eigenen Lehrstuhls hinauszublicken. Ein Handbuch zur Empfehlung wird jedoch selten mitgeliefert, weswegen man als von Haus aus überforderte DoktorandIn oft nicht weiß wie man überhaupt anfangen soll sich zu informieren. Einer der Hosts, Alexander, befindet sich derzeit in Boston und auch die anderen 3 Hosts haben sich bereits längere Zeit mit dem Thema beschäftigt. Daher gibt es in dieser Folge durchaus unüblich brauchbare Ratschläge und Erfahrungsberichte der Hosts.
5/16/202248 minutes, 1 second
Episode Artwork

Ein Garten, ein Hund und ein Hausschwein

Zwar nicht immer aber oft bestreitet man die PhD Reise nicht alleine, sondern zumindest zu zweit. Die Hosts von Desk Reject habe sich inzwischen schon seit über 2 Jahren ausschließlich mit sich selbst beschäftigt, ohne ihren besseren Hälften auch nur in einem Nebensatz zu erwähnen. Deswegen wird den Partnern und Partnerinnen diesmal eine gesamte Folge gewidmet. Natürlich kommen sie nicht selbst zu Wort, sondern die Hosts unterhalten sich darüber, wie es ist in einer Beziehung einem PhD nachzugehen. Unter anderem wird sich unterhalten über: - Was die Rolle des Partners während des PhDs ist - Warum man sich (nicht) mit dem Partner über die Arbeit unterhält - Wie offen man für Feedback vom Partner ist - Ob man nicht doch lieber single wäre ... - ... oder gleich mit einer Kollegin / einem Kollegen zusammen sein möchte und noch viel mehr.
4/18/202236 minutes, 47 seconds
Episode Artwork

Die Folge über Forschungsansätze

Vor allem in den Wirtschaftswissenschaften, wo sich die Hosts besonders heimisch fühlen, kommt zwangsläufig die multiple choice Frage auf - an was für ein Paper schreibst du gerade? Man darf daraufhin aus den folgenden Optionen wählen: Quantitativ, qualitativ, conceptual oder literature review. Die traditionelle kumulative PhD Kandidatin setzt den Ablauf: Literature Review, conceptual, empirical (quant or qual), voraus. Die Monographie verpackt alles in ein Buch und optimalerweise schaut eine empirische Arbeit als Publikation heraus. Die Herausforderung für angehende PhDs dabei ist im Kern, dass einem die Chancen und Risiken die mit den verschieden Optionen einhergehen, erst klar werden, nachdem man bereits mitten im Projekt feststeckt. Deshalb haben sich die Hosts in dieser Folge das triviale Ziel gesteckt, die verschiedenen Forschungsansätze aus eigener Erfahrung zu erörtern. Ob es ihnen gelungen ist, müssen die Zuhörer bewerten. In jedem Fall diskutieren wir darüber: ○ Welche Erfahrungen die Hosts bis jetzt mit conceptual und quantitativen Forschungsprojekten machen durften ○ Was die besonderen Herausforderungen in den Sozialwissenschaften sind ○ Was die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen sind Und wie immer, noch viel mehr Halbwahrheiten.
3/21/202244 minutes, 33 seconds
Episode Artwork

Familie im Brennpunkt

Als Doktorandin geht man nicht nur im Dissertationsprozess durch unterschiedliche Phasen, sondern auch im Umgang mit den Eltern. Am Anfang herrscht bei Mutter und Vater oft eine Mischung aus Stolz darauf, dass das Kind bald Doktor sein wird, und Zweifel darüber, ob das Kind denn noch länger studieren sollte, vor. Über die Zeit hinweg und basierend auf dem akademischen Hintergrund der Eltern, wandelt sich dann Stolz und Neugierde in Sorge und Unverständnis. Wo am Anfang noch von beiden Seiten das Gespräch über die Tätigkeit gesucht wird, löst bei dem 4. Weihnachtsessen seit Promotionsstart die Frage "wie siehts aus, wann bist du denn fertig" bei den meisten alle Gefühle nur nicht Freude aus. Da die Hosts in unterschiedlichen Elternhäusern aufgewachsen sind, wollten sie sich in dieser Folge deshalb dem Thema widmen, wie man als Promovierende mit den Eltern umgeht. Unter anderem wird besprochen: - Welche Fragen den Eltern noch heute auf der Zunge brennen, wenn die Kinder auf Besuch kommen - Wie hat sich das Interesse von Mama am Forschungsvorhaben von Sohn oder Tochter entwickelt? - Welche Gesprächsthemen dominieren im familiären Austausch? -Warum man (nicht mehr) gerne zuhause über die Arbeit spricht Und noch einiges mehr.
2/21/202237 minutes, 10 seconds
Episode Artwork

Don't believe the Hype!

Aktuelle Trends und Hypes sprießen aktuell aus der Erde wie Löwenzahn zwischen Gehsteiglücken. Ein kurzer Blick auf Twitter oder auf aktuelle Schlagzeilen reicht, um den Eindruck zu bekommen, dass man sich am besten gestern schon mit Web 3.0, AI, Metaverse, Algorithmic Bias und und und, beschäftigen hätte sollen. Die Themen sind oft technisch komplex, polarisierend und mit Interessenskonflikten von Einzelpersonen oder Unternehmen behaftet. Der Wunsch kommt auf, dass einem das Thema von einer neutralen Instanz erklärt wird, die komplizierte Thematiken wenn schon nicht leicht greifbar, dann wenigstens empirisch belegen kann: Die Wissenschaft. Paradoxerweise scheint jedoch die Forschung, vor allem die Sozialwissenschaften, den Blogs, Youtubevideos und Tweets um Jahre hinterherzuhinken. Warum das so ist, damit beschäftig sich die aktuelle Desk Reject Folge. Unter anderem diskutieren die Hosts: ○ Welche Hypethemen derzeit in ihren Feldern aktuell sind ○ Ob es eine nuancierte Definition von Hypethemen gibt ○ Was die Rolle der Wissenschaft mit Bezug zu Hypethemen sein sollte ○ Die Risiken für PhDs wenn man ein Hypethema behandeln möchte Und noch viel mehr Halbwahrheiten.
1/24/202238 minutes, 13 seconds
Episode Artwork

Schon wieder ein Jahr vorbei?

Das Jahr 2021 hat uns alle vor Herausforderungen gestellt, so auch das Desk Reject Team. Während Home Office und Remote Teaching inzwischen zur Routine geworden sind, mussten die Hosts sich damit auseinandersetzen, dass sie sich inzwischen im finalen Viertel bzw. Drittel ihrer PhD Reise befinden. Während 2020 noch Weiterbildung und Corona Kater im Vordergrund standen, bat 2021 sowohl Höhepunkte in Form von Konferenzbesuchen und Forschungsfortschritten, als auch einige neue Stressfaktoren und Niederschläge. Deshalb gibt es von Sophie, Philipp und Alexander mal wieder einen Rückblick als auch Vorstellungen für die Zukunft. Unter anderem wird sich darüber unterhalten: - Was im letzten Jahr besonders herausfordernd war - Wie mit Rückschlägen umgegangen wird - Was (nicht) gelernt wurde - worauf man sich im kommenden Jahr besonders freut und natürlich noch viel mehr. Mit dieser Folge verabschieden wir uns von 2021 und wünschen unseren geschätzten ZuhörerInnen einen gesegneten Jahresabschluss und einen guten Rutsch ins Ungewisse.
12/27/202138 minutes, 28 seconds
Episode Artwork

Das D in PhD steht für Durchhalten

Der PhD ist ein Marathon, kein Sprint. Diesen oder ähnliche nützliche Sprichwörter hat vermutliche jede JungforscherIn von ihrem Doktorvater / -mutter oder tenured Professoren gehört, wenn sie zum wiederholten Male mit gesenktem Haupt aus einem Meeting zum aktuellen Forschungsprojekt schleicht. Die Wahrheit ist leider, dass man als PhD StudentIn eine ordentliche Portion Durchhaltevermögen benötigt, wenn man die Ziellinie "Doktortitel" überschreiten möchte. Verzweiflung und Ratlosigkeit sind da oft ein ständiger Begleiter und man fragt sich gelegentlich, warum man überhaupt noch weitermachen sollte. Den Hosts geht es dabei nicht anders, weswegen sie sich in dieser Folge dem Thema "Durchhalten" widmen. Unter anderem besprechen sie: ○ Woran sie sich bis jetzt die Zähne ausgebissen haben ○ in welchen Fällen sie vielleicht schon etwas früher die Reißleine ziehen hätten sollen ○ Wie sie es schaffen, in harten Phasen durchzuhalten ○ Wie sie sich mit kleinen Belohnungen bei Laune halten und noch viel mehr.
12/6/202138 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

On the Road again: Die Konferenzfolge

Für diese kleine Zwischenfolge führen euch Sophie und Alexander durch die erste, langersehnte offline Konferenz nach über 2 Jahren Abstinenz. Für die beiden geht es ab nach Kopenhagen an die DRUID Konferenz, wo 3 Tage lang intensiv präsentiert, zugehört, genetworked und natürlich auch gefeiert wurde. Am letzten Tag reflektieren Sophie und Alexander nochmal über das Erlebte und warum offline Konferenzen hoffentlich zurückgekommen sind, um zu bleiben. Unter anderem besprechen sie: - Was sie besonders an offline Konferenzen vermisst haben - Ob sie erreicht haben, was sie von der Konferenz wollten - Was die low-lights der DRUID waren - Wieso PhDs auf Konferenzen gehen sollten und noch ein wenig mehr.
11/8/202124 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Wie viele Preise hast du so?

Wen man sich lange genug durch den PhD kämpft bekommt man den Eindruck, dass Auszeichnungen in der Wissenschaft verteilt werden wie Partizipationsmedaillien bei den Jugendsportmeisterschaften. Selbst 50% der Desk Reject Hosts haben bereits einen Preis im Laufe ihrer PhD Zeit gewonnen, 25% sogar für die eigene Forschung. Sophie gehört noch nicht dazu und stellt in Frage ob der systematische Publikations- und Reputationsdruck in den Sozialwissenschaften, sowohl für die aktiven Teilnehmer als auch für die gesamte Gesellschaft, zielführend ist. In dieser Folge unterhalten sich die Desk Reject Hosts daher darüber: • Wie sie Konkurrenzgedanken und -druck während des PhDs empfinden • Wie sich Leistungsdruck über die wissenschaftliche Karriere hinaus entwickelt • Wann Personen hinterfragen sollten, ob sie weiterhin Teil des akademischen Wissenschaftsapparats sein wollen • Was der Zweck eines konkurrenzgetriebenen Systems in der Wissenschaft sein könnte • Ob es überhaupt Sinn macht, als PhD das System zu hinterfragen und wie immer noch viel mehr. Außerdem wird offiziell und nebenbei der Schleier, hinter dem sich die Hosts mit ihren Pseudonymen verstecken, gelüftet. Werden sich die Hosts fortan an ihre wahren Identitäten halten? Wir werden sehen.
10/18/202147 minutes, 40 seconds
Episode Artwork

Die Folge über Doktorväter -mütter, -tanten und -onkels

Die Beziehung von PhDs oder DoktrandInnen zu ihren Supervisoren ist zugleich unglaublich wichtig und sehr seltsam. Selten, wahrscheinlich nur einmal im Leben, kommt es vor das eine einzige Person so viel Einfluss auf den Rest der Karriere einer jungen oder jung gebliebnen Person hat. Gleichzeitig steckt man oft verblüffend wenig Zeit in die Aufgabe hinein, sich den oder die passende SupervisorIn auszuwählen. Des Weiteren bereitet einen niemand darauf vor was es bedeutet, mit einer Person über mehrere Jahre sehr eng zusammenzuarbeiten - in manchen Fällen 3-6 Jahre an dem Dissertationsprojekt, in anderen kann die weitere Zusammenarbeit Jahrzehnte spannen. Wir widmen uns in dieser Folge dem herausfordernden Thema und unterhalten uns unter anderem darüber: - wie man sich seine Supervisorin aussuchen sollte - wie sich die Beziehung zum/zur Doktorvater/-mutter über die Jahre entwickelt - wieso die Rolle einer Supervisorin zugleich extrem schwierig, aber auch gefährlich ist - welche Konflikte entstehen können ... - ... und wie man als PhD seine Grenzen aufzeigen kann und soll Natürlich reicht eine Folge nicht aus um dem Thema gerecht zu werden. Gleichzeitig sind die Hosts selbst noch an ihre Doktorväter und -mütter gebunden, weswegen eine gewisse Vorsicht an den Tag gelegt wird. Wir hoffen trotzdem, dass ihr von unserer Erfahrung lernen könnt.
9/20/202151 minutes, 19 seconds
Episode Artwork

Wie sieht eure Pipeline so aus?

Für die meisten NachwuchsforscherInnen kommt irgendwann mal die Frage: Was soll das nächste Forschungsprojekt werden. Auch für Personen, die nicht im Rahmen einer kumulativen Dissertation gezwungenermaßen mit 2-3 Projekten im Laufe des Doktorats planen müssen, stehen die Chancen mit lediglich einem publikationswürdigen Projekts schlecht für eine weitere Karriere in der Wissenschaft . Doch wie und wann entscheidet man sich dazu, ein neues Kapitel in der eigenen Forschung aufzuschlagen? Während bei manchen die Herausforderung darin liegt, sich ein strategisch wertvollste Projekt aus mehreren Möglichkeiten auszuwählen, starren andere auf ein blankes Blatt Papier. In der heutigen Folge dreht sich darum alles um neue Forschungsprojekte. Unter anderem unterhalten sich die Hosts darüber: - Wie man an neue Projektideen kommt? - Wieso es wichtig ist, eine Pipeline an Projekten für den weiteren Karriereverlauf aufzubauen? - ob es besser ist, eklektisch oder zielgerichtet Projekte auszusuchen - Wie man entscheidet, welche Projekte man lieber nicht machen möchte - Wie immer, was Projektauswahl mit Radfahren zu tun hat Und wie immer noch viel mehr.
8/23/202155 minutes, 31 seconds
Episode Artwork

Die Folge über Reality Checks

Wir können es kaum glauben, aber inzwischen befinden sich die Hosts vom Desk Reject Podcast nach inzwischen 27 Folgen kurz vor dem Endspurt in ihrer PhD Reise. Wir dachten zumindest als wir noch grün hinter den Ohren und voller Hoffnung in unseren PhD gestartet sind, dass dies nach 3-4 Jahren der Fall sein würde. Die Realität sieht jedoch anders aus. Keiner der Hosts kann zweifelsfrei behaupten, die Zielgerade "Dissertation" am Horizont zu sehen, geschweige denn sich als ForscherIn bezeichnen zu können. Diese und andere Brüche zwischen Erwartung und der harten Realität als PhD StudentIn bilden den Schwerpunkt der aktuellen Folge. Unter anderem unterhalten wir uns darüber: ○ Was nach gut 3 Jahren die größten Enttäuschungen im PhD waren ○ Was uns am meisten im Laufe unserer "Karriere" überrascht hat ○ Wie sich das Verständnis für die Wissensgenerierung (und -kommunikation) über die Zeit entwickelt hat ○ Ob sich der Wunsch, eine Karriere in der Wissenschaft nach dem Abschluss zu verfolgen, verfestigt oder verflüchtigt hat Und natürlich noch viel mehr.
7/27/202150 minutes, 26 seconds
Episode Artwork

Rechnest du noch oder schreibst du schon?

In der heutigen Folge tritt das Host core-team wieder vor die Mikros. Nach mehreren Monaten Pause nutzt das Desk Reject Team ihre Face-2-Face time (natürlich unter Beachtung der 3-G Regeln) um über das Thema zu sprechen, was alle seit Monaten beschäftigt. Nicht die EM 2021, sondern Paper schreiben. Wie es der Zufall will haben alle vier bei derselben Konferenz eingereicht, welche das Verfassen eines full papers voraussetzt. Für den Großteil der Hosts ist es der erste Versuch, ein gesamtes Paper zu schreiben. Unsere Eindrücke, Herausforderungen und Learnings wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.
6/28/202150 minutes, 48 seconds
Episode Artwork

Die Folge über Open Science

Die 25. Desk Reject Folge wird in der Geschichte eingehen, als der Zeitpunkt wo die Pre-Registration Revolution offiziell in der Managementforschung angekommen ist. Zumindest hätte unser Gast, Susann Fiedler, Professor of Business and Psychology an der WU und Co-Autorin eines einflussreichen Science Artikels zur Replikationskrise in der Psychologie, bestimmt nichts dagegen. Auch die Hosts sind seither nicht nur schlauer was das Thema angeht, sondern der Idee von Open Science nicht abgeneigt. Um unseren HörerInnen einen Einblick in dieses äußerst wichtige Sujet zu geben, sprechen wir mit Prof. Susann Fiedler unter anderem über: ○ Was ist die Replikationskrise in der Psychologie und warum sind andere Fachrichtungen davon nicht ausgeschlossen? ○ Wie tragen Open Science und pre-registrations dazu bei, gegen fragwürdige Praktiken in der Wissenschaft anzukämpfen? ○ Wie verändert sich die wissenschaftliche Arbeit für Jung- und AltforscherInnen durch pre-registrations? ○ Wie bereichern Open Science Praktiken die PhD Zeit Und wie immer noch viel mehr. Wir bedanken uns nochmal herzlich bei Prof. Susann Fiedler für ihre Zeit und diese äußerst spannende und erkenntnisreiche Folge. Wenn euch die Gastauftritte im Desk Reject Podcast gefallen, schlagt uns gerne auch mal Gäste vor die ihr gerne hören wollt.
5/31/202155 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Forschung außerhalb der WU? Reloaded

In der aktuellen Deskreject Folge wagen sich die Hosts mal wieder aus ihrer komfortablen WU Bubble und erkunden die weite Welt der Wissenschaft. Dazu haben sie einen tollen Gast eingeladen, Lisa Krammer. Selbst Podcasterin mit ihrem äußerst erfolgreichen Format mundArt, ist sie seit 2019 am ÖAW als Doktorandin aktiv, im Fachbereich Deutsche Philologie. Auch ansonsten ist Lisa außerhalb ihrer Forschung in der Wissenschaftskommunikation äußerst aktiv . In dieser Folge tauchen wir mit Lisa in die spannende Welt der Sprachwissenschaften ein, tauschen uns über PhD-Kriegsgeschichten aus und noch viel mehr.
5/3/202155 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Die virtuelle Check-In Folge

Fast pünktlich zum Lockdown-Jubiläum (für alle Zuhörer in 5-10 Jahren, das 1. Lockdown Jubiläum) ist es wieder soweit, 3/4 der Desk Reject Hosts verspüren das Drang nach einer öffentlichen Therapiestunde. Da die letzte Folge, in der die Hosts euch einen tiefen Einblick in die Ängste und Sorgen der Hosts gaben, so gut ankam, ist es jetzt Zeit für Teil 2. Es wird auch schnell klar, dass sich der vielschichtige Frust der Hosts seit Monaten angestaut hat und ihr dürft dem kollektivem Meltdown natürlich beiwohnen. Unter anderem jammern die Hosts darüber: • Die fehlende zwischenmenschliche Interaktion seit einem Jahr • Wieso sich Arbeit auf einmal wie Arbeit anfühlt • Wieso man mit Ende 20 Anfang 30 ganz besonders arm dran ist • Welche Browsertabs gerade bei uns offen sind • Was generell gerade am Meisten nervt Optimalerweise gibt diese Folge allen PhD- und Doktrandinnen-KollegInnen in den neuen Realitäten des Forscherdaseins das Gefühl, nicht alleine zu sein. Aber wir freuen uns natürlich auch, wenn das Gejammer der Hosts für nicht-Akademiker und Personen, zu Unverständnis und Empörung führt. Schreibt uns doch gerne mal eine wütende Mail oder Insta Nachricht dazu.
3/29/202151 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Forschung außerhalb der WU?

Disclaimer: Vorab, Tonqualitätsmäßig ist dies nicht unsere beste Folge. Alexander hat alles drauf geworfen was ihm zur Verfügung steht (nicht viel) um zu retten was zu retten war. Trotzdem wollten wir euch diese tolle Folge nicht vorenthalten. Viele unserer Zuhörer haben uns darum gebeten, 1.5 Jahre hat es gedauert, nun ist es endlich soweit. Wir haben einen "echten" Wissenschaftler zu uns eingeladen. Walter Kuba, seines Zeichens PhD Student am Institut für Angewandte Synthesechemie, erzählt euch über sein Erfahrungen als Promovierender in den Naturwissenschaften, und uns was wir eigentlich so machen. Unter anderem unterhalten wir uns über: • Wie man auf die Idee kommt, Synthesechemie zu studieren • Welche Höhen und Tiefen man als PhD im Fach durchleben muss • Bewältigungsstrategien für die unweigerlichen Frustmomente • Was die Vorurteile von NaturwissenschaftlerInnen über SozialwissenschaftlerInnen sind (und vice verca) Eines vorweg, es war für alle Parteien äußerst schön zu hören, dass es mehr Überschneidungspunkte zwischen PhD Erlebnissen in der synthetischen Chemie und den Wirtschaftswissenschaften gibt, als man denken möge. Wenn euch die Folge mit Walter genauso begeistert hat, wie uns die Aufnahme, dann lasst uns gerne wissen ob wir vermehrt Personen aus anderen Feldern einladen sollen.
3/1/202158 minutes, 38 seconds
Episode Artwork

Die Folge darüber, wer hier der Chef ist

Hierarchien sind quer durch Kulturen und Gesellschaftsschichten anzutreffen, so auch im akademischen Umfeld. Für Personen, die vor Kurzem erst in die Forschung eingestiegen sind, oder den Schritt (noch) nicht gewagt haben, sind die akademischen Strukturen jedoch oft mysteriös oder komplett unbekannt. Auch bei den Hosts hat es eine Weile gedauert um sich an den Umstieg von der Praxis in den Wissenschaftsbetrieb zu gewöhnen. Alle sind mit ihren eigenen Vorurteilen und Vorstellungen in die Tätigkeit gegangen, welche nach inzwischen 2-3 Jahren zum Teil bestätigt, oder widerlegt werden konnten. Darum hat sich das Desk Reject Team überlegt, das Thema aufzubrechen und zu besprechen, wie Hierarchien an der eigenen Universität und dem Management Forschungsfeld aussehen. Unter anderem unterhalten sich die Hosts über: • Die Unterschiede zwischen Privatwirtschaft und dem Wissenschaftsbetrieb • Welche Hierarchiestufen man in der Wissenschaft erreichen kann • Wie sich die eigene Position in der Pyramide auf den Arbeitsalltag auswirkt • Was die Eigenheiten im wissenschaftlichen Hierarchiewettbewerb sind Wie immer wird das Thema aus der Sichtweise von 4 PhD ForscherInnen an der WU diskutiert, weshalb manche ZuhörerInnen mit ganz anderen Realitäten an ihrer Universität konfrontiert sein könnten. Wir entschuldigen uns nicht dafür, sondern würden uns sehr auf Rückmeldungen von WissenschaftlerInnen anderer Felder zur Folge freuen!
2/1/202134 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Ist jetzt endlich mal 2021?

Das Jahr neigt sich endlich langsam dem Ende zu. Deswegen haben sich Sopherl, Sasha, Didi und Boris zusammengetan um sich für das Jahr 2020 gebührend bei unseren geliebten HörerInnen zu verabschieden - mit Bier, Honiglikör, jeder Menge Beschwerden und Boris Roasting. In dieser Folge lassen die Hosts, in Form eines Briefes an sich selbst, das Jahr Revue passieren und sprechen darüber: • Wieso virtuelle Konferenzen gerne so schnell wieder verschwinden können wie sie gekommen sind • Was sie über die letzten Jahre als PhD gelernt und vergessen haben • Wo sie sich in Zukunft verbessern wollen • Wie groß der Teich sein sollte • Was der Podcast für sie bedeutet und wie es überhaupt dazu kam Außerdem gibt es ein tolles Gewinnspiel für euch! Wenn ihr die Chance nutzen wollt, eine Desk Reject MNS Maske von maskee.me zu gewinnen, dann hört bis zum Schluss durch um die Teilnahmebedingungen zu erfahren. In diesem Sinne, einen guten Rutsch und bis im nächsten Jahr, eure Desk Reject Hosts
12/28/202049 minutes, 23 seconds
Episode Artwork

Die Folge über Datenquellen und Datenqualen

Die Forschungsfrage für das Dissertations- oder Publikationsprojekt wird von der Forscherin gründlich erarbeitet, getrieben von einem Problem was sie Nachts nicht schlafen lässt. Penibel wird die Frage mit Bezug auf die aktuellsten und wichtigsten wissenschaftlichen Erkenntnisse daraufhin geschärft, eine bedeutsame Forschungslücke zu füllen. Das theoretische Modell steht und Hypothesen wurden anhand der relevanten Theorie abgeleitet. Danach wird ähnlich akkurat am Forschungsdesign gearbeitet: Pre-tests werden durchgeführt, das Forschungsdesign nachjustiert und schlussendlich können im Rahmen eines randomisierten Experiments die Daten erhoben werden. So ähnlich wird vielen angehenden Jungforscherinnen erklärt, wie man entlang eines (deduktiven) wissenschaftlichen Prozesses an Daten gelangt, um die eigene empirische Forschung durchzuführen. In der Praxis sieht das Forscherinnenleben jedoch oft ganz anders aus. Abgesehen davon, dass randomisierte Experimente nur eines der Werkzeuge im Methodenbaukasten von Wissenschaftlerinnen ist, variiert die Sequenz der Schritte von Forschungsfrage bis zur Datenakquise und -analyse teilweise drastisch. Auch bei den Hosts läuft die Forschung nicht ganz nach dem oben beschriebenen Standards. In dieser Folge dreht sich darum alles um das Thema Daten. Die Hosts unterhalten sich darüber: • Welche Daten sie für ihre aktuellen Projekte verwenden • Wie und wann sie an die Daten dafür gekommen sind • Herausforderungen in der Akquise und Analyse verschiedener Datenquellen • Welche Art von Daten sie gerne in der Zukunft analysieren möchten Die geteilten Erkenntnisse sind wie immer nur eine Momentaufnahme basierend auf den subjektiven Erfahrungen der Hosts. Natürlich gibt es noch viele weitere Datenquellen, Analyseverfahren und Projektverläufe. Selbst wenn die Hosts weniger planlos wären, könnte man das Thema im Rahmen einer 40-minütigen Podcastfolge jedoch nicht gebührend behandeln.
12/7/202042 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Die Folge über die Signifikanz des Schreibens

Das Schreiben ist des Akademikers Lust - würde man zumindest annehmen. Für viele JungforscherInnen weicht die Schreibfreude schnell der Schreibangst, meistens nach einer gesunden Portion Feedback des Supervisors auf das erste Proposal. Die Versuchung ist daraufhin groß, sich in andere Tätigkeiten zu flüchten. Von Artikel und Bücher lesen, zu Datenanalyse oder Lehre - viele klassische Ablenkungen wurden auch schon im Podcast besprochen. Die zahlreichen Symposien und Artikel zur Bedeutung regelmäßiger Schreibarbeit mit den obligatorischen 5-10 Quicktipps lassen darauf schließen, dass dieses Dilemma auch bei arrivierteren Forschern besteht. In der aktuellen Desk Reject Folge befassen sich die 4 Hosts deshalb mit eben diesem Thema. Unter anderem sprechen sie darüber: • Wieso es so wichtig ist, das Erforschte in Schriftform festzuhalten • Warum es oft schwerfällt, regelmäßig zu schreiben • Die Unterschiede verschiedener Schreibstile und deren Anwendungsbereiche • Tipps, welche die Hosts gerne geben, aber selten selber befolgen Diese Folge wurde aufgrund der strengeren Lockdownbestimmungen in den Eigenheimen, bzw. dem Eigenbüro, der Hosts aufgenommen. Wir entschuldigen uns daher zum wiederholten Mal für die suboptimale Tonqualität. Wir hoffen dies mit mittelmäßiger Inhaltsqualität wettmachen zu können.
11/9/202042 minutes, 42 seconds
Episode Artwork

Wen interessiert das eigentlich?

Ein Rat den dir so gut wie jeder Akademiker auf die Frage gibt, ob du einen PhD anfangen sollst ist, dass du für ein Problem oder eine Fragestellung brennen musst. Denn ohne intrinsisch getriebener Interesse mindestens 3-6 Jahre deines Lebens einem Thema zu widmen, führt zwangsläufig nur zu Enttäuschung und Unglück. Aber reicht die Leidenschaft eine Frage zu beantworten, für eine langfristig erfolgreiche Karriere in der Forschung aus? Abgesehen davon, wie kommt man überhaupt an ein Thema, das einen persönlich antreibt und sich gleichzeitig für eine (oder noch besser, mehrere) publizierbare Ergebnisse eignet? In der aktuellen Folge unterhalten sich die Hosts in traditioneller 4er Konstellation über: - die Rolle von intrinsischer Motivation in der eigenen Forschung - wie sie an ihre derzeitigen Forschungsfragen gekommen sind - wie wichtig Leidenschaft am eigenen Thema für eine wissenschaftliche Karriere ist - ob der PhD der einzige Weg ist, um den eigenen Wissensdurst zu stillen und noch viel mehr Außerdem berichtet Prof. Dr. Marc Gruber der École polytechnique fédérale de Lausanne im Gespräch mit dem Sopherl wie man die persönliche Leidenschaft für ein Forschungsthema in praxisrelevante Information übersetzen kann. Denn, optimalerweise profitiert man nicht nur selbst von der Auseinandersetzung mit einer Fragestellung, sondern teilt die Erkenntnisse auch mit dem Rest der Welt.
10/5/202049 minutes, 29 seconds
Episode Artwork

Die Folge über das Leben nach dem PhD

Als PhD oder DoktorandIn ist man bereits relativ früh mit der Situation konfrontiert, sich Gedanken über die Zeit nach der Promotion zu machen. Zumindest in den Wirtschafts- Sozialwissenschaften, wo sich die Hosts heimisch fühlen, wird man oft bereits auf den ersten Konferenzen und Consortia gefragt, wie man sich auf den Jobmarkt vorbereitet und welchen Weg man einschlagen möchte. Dabei geht es nicht nur um das wo, also die Entscheidung, die Karriere in der Wissenschaft fortzusetzen oder in der Privatwirtschaft sein Glück zu versuchen, sondern auch um das wie. Begriffe wie "Postdoc", "Qualifikationsvereinbarung", "Tenure Track", etc. werden im wissenschaftlichen Betrieb ganz selbstverständlich verwendet und es obliegt der Nachwuchsforscherin in Erfahrung zu bringen, was dahinter steckt. Zu diesem Thema sind die Hosts noch unqualifizierter als sonst, ihre Erfahrungen und Meinungen abzugeben. Deswegen hat sich das Desk Reject Team kompetente Hilfe organisiert und mit Dr. Kathrin Reinsberger der Wirtschaftsuniversität Wien eine erfahrene Postdoc Forscherin ins Studio eingeladen, bevor sie ihre neue Tenure Track Stelle an der Stockholm School of Economics antritt. Die Folge ist jedoch nicht nur wegen unserem geschätzten Gast etwas ganz Besonderes, sondern weil wir diesmal die altehrwürdige und wunderschöne Wienbibliothek als provisorisches Tonstudio verwenden durften. In dieser Folge erklärt Dr. Reinsberger uns und euch: - Ihren persönlichen Werdegang in der Wissenschaft - Wie und wieso sie sich nach ihrem PhD für eine Postdoc Position an der WU entschieden hat - Welche Wege PhDs und DoktorandInnen nach der Promotion offen stehen und wie man sich zwischen den Optionen entscheidet - Was die Unterschiede im Forschungsalltag zwischen DoktorandInnen/PhDs und Postdocs ausmacht - Was die Rollenbeschreibung eines Postdocs ist und wie sie sich von einer Tenure Track Position unterscheidet und wie immer, noch viel mehr. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Dr. Kathrin Reinsberger für Ihre Zeit und dem wertvollen Input, sowie bei Mag. Maren Waffenschmid für die Organisation und Zurverfügungstellung des Lesesaals an der Wienbibliothek.
8/31/202046 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Ausgleich - Privileg oder Notwendigkeit?

Ausgleich ist wichtig und sollte nicht vernachlässigt werden - das predigen vor Allem Personen, die scheinbar 30 Stunden am Tag zur Verfügung haben, davon werden 35 verwendet um produktiv zu sein. Auch als PhD ist das Thema Entspannung aus eigener Erfahrung ein schwieriges. Einerseits sollte man immer achtsam sein, vor lauter Deadlines und intensiver Datenanalyse nicht die sozialen Kontakte zu vernachlässigen und auf sich selbst zu schauen. Andererseits wird einem bei jeder Gelegenheit vorgehalten, wie hart die Konkurrenzsituation am akademischen Markt ist und dass man einfach nur bis zur Tenure Stelle durchpowern muss und dann kann man kurz den Stift fallen lassen. In dieser Folge erfahrt ihr, wie die 4 Hosts mit dem Thema Entspannung vs Leistungsdruck umgehen. Unter anderem wird besprochen: - Wieso Entspannung im PhD überhaupt notwendig ist - Die verschiedenen Herangehensweisen an den persönlichen Ausgleich - Warum es manchmal schwer fällt, die Forschung loszulassen Und noch viel mehr. Diesmal wird nicht aus dem Tonstudio, nicht vom Home Office und nicht aus einem Konferenzraum, sondern vom Ötscher in Niederösterreich aus berichtet. Macht euch gefasst auf Insektensurren, Kuhglocken, Flussgeplätscher und leider auch hörbare Windböen.
8/3/202028 minutes, 15 seconds
Episode Artwork

Die Folge wo Hörer fragen und PhDs antworten

In der heutigen Frage dreht sich alles um das Leben, das Leiden und die Freuden von DoktorandInnen. Man würde also meinen, die übliche Desk Reject Folge. Es sei jedoch gesagt, dass es sich hierbei um die einjährige Jubiläumsfolge unseres Podcasts handelt und deshalb haben sich diesmal nicht die Hosts, sondern unsere kleine aber feine Gemeinschaft an Hörern und Hörerinnen, die Themen ausgedacht. Wir haben einige Fragen von euch bekommen, die nicht nur unsere Hosts beantworten, sondern auch einige sehr geschätzten Kollegen aus verschiedenen Instituten an der Wirtschaftsuniversität Wien. Unter anderem wird behandelt: - Wie man sich schon im Bachelorstudium auf eine PhD Stelle Vorbereiten kann - Was eine DoktorandIn den ganzen Tag überhaupt macht - Ob es überhaupt Bedarf für promovierte SozialwissenschaftlerInnen in der Privatwirtschaft gibt - Tipps, für unentschlossene zukünftige DoktorandInnen
7/6/202056 minutes, 34 seconds
Episode Artwork

Die Folge ohne Tonstudio 2.0

Nicht nur in der Privatwirtschaft sondern auch als JungforscherIn kämpft man ständig mit der eigenen Produktivität. Um zwischen Lehrtätigkeit, Institutsverpflichtungen und Forschungsarbeit die richtige Balance zu finden, muss man über gute Zeitmanagementfähigkeiten verfügen. Es hilft auch nicht, dass es in der Forschung keine monatlichen Sales KPIs gibt, sondern, dass Erfolg erst nach mehreren Jahren am gesammelten Output in Form eines Buches oder 2-4 Publikationen gemessen werden kann. Dadurch fällt es einfach, sich von offensichtlicheren Zeitfressern wie Youtube und Instagram, oder weniger offensichtlichen wie akademischen Lebensläufen und Twitterfeeds, ablenken zu lassen. Doch sich zu sehr in der Welt akademischer Literatur zu verlieren hat auch seine Tücken. Vor Allem, wenn man dadurch den Bezug zu den aktuellen Themen und Problemen verliert, welche die Welt außerhalb des akademischen Elfenbeinturms beschäftigt. In dieser Folge des Desk Reject Podcasts beschäftigen sich die Hosts daher im ersten Teil mit dem Thema Produktivität in der Wissenschaft, und im zweiten Teil mit Medienkonsum außerhalb des eigenen Forschungsfeld. Unter anderem besprechen die ModeratorInnen: - Wie unterscheidet sich der Produktivitätsgedanke in der Wissenschaft von dem in der Praxis? - Welche Produktivitätstipps konnten über die Jahre gesammelt werden? - Wie wichtig ist es überhaupt, als DoktorandIn produktiv zu sein? - Was sind Lieblingsablenkungen? - Warum sollte man (keine) Tagesnachrichten konsumieren Und wie immer, noch viel mehr. An diesem Punkt nochmal ein großes Sorry für die ungewohnt schlechte Tonqualität. Wir haben unsere Corona-Studiosituation noch nicht ganz aussortiert.
6/1/202043 minutes, 5 seconds
Episode Artwork

Extern promovieren - Selbstverwirklichung oder Selbstüberschätzung?

In der heutigen Folge behandeln wir eine unserer ersten Zuhöreranfragen: Promovieren als externe DoktorandIn. Damit meinen wir Personen, die nicht vollzeit an der Universität angestellt sind, sondern neben dem Verfassen der Dissertation (meistens) noch einen weiteren Beruf nebenbei verfolgen. Diese Situation ist laut einem aktuellen Bericht des bmdw alles andere als die Ausnahme, da circa zwei Drittel aller Doktoranden nicht als Universitätsassistent angestellt sind. Da die Hosts zu diesem Thema noch weniger zuverlässige Information teilen können, als zu den Themen der letzten Episoden des Podcasts, freuen wir uns sehr, dass wir uns einen waschechten externen Doktoranden ins Studio holen durften. Benjamin Monsorno promoviert derzeit am E&I Institut an der WU als externer Doktorand und gibt unter anderem Einblicke in die folgenden Themen: - Wieso man neben einem full-time Job noch promovieren wollen würde? - Wie sich das Arbeits- und Kollegenumfeld zwischen Praxis und Wissenschaft unterscheidet? - Welche Erwartungen an das Doktorat wurden erfüllt und wo gab es die größten culture clashes? - Was sind mögliche Ziele nach der Promotion? - Was sind die größten Herausforderungen? Und noch viel mehr.
5/4/202033 minutes, 36 seconds
Episode Artwork

Die Folge ohne Tonstudio

Drei eurer vier Lieblings-DoktorandInnen senden heute aus dem Homeoffice und berichten von ihren ersten Erfahrungen als Universitätsangestellte in den eignen vier Wänden. So wie die Stimmung der Hosts in Zwangsquarantäne, schwankt leider auf die Tonqualität dieser Folge. Die derzeitige Situation verhindert den gewohnt feinen Desk Reject Sound aus dem WU Keller, stattdessen gibt es Kölner Dom Ambiente und Bürosesselgeräusche. Die Hosts wollten euch trotzdem ihre Gedanken zu den folgenden Themen nicht vorenthalten: - Wie gestaltet man den universitären Alltag außerhalb des universitären Kontexts? - Wie funktioniert Lehre auf Distanz? - Wie kommen die Hosts mit der Forschung zurecht? - Motivation hoch halten im Homeoffice - Mögliche Vorteile und Chancen der Zwangsisolation -Das Recht auf Unproduktivität Und noch viele weitere Themen. Passt auf einander auf und bleibt gesund!
4/6/202044 minutes, 53 seconds
Episode Artwork

Desk Reject Trailer

Desk Reject: der PhD-Cast kondensiert auf unter 5 Minuten, für alle die sich noch unschlüssig sind, ob wir eure Geschmacksknospen treffen
4/6/20204 minutes, 18 seconds
Episode Artwork

Duzen oder Siezen?

In der 9. Folge des Desk Reject Podcasts dreht sich alles um den Umgang mit StudentInnen, sowohl im Hörsaal als auch Abseits davon. Vor allem im deutschsprachigen Raum verbringt man als junge ForscherIn mit Fixanstellung an einer Universität einen erheblichen Teil seiner Arbeitszeit als BetreuerIn, Lehrende aber auch als MentorIn mit Personen, in dessen Position man selber erst vor wenigen Jahren war. Dazu kommt, dass man dafür oft keine formale Einschulung durchläuft, geschweige denn eine pädagogische Ausbildung genossen hat. Während für viele ein Stoß ins kalte Wasser oft die beste Lernerfahrung ist, gibt es jedoch auch viele größere oder kleinere Fettnäpfchen in die man, vor Allem am Anfang, tappt. Unter anderem sprechen die Hosts aus eigener Erfahrung an ihrer Universität in dieser Folge über: - Wie sich das jeweilige Rollenverständnis zwischen StundentInnen und Lehrkraft ähnelt oder unterscheidet - Wo jeder seine eigene Grenze im Umgang mit StudentInnen zieht - Wie sich das Verhältnis zu den StudentInnen mit der Zeit und gewonnener Erfahrung ändert - was die einpregsamsten Erlebnisse waren - Die Vor- und Nachteile davon, dass man keine formale pädagogische Ausbildung durchlaufen hat Und noch viele weitere Themen. Besonders in dieser Folge muss erwähnt werden, dass die geteilten Einblicke sich hierbei rein auf die Eindrücke der 4 Hosts beziehen und keinesfalls als repräsentative für die WU, geschweige denn das gesamte deutschsprachige Universitätssystem, zu werten sind. Folgt uns auch zwischen den Folgen auf Facebook, Twitter und Instagram : @deskreject Wenn euch gefällt was wir machen, dann würden wir uns sehr über eine kurze, nette Bewertung auf Apple Podcasts, Podchaser oder dem Player eurer Wahl freuen. Ein paar nette Worte der Anerkennung von unseren geschätzten Zuhörern ist das einzige um was wir für die Stunden an Vorbereitung, Aufnahme und Nacharbeit bitten. Anregungen und Wünsche bitte an [email protected]. Beschwerden werden nur via Brieftaube entgegengenommen.
3/9/202041 minutes, 8 seconds
Episode Artwork

Die Publish-or-Perish Folge

Zu allererst: Man kann für unseren Podcast beim Deutschen Podcast Preis 2020 abstimmen! Wir würden uns unheimlich über eure Unterstützung freuen. Es kostet euch lediglich einen klick auf den Link in den Shownotes und einen weiteren Klick auf den "Abstimmen" Button. Vielen Dank! In dieser Folge wird nicht nur endlich aufgedeckt, was hinter dem Namen unseres Podcasts steckt. Die Hosts besprechen womöglich das wichtigste Thema für PhDs und DoktorantInnen, die ihre Karriere in der Wissenschaft nach der Promotion weiterführen möchten. Der Publikationsprozess und was dahintersteckt. Um dem kleine Problem entgegenzuwirken, dass die Hosts weder eine Publikation vorweisen können, noch ein Arbeitspapier im Prozess der Publikation ist, freuen wir uns über ein weiteres tolles Gastinterview. Prof. Jelena Spanjol, Editor-in-Chief des A+ Journals "Journal for Product Innovation Management" und Innovation Management Institutsvorstand an der LMU München, erklärt in einem kurzen Interview was in der Zeit zwischen Einreichung und Publikation passiert und auf was PhDs und DoktorantInnen besonderen Wert legen sollten. In dieser Folge wird unter anderem Besprochen: - Wie bei den Hosts die Publikationspflicht aussieht - Wie der Publikationsprozess von Einreichung bis Veröffentlichung abläuft - Was es mit Journal Rankings auf sich hat - Wie und wieso man als PhD andere Paper reviewen sollte und noch vieles mehr. Links: - Deutscher Podcast Preis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/desk-reject-der-phd-cast/ - Wissen Schafft Wege: https://wissen-schafft-wege.com/ Publishing in AMJ Series: http://aom.org/Publications/AMJ/Author-Resources.aspx
2/10/202046 minutes, 30 seconds
Episode Artwork

Lehrvergnügen oder Lehrverpflichtung?

In Folge 5 des Desk Reject Podcasts dreht sich alles um das Thema Lehre. Für PhDs und DoktorantInnen, vor allem im deutschsprachigen Raum, ein essentieller Teil des Arbeitslebens. Oft ist man als JungforscherIn hin- und hergerissen zwischen der Dirnglichkeit, die Forschung für die Dissertation voranzutreiben und der gesellschaftlichen Verantwortung, Sachkenntnis an die nächste Generation an Denkern und Lenkern weiterzugeben. Aber auch in Fällen wo das Vermitteln von Wissen die Kühr und nicht die lästige Pflicht ist, muss man sich als DissertantIn in Acht davor nehmen, nicht das Ziel "Abschluss" aus den Augen zu verlieren. Themen die wir in dieser Folge besprechen, handeln von: - Wie viel Zeit sollte man als PhD StudentIn in die Lehre stecken? - Wie viel Freiheiten kann man sich in der Lehrgestaltung erwarten? - Was stört und was erfreut die ModeratorInnen an der Lehre? - Wie geht man mit Noteninflation und den Beschwerden von StudentInnen um? und wie immer, auf noch viel mehr.
1/13/202039 minutes, 45 seconds
Episode Artwork

Die Abschlussepisode

Mit dem Jahr 2019 geht auch das erste Jahr Desk Reject zu Ende. Es ist dementsprechend Zeit für unseren ersten Jahresrück- und -vorblick.
12/23/201928 minutes, 2 seconds
Episode Artwork

Networking - muss das sein?

Der Aufbau eines Netzwerks von KollegInnen und MentorInnen ist entscheidend für den Karriereverlauf junger WissenschaftlerInnen. In dieser Folge teilen die ModeratorInnen und Søren Salomo der TU Berlin ihre wichtigsten Do's and Don'ts
12/16/201940 minutes, 24 seconds
Episode Artwork

Die Folge über Ängste

Zukunftsängste und Depression sind leider ständige Begleiter von PhD StudentInnen. Die ModeratorInnen sind davon nicht ausgeschlossen und möchten hiermit den Versuch wagen, dieses (leider noch immer) Tabu Thema mit persönlichen Erfahrungen anzuschneiden
11/18/201939 minutes, 27 seconds
Episode Artwork

Geld oder Ruhm?

In dieser Folge gehen 3 der 4 Moderatoren (Boris konnte leider nicht bei uns sein) dem Thema nach, was den die wichtigsten Faktoren für die Auswahl eines PhD oder Doktoratsstudiums sind. Unter anderem sprechen wir darüber: - Was für eine Rolle spielt die/der Betreuerin/Betreuer in der Auswahl eine Stelle? - Wie gut muss man sich selber kennen? - Spielt der Standort eine Rolle? - Wie sieht es mit dem Geld aus? - Hat Sasha Angst vor Kontrollverlust? und noch viel mehr. und noch viel mehr
10/21/201942 minutes, 37 seconds
Episode Artwork

Boy's trip

In dieser Folge haben Sasha, Didi und Boris ihre Koffer gepackt und sind die weite Reise über den großen Teich angetreten, um in die Konferenzsaison einzutauchen. Außerdem, gibt es ein extra Interview mit Frank Nagle von der Harvard Business School. Themen die diese Folge besprochen werden: - Wie laufen akademische Konferenzen eigentlich ab? - Was haben 3 PhD Forscher auf der größten Management Konferenz der Welt zu suchen? - Was waren die Größten Lektionen die wir im Laufe unsere Konferenzteilnahmen gelernt haben? - Wie können Konferenzen und Consortia dir die nötige Motivation geben, um bei der Sache zu bleiben? - Wie klingt Sasha nach 28 Stunden ohne Schlaf? Und noch viel mehr.
9/23/201934 minutes, 46 seconds
Episode Artwork

PhD - wieso, warum?

Herzlich willkommen zur ersten Folge "Desk Reject: der PhD-Cast" In unserer ersten Folge diskutieren wir: - Wer wir sind - Wo wir sind - Wieso wir uns für einen PhD bzw. Doktorat entschieden haben - Wie wir zu unserer Stelle gekommen sind
8/26/201953 minutes, 23 seconds