Der historische Podcast mit Augenzwinkern. Denn wer die Geschichte kennt, versteht die heutige Welt besser. Und das geht mit dem nötigen bisschen Humor und trotzdem fundiert. Alle zwei Wochen hier bei Déjà-vu Geschichte!
Zeitenwende in Nahost. Die Islamische Revolution in Iran
Die Geschichte, wie aus einer iranischen Revolution eine islamische Revolution wurde und wie uns das bis heute verfolgt.
10/15/2024 • 25 minutes, 20 seconds
Imperialer Showdown in Zentralasien? Das Great Game
Das Great Game beschreibt einen epischen Wettkampf europäischer Kolonialmächte um die Weiten Zentralasiens. So es denn existierte!
10/1/2024 • 21 minutes, 33 seconds
Ein Blick in die Zukunft aus 2023
Ein historischer Blick in die (damalige) Zukunft und heutige Gegenwart. Aufgenommen im Herbst 2023.
9/30/2024 • 7 minutes, 2 seconds
Der lange Schlaf des Friedrich Barbarossa
Die Legende vom Kaiser Friedrich Barbarossa, der tief im Kyffhäuser auf die Wiederkunft wartet, kennen wir heute alle. Wie aber kam es dazu?
9/17/2024 • 44 minutes, 23 seconds
Wie Österreich sich erfand. Gründungsmythen des Nationalismus
Hat Österreich einen eigenen Nationalismus? Der Blick auf Wahlergebnisse lässt ein Ja vermuten. Der Blick in die Geschichte ist schwieriger.
9/3/2024 • 30 minutes, 33 seconds
Der Wilde Osten? Russland und die Eroberung Sibiriens
Die Eroberung Sibiriens –dieses Wilden Ostens – durch Russland ist im Vergleich zum Wilden Westen wenig bekannt. Warum eigentlich?
8/20/2024 • 36 minutes, 42 seconds
Das Gesetz der Anziehung und andere magische Märchen
Das Gesetz der Anziehung genießt spätestens seit dem Film "The Secret" Hochkonjunktur. Nur: Wie konnte solch magisches Denken denn bitte bis heute überleben?!
8/6/2024 • 23 minutes, 41 seconds
Die Edda und nordische Mythologie. Alles Nazi oder was?
Das allermeiste, das wir über die nordische Mythologie wissen, stammt aus einer Quelle: Der Edda von einem gewissen Snorri Sturluson. Wobei man korrigieren müsste: Streng genommen aus den Eddas. Denn es gibt da einerseits eine Lieder-Edda und andererseits eben eine Prosa-Edda und nur Letztere stammt vom genannten isländischen Schreiber Snorri (wobei die gegenseitige Beeinflussung bis heute diskutiert wird). Die in der Edda beschriebene nordische Mythologie ist heute jedenfalls nicht zuletzt dank Marvel beliebt wie schon lange nicht mehr. Was nun wirklich eine gute Sache ist. Denn für lange Zeit waren die Fans dieser Mythologie nicht gerade die sympathischsten Leute ...Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Die alten Geschichten, die uns nicht zuletzt die Edda überliefert – die Erzählungen der germanischen Götter und Helden – sind nämlich viel zu lange von vor allem einer Gruppe vereinnahmt worden: Von Neonazis und anderem völkischen Gesocks. Die stehen eben einfach auf die alten Wikinger und ihre Symbole. Sie lassen sich Runen tätowieren, ihre bevorzugte Kleidungsmarke hat den Gott Thor gleich im Namen und mit all dem trugen sie lange als fast die einzigen Teile der nordischen Mythologie vor sich her. Aber ... warum denn eigentlich? Dem wollen wir in dieser Folge des Déjà-vu Geschichte Podcast auf den Grund gehen.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeHol dir die fünf Bonusepisoden Déjà-vu!Hier geht es zu Katrins Podcast Irmimi oder direkt zu ihrer erwähnten Episode zur EddaZum Déjà-vu Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungQuellenKarl Banghard: Nazis im Wolfspelz. Germanen und der rechte RandTags: Mittelalter, Neuere und neueste Geschichte, Europa, Nordeuropa, Mythologie, Nationalismus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/23/2024 • 45 minutes, 58 seconds
Im Bürgerkrieg ging es nicht um die Sklaverei. Der Lost Cause
Ging es im US-Bürgerkrieg um die Sklaverei? Darauf gibt es eine einfache Antwort. Ja natürlich. Die Frage der Sklaverei war de facto der einzige Grund für diesen Sezessionskrieg. Aber doch würden viele Menschen in den USA und vor allem in den Südstaaten dieser Aussage heute nicht mehr zustimmen. Woran könnte das denn liegen? Nun ... Wie so oft bei solch verzerrten Blicken auf die Geschichte: Es liegt vor allem an einem Mythos. Dem Mythos vom Lost Cause.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Diese Idee des Lost Cause ist im Amerika von heute und besonders in den ehemaligen Staaten der Konföderation einer der wirkmächtigsten politischen Mythen überhaupt. Nur durch ihn lässt sich sinnvoll erklären, warum in Bezug auf den Bürgerkrieg immer noch über die Rechte von Staaten und andere politische Ablenkungsmanöver gesprochen wird anstatt über die Sklaverei. Und nur durch ihn lässt sich erklären, wie etwa die Entfernung von konföderierten Denkmälern noch im 21. Jahrhundert zu rechtsradikalen Ausschreitungen führen kann.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungQuellenEdward H. Bonekemper III: The Myth of the Lost Cause. Why the South fought the Civil War and why the North won.Cody Marr: Not even past. The stories we keep telling about the Civil War.Tags: Nordamerika, USA, Neuere und neueste Geschichte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
7/9/2024 • 26 minutes, 51 seconds
Villach. Ein Stadtspaziergang
Villach. Eine Stadt in Kärnten im Süden Österreichs. Vor allem aber: Eine überraschend ungewöhnliche Stadt und ... meine Heimat! Nach fünfzehn historischen Spaziergängen in diesem Podcast ist es also wohl höchste Zeit, dass ich mich mal der Stadtgeschichte Villachs zuwende! Und natürlich: Dich gleich dorthin mitnehme. Und das lohnt sich, denn wie sich herausstellt, ist die Stadtgeschichte Villachs wirklich nicht zu verachten! Die heutige Innenstadt an der Drau geht in ihrer Besiedlung gar bis in Römische Zeit zurück. Und im Mittelalter ... da wird Villach sogar zur regionalen Wirtschaftsmacht. Das wollen wir uns heute vor Ort näher anschauen.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.In dieser Folge des Déjà-vu Geschichte Podcast geht es also wieder mal auf einen Stadtspaziergang. Wir bewegen uns gemeinsam auf historischen Spuren durch Villach: Von der Burg durch die Altstadt bis zum Hauptplatz und der Stadtpfarrkirche St. Jakob führt uns der Spaziergang an alle wichtigen Sehenswürdigkeiten Villachs. An den jeweiligen Orten der Geschichte erzähle ich dir von der historischen Entwicklung der Stadt: Von Villach unter der Herrschaft Bambergs, der Zeit der Reformation und von Naturkatastrophen, Erdbeben und Hochwasser. Und wer weiß: Für ein paar Geheimtipps bleibt vielleicht auch noch Zeit. Ich hoffe, du hast Lust und: Willkommen in Villach!Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeHol dir hier den kostenlosen Stadtspaziergang-Guide für den Sommer!Visit Villach: Alles für deinen Besuch in der RegionZu den Fotos und der KarteDie Folge zum Slawischen ÖsterreichZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Stadtspaziergang, Mittelalter, Europa, Österreich Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/25/2024 • 25 minutes, 27 seconds
200 Folgen Déjà-vu!
Seit unglaublichen 6,5 Jahren und 200 Folgen mache ich nun Déjà-vu Geschichte. Höchste Zeit zurückzublicken ... und peinlich berührt zu sein.Denn in dieser Bonusfolge möchte ich mit dir gemeinsam die allererste Folge Déjà-vu vom Februar 2018 hören und live kommentieren. Und im Anschluss machen wir noch ein gemütliches Q&A.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Bonus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/18/2024 • 1 hour, 41 minutes, 26 seconds
Lewis und Clark. Eine Expedition als nationaler Mythos
Es ist Mai 1804. Eine 33-köpfige Expedition unter der Führung von Meriwether Lewis und William Clark bricht von St. Louis in den Westen auf. Ihr Ziel: Die Kartografierung und wissenschaftliche Erforschung des riesigen, neu erworbenen Gebietes der Vereinigten Staaten von Amerika infolge des Louisiana Purchase vom Jahr zuvor. Doch ihre Reise sollte weit mehr werden. Sie legte nämlich den Grundstein für einen US-amerikanischen Mythos und prägt bis heute das moderne Selbstverständnis der USA.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Zumindest ist das mal mein großer Claim. Diese Expedition von Lewis und Clark war eben mehr als nur eine wissenschaftliche Erkundung des frühen 19. Jahrhunderts. Vielmehr sehe ich die Geschichte der zwei Entdecker als Mythos und als zentralen Bestandteil des amerikanischen Selbstbilds, der bis heute moderne Phänomene und Probleme der USA beeinflusst. Diese These mag auf den ersten Blick schon gewagt erscheinen. Mal sehen ob ich sie am Ende stützen kann ...Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeWild und Fremd: Ihre Website und SpotifyMein Gespräch mit Ole und Tore und ihre Folge zur ExpeditionAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungQuellenCitation Needed: The Lewis and Clark ExpeditionTags: Späte Neuzeit, Amerika, Nordamerika, USA Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
6/11/2024 • 50 minutes, 4 seconds
Wie die Ostindien-Kompanie England eroberte
Lange Zeit war England keine Seefahrer-Nation. Erst im 16. Jahrhundert, nach dem Verlust seiner Ländereien in Frankreich, wandte sich das Land langsam aber doch dem Meer zu. Heinrich VIII. gründete die Marine und unter Königin Elisabeth I. erlebte England mit dem Sieg über die Spanische Armada seinen ersten großen Triumph. 1600 erlaubte Elisabeth dann schließlich die Gründung der Ostindien-Kompanie, die das Monopol auf den Handel östlich des Kaps der Guten Hoffnung erhielt. Anfangs unscheinbar, sicherte sich die Kompanie Handelsposten in Indien und wuchs rasant an Bedeutung. Die Untertreibung des Jahrtausends ...Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Um ihre Interessen zu schützen, baute die Kompanie nämlich schon bald ein eigenes Militär auf und erhielt vom englischen Staat noch weitreichendere Rechte: Eine eigene Währung, eigene Gerichtsbarkeit und sogar das Recht, Kriege zu führen. In Indien agierte sie de facto als Staat und prägte die erste Phase des dortigen Kolonialismus. Die East India Company wurde aber auch zum Machtfaktor in Großbritannien selbst. Anteilseigner und "Nabobs" (reich gewordene Kaufleute) kauften sich dort in die Oberschicht ein und sicherten sich Einfluss im Parlament.Aber es sollte nicht halten. In den 1770er Jahren drohte die Kompanie trotz ihres immensen Einflusses Bankrott. Um sie zu retten, gewährte ihr das Parlament weitere Privilegien, darunter das Monopol auf den Teehandel in den amerikanischen Kolonien. Die Amerikaner lehnten die Teesteuer aber ab und reagierten mit der Boston Tea Party. Der Konflikt mündete in den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, den Großbritannien verlor. Für die Ostindien-Kompanie begann der unumkehrbare Abstieg. 1773 entzog das Parlament der Kompanie erste Rechte. 1858 übernahm der Staat ihre Ländereien in Indien und das Land wurde zur direkten britischen Kolonie.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Frühe Neuzeit, England, Großbritannien, Westeuropa, Indien und Südostasien, Kolonialismus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/28/2024 • 25 minutes, 50 seconds
Regensburg. Ein Stadtspaziergang
Regensburg ist eine Stadt mit einer vielschichtigen Geschichte, die bis in die Römerzeit bis zurückgeht. Sie gilt als die größte mittelalterliche Altstadt Deutschlands und ist seit 2006 UNESCO-Welterbe. Die Stadt war im Mittelalter ein wichtiger Handelsknotenpunkt, an dem sich Fernhandelsrouten von Nord nach Süd und West nach Ost kreuzten. Die Stadt wuchs dadurch zur zweitgrößten Stadt des Heiligen Römischen Reiches heran und ihre Händler wurden in diesem Prozess enorm wohlhabend. Im 17. Jahrhundert stiegt die Stadt dann auch noch zum politischen Zentrum des Heiligen Römischen Reiches auf. Der Reichstag, die Vertretung und Mitbestimmung der Reichsstände und Länder gegenüber dem Kaiser, verfestigte sich langsam und Regensburg wurde zum ständigen Sitz. Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Die Stadt hat jedoch auch eine dunkle Vergangenheit. Im Jahr 1519 wurde die jüdische Bevölkerung gewaltsam aus der Stadt vertrieben, und ihre Häuser und die Synagoge wurden zerstört. Während der NS-Zeit gab es in Regensburg zwar vereinzelten Widerstand, aber die Stadt wurde letztendlich wie der Rest Deutschlands in die Gräueltaten des Nationalsozialismus verstrickt. Trotz wirtschaftlicher Rückschläge und politischer Umwälzungen im Laufe der Jahrhunderte hat Regensburg seine Schönheit bewahrt. Die Innenstadt ist voller gut erhaltener mittelalterlicher Gebäude und Straßen. Heute ist Regensburg zurecht ein beliebtes Touristenziel und mit der Steinernen Brücke, dem Goldenen Turm, Dom, Altem Rathaus, Porta Praetoria, Haidplatz und Neupfarrplatz nehme ich dich in diesem Stadtrundgang an einige seiner Sehenswürdigkeiten mit.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeErfahre mehr über die Angebote von Regensburg Tourismus oder schau auf Instagram oder Facebook vorbei. Hier geht es zum Regensburg Erleben Podcast. Hier geht's zu den Fotos und der Karte meines StadtspaziergangsAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Mittelalter, Europa, Westeuropa, Deutschland Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
5/14/2024 • 27 minutes, 11 seconds
Die Teilungen Polens. Ein kollektives Trauma?
Polen ist das fünftgrößte Land der EU. Nach Wirtschaftsleistung rangiert es in der Union inzwischen ebenfalls weit vorne und in der Wirtschaftskrise von 2008/09 war es gar das einzige Mitgliedsland, das nie in eine Rezession schlitterte. Und doch: Wenn man sich die Politik und Rhetorik im Land anschaut, findet man dort oft wenig Stolz und Selbstbewusstsein ob dieser Errungenschaften der letzten Jahrzehnte. Stattdessen zeichnet sich der öffentliche Diskurs zumindest in Teilen der polnischen Gesellschaft durch eine enorme Unsicherheit aus.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Das Internet ist voll mit Memes über Polen und wie seine großen Nachbarn Russland und Deutschland es von der Landkarte löschen wollen. Politiker der bis vor kurzem regierenden PiS-Partei von Jarosław Kaczyński haben bis heute kein großes Problem damit, politische Gegner wie den amtierenden Ministerpräsidenten Donald Tusk als ausländischen (konkret: deutschen) Agenten und Verräter der Nation zu bezeichnen.Zumindest in diesen Kreisen der polnischen Gesellschaft gibt da offensichtlich einen wahren Verfolgungswahn. Und so ganz unbegründet ist der auch gar nicht. Immerhin wurde Polen (oder Polen-Litauen) in seiner Geschichte nicht nur einmal gewaltsam zwischen seinen Nachbarn Russland, Preußen und/oder der Habsburgermonarchie Österreich aufgeteilt. Das geschah in den letzten 250 Jahren gleich vier Mal! Und diese historische Erfahrung der Teilungen Polens ist auch im Polen von heute noch präsent. Finden wir also in dieser Folge gemeinsam heraus warum!Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungQuellenPodiumsdiskussion der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Die erste Teilung Polens. Vom Niedergang einer europäischen Großmacht (YouTube)Tags: Frühe Neuzeit, Europa, Osteuropa, Polen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/30/2024 • 29 minutes, 25 seconds
Wie unsere Städte lebensfeindlich wurden. Die autogerechte Stadt
Die autogerechte Stadt. Wohl kaum ein Leitbild des 20. Jahrhunderts hat in den Städten Deutschlands und der Welt deutlichere Spuren hinterlassen. Und wohl kaum eine Entwicklung des letzten Jahrhunderts hat heute eine derart negativere Auswirkung auf unsere Lebensqualität in den Städten. Denn ganz ehrlich: WAS HABEN AUTOS BITTE IN STÄDTEN VERLOREN?! Während meiner autohassgetriebenen Recherche für diese Folge musste ich dann aber doch eine Ironie feststellen. Denn diese ganze Idee – die autogerechte Stadt – entstand ursprünglich gerade, WEIL das Leben in Städten in den Jahrzehnten zuvor so unerträglich geworden war. Es mag mit dem Blick von heute also überraschen, aber vielleicht war an dieser Vorstellung doch einmal was dran?Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Schauen wir uns diese autogerechte Stadt in dieser Folge also mal etwas näher an. Wandern (oder fahren?) wir gemeinsam in die Geschichte und sprechen über die wichtigsten Merkmale dieser damals revolutionären Idee. Reden wir über die Vorteile und Nachteile der autogerechten Stadtplanung, über ihre theoretischen Grundlagen wie etwa die Charta von Athen und auch über konkrete Beispiele aus der Geschichte. Hast du Lust? Na dann steig ein.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeDer Stadtspaziergang durch Köln EhrenfeldAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungQuellenDas von mir zitierte Interview mit Peter Norton in Bloomberg (Sarah Goodyear: The Invention of Jaywalking. 24.4.2012)Christoph Bernhardt: Längst beerdigt und doch quicklebendig. Zur widersprüchlichen Geschichte der “autogerechten Stadt”. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe 14 (2017), H. 3.Tags: Zeitgeschichte, Europa, Westeuropa, Deutschland, Amerika, Nordamerika, USA Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/16/2024 • 24 minutes, 30 seconds
Wo die Ustascha fortlebte. Exilkroaten und nationalistischer Terror im Kalten Krieg
Während des Kalten Krieges kam es weltweit zu heute fast vergessenen Attentaten. Durch rechtsextreme und anti-jugoslawische Kroaten. Vor allem im Westen und auch in Deutschland. Diese militanten Exilkroaten stehen in einer direkten Linie mit der faschistischen Ustascha, die während des Zweiten Weltkriegs von Hitlers Gnaden Kroatien regierte und dort unsagbaren Terror gegenüber der jüdischen, serbischen und Roma-Bevölkerung ausübte.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Danijel Majić und Carla Reitter haben sich diesen – wie sie es nennen – “Krieg im Schatten” in einer epischen sechsteiligen Podcastreihe für den HR näher angeschaut. Und heute kommt Danijel zu Déjà-vu, um mit mir über dieses einfach nicht totzukriegende Ustascha zu sprechen! Und allgemein über kroatischen Nationalismus in der Nachkriegszeit, über Terrorismus und die Antwort von Seiten Jugoslawiens.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZur Reihe Krieg im Schatten und zum Podcast Neues vom Ballaballa-BalkanAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungQuellenMate Nikola Tokić: Croatian Radical Separatism and Diaspora Terrorism.Tags: Zeitgeschichte, Europa, Osteuropa, Balkan, Jugoslawien, Terrorismus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
4/2/2024 • 36 minutes, 32 seconds
Erst Texas und dann die Welt. Wo der Aufstieg der USA begann
Texas gilt oft als ein auch für amerikanische Standards merkwürdiger Staat. Man bezieht sich dort mit Stolz zurück auf die Republik Texas und auf die Ära der Geschichte, als sich dieser Staat die Unabhängigkeit von Mexiko erkämpft hat. Nicht zuletzt gilt in Texas die damalige Schlacht von Alamo bis heute als Gründungsmythos und Grundlage für all den übertriebenen Stolz. Und doch erzählt uns die Geschichte von Texas mehr als nur das. Sie erzählt uns auch viel über die Vergangenheit der USA ganz allgemein und wie diese im Verlauf des 19. Jahrhunderts immer weiter in den Westen expandierte. Vom Louisiana Purchase bis zum Mexikanisch-Amerikanischen Krieg: Heute schauen wir uns an, wie Amerika zu dem wurde, was es heute ist.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeDie Foto aus Texas und von der restlichen ReiseAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Neuere und neueste Geschichte, Nordamerika, Lateinamerika und Karibik, Texas, USA, Amerika Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/19/2024 • 28 minutes, 8 seconds
Wenn Glaube gefährlich wird. Religiöser Fundamentalismus
Fundamentalismus. Das ist wahrlich ein großes Wort und kann erstmal vieles beschreiben – in Politik, Gesellschaft und natürlich Religion. Insbesondere diesen religiösen Fundamentalismus gibt es inzwischen im Christentum, Islam und noch vielen anderen Religionen. Und man kann sogar feststellen: Er nimmt fast überall zu. Daher wollen wir uns das in dieser Folge des Déjà-vu Podcasts mal näher anschauen. Wir werfen einen Blick in die Geschichte und die zentralen Merkmale des vor allem christlichen Fundamentalismus. Und heute mache ich das auch mal nicht alleine.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Für dieses doch komplexe und vielschichtige Thema habe ich mir nämlich Unterstützung geholt: Und zwar Fabian vom Secta Podcast. Gemeinsam blicken wir in dieser Episode zuerst in die Geschichte dieser religiösen Bewegung und nähern uns dann langsam der ganz großen Frage an: Warum wir letztendlich alle anfällig sind für Fundamentalismus. Oder das zumindest sein können. Kurz zusammengefasst: Heute gibt es Religionspsychologie einfach erklärt. Hör rein!Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeDer Secta-Podcast und Fabians Buch "Die Spur des Bösen"Alles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungQuellenGerd Schneider, Christiane Toyka-Seid: Fundamentalismus. In: Das junge Politik-Lexikon von www.hanisauland.de, Bundeszentrale für politische Bildung 2024.Tags: Zeitgeschichte, Neuere und neueste Geschichte, Nordamerika, USA, Religion Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
3/5/2024 • 1 hour, 16 minutes, 50 seconds
Reisläufer. Wie Söldner die Schweiz schufen
In dieser Podcastfolge springen wir zum wiederholten Mal in die Geschichte der Schweizer Neutralität. Und in eine Erklärung für den wahrlich ungewöhnlichen Platz, den die Schweiz in der europäischen Geschichte und Staatengemeinschaft einnimmt. Aber auch wenn wir die Frage hier schon kennen, wollen wir das heute für Déjà-vu doch etwas unüblich angehen. Wir nehmen uns das Thema nämlich aus militärischer Sicht vor und nehmen die Rolle von Schweizer Söldnern, die sogenannten Reisläufer, genauer unter die Lupe. Denn dieser Solddienst ... der hatte doch gewisse Auswirkungen auf die spätere Entwicklung der Schweiz.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Wir springen dafür erstmal zurück ins Mittelalter. Und zwar zu den Konflikten der frühen Eidgenossen mit den Habsburgern im 13. Jahrhundert. Von dort startend sprechen wir über die Umstände, die Schweizer Bauern zu begehrten Soldaten in fremden Diensten machten. Wir werfen einen kritischen Blick auf die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Söldnerwesens der Reisläufer und machen uns auch Gedanken darüber, wie es die Unabhängigkeit der Schweiz mit aufrechterhielt. Am Ende werden wir die langfristigen Auswirkungen des Schweizer Söldnertums und von Reisigen auf die Sonderstellung der Schweiz im Europa von heute erörtern. Ach ja ... Die Schweizer Garde kommt auch vor ...Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeDer erwähnte Artikel im TagesanzeigerAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Mittelalter, Frühe Neuzeit, Schweiz, Europa, Westeuropa Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/20/2024 • 22 minutes, 58 seconds
Ein Kibbuz. Was ist das eigentlich?
Im Kontext des Nahostkonflikts zwischen Israel und der Hamas fällt in den Medien immer wieder ein Wort: Kibbuz. Es wird dabei so selbstverständlich verwendet, als wäre seine Bedeutung allen in Deutschland und Europa völlig klar. Aber ich muss doch zugeben: Mir war das bis vor kurzem ganz und gar nicht so klar! Was ist ein Kibbuz denn genau? Einfach nur ein Dorf in Israel? Eine jüdische Siedlung? Nun ... wie sich herausstellt: Irgendwie beides zugleich und doch weder noch. Ein Kibbuz – im Plural übrigens Kibbuzim – ist eine der historischen Siedlungsformen im modernen Israel und steht damit neben anderen Formen wie etwa den Moschawim. Aber doch unterscheidet sich ein Kibbuz ganz gewaltig von einem "normalen" Dorf. Denn vor allem sind Kibbuzim eben auch eines: Ein sozialistisches Experiment.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Die Geschichte der Kibbuzbewegung geht dabei zurück in die Frühzeit des Zionismus im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die frühen Anhänger:innen dieser Idee verbanden mit ihren zionistischen Idealen der Besiedlung Israels aber auch die Erschaffung einer neuen, egalitären Gesellschaft im Sinn des Sozialismus. Und genau so wurde das dann auch umgesetzt. Zuerst im ersten Kibbuz überhaupt – in Degania – und bald in vielen weiteren. Und so besteht die Idee in Israel teils noch heute. Aber doch mit großen Veränderungen ... Steigen wir heute also ein in diese Geschichte eines doch zu unbekannten kommunistisch-zionistischen Experiments.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyFolge zur LebensreformbewegungZu Andreas BlogAlle Infos aus der WerbungTags: Israel, Naher und mittlerer Osten, Zeitgeschichte, Neuere und neueste Geschichte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2/6/2024 • 22 minutes, 34 seconds
Die alte Lüge vom Indian Territory
Als die indigenen Nationen der Cherokee, Creek, Seminoles und zahllose mehr im 19. Jahrhundert aus ihrer Heimat in das Gebiet des heutigen Oklahoma verbannt wurden, war dies mit einem Versprechen verbunden. Jene Gebiete auf der anderen Seite des Mississippi waren Indianerterritorien – Indian Territory. Nach all den Erniedrigungen, Kriegen und Vertreibungen durch Weiße sollten Cherokee und andere Natives dort ein Zuhause finden, an dem sie für alle Zeit in Ruhe leben konnten. So das Versprechen der damaligen Regierung der USA. Heute erzähle ich die Geschichte, wie dieses Versprechen gebrochen wurde. Immer und immer wieder.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Indian Territory bezeichnete zu Beginn eine riesige Fläche Land. Die gesamten zentralen USA vom Mississippi im Osten bis zu den Rocky Mountains im Westen waren damit in den 1820er-Jahren noch gemeint. Aber natürlich würde sich die Geschichte anders entwickeln. Innerhalb weniger Jahrzehnte schrumpfte das Indian Territory immer und immer wieder zusammen, bis bald nur noch das Gebiet des heutigen Oklahoma übrig blieb. Und am Ende wurde sogar das noch in zwei geteilt, mit einem Raster durchzogen und von Weißen besiedelt, sodass nicht mal der heutige Staat Oklahoma noch als Indian Territory gelten kann. Es ist eine der großen Schanden in der Geschichte Amerikas.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeTeil 1 über die Geschichte der Cherokee Zu den Fotos der Reise Zum Club auf Steady Alles über den Déjà-vu Newsletter Alle Infos aus der WerbungQuellenClaudio Saunt: Unworthy Republic. The Dispossession of Native Americans and the Road to Indian TerritoryEpisodenbild: "Our Father", 2006. Roy Boney Jr. Private Collection. Gesehen in Tahlequah, Oklahoma. Zur Website des KünstlersTags: USA, Amerika, Nordamerika, Oklahoma, Indian Territory, Cherokee, Geschichte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/23/2024 • 29 minutes, 41 seconds
Klaus Störtebeker. Geschichte und Legende eines Seeräubers
In dieser Bonus-Episode wurde der Déjà-vu Geschichte Podcast zum dritten Mal von Mitgliedern des Déjà-vu Clubs gekapert. Und in dieser Folge geht es um einen zentralen Charakter der norddeutschen Geschichte und Sagenwelt: Klaus Störtebeker. Als berühmter Seeräuber und Anführer der Vitalienbrüder des Mittelalters lebt er in der populären Folklore bis heute fort. Und das trotz – oder wohl eher gerade wegen – seiner spektakulären Hinrichtung. Im Gespräch geht es unter anderem um die Herausforderungen bei der Trennung von historischen Fakten und Mythen, um die Rolle Klaus Störtebekers und der Vitalienbrüder während der Blütezeit der Hanse und um die anhaltende Präsenz und kommerzielle Verwertung von Störtebekers Legende in der heutigen Popkultur.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZum Club auf SteadyZum Déjà-vu NewsletterAlle Infos aus der WerbungTags: Mittelalter, Deutschland, Europa, Nordeuropa, Piraterie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/16/2024 • 51 minutes, 28 seconds
Die Katharer. Ein Kreuzzug gegen Christen
Anfang des 13. Jahrhunderts ruft Papst Innozenz III. zum wiederholten Male zu einem Kreuzzug auf. Doch dieses Mal ist es anders. Es geht nicht in den Nahen Osten. Es geht nicht gegen muslimische Armeen und es geht nicht auf nach Jerusalem. Es geht stattdessen nach Frankreich. Auf einen Kreuzzug gegen die Katharer – auch Albigenser genannt. Auf in einen Kampf gegen andere Christen. Das ist die unfassbare Geschichte um den Albigenserkreuzzug. Und ob man es glaubt oder nicht: Dieser Krieg gegen die Glaubensgruppe der Katharer im Mittelalter hallt in seinen Folgen bis heute nach.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Mittelalter, Frankreich, Europa, Westeuropa, Religion, Kreuzzug Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
1/9/2024 • 29 minutes, 9 seconds
Eine Geschichte der Gewerkschaften
Mit der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts entstand in vielen Ländern Europas auch erstmals eines: die Arbeiterbewegung. Und in der weiteren Entwicklung des Kapitalismus in diesen Ländern nahmen in diesem Rahmen vor allem die bald gegründeten Gewerkschaften und Betriebsräte eine ganz zentrale Rolle ein. Sie trugen den Arbeitskampf in die Unternehmen und prägten unsere Welt von heute damit ganz zentral mit. Deshalb werfen wir in dieser Folge also einen Blick in die Geschichte der Gewerkschaftsbewegung – und das vor allem im ersten sich industrialisierenden Land der Welt: in Großbritannien.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Wir gehen dafür ganz an den Anfang zurück zur Gründung der ersten Gewerkschaften. Von da arbeiten uns dann vor in Richtung Gegenwart und zur Rolle von Gewerkschaften und Betriebsräten heute. Da bekomme ich dann aber zum Glück Hilfe. Denn Yvonne – selbst im Betriebsrat und Gewerkschaft aktiv – ist für diese Folge bei mir und hilft mir dabei, die ganz einfache Frage zu beantworten: Was macht eine Gewerkschaft eigentlich?Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZu Yvonnes "Hinter den Seiten"Zum Club auf SteadyZum Déjà-vu NewsletterAlle Infos aus der WerbungTags: Neuere und neueste Geschichte, Europa, Westeuropa, Großbritannien, Vereinigtes Königreich, England Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/25/2023 • 32 minutes, 3 seconds
Eine geheimische Geschichte der Welt. Moderne Verschwörungsmythen auf TikTok
In dieser vorweihnachtlichen Bonusfolge nimmt uns Daniel von Heldendumm mit in ein Paralleluniversum. Ein Universum, in dem der junge Ralf nach dem Schulabschluss nicht Geschichte studierte, sondern sich ... alternativen Erklärungen zuwandte. Eine Reise in moderne Verschwörungsmythen auf TikTok.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZu HeldendummZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Verschwörungsmythen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/15/2023 • 1 hour, 3 seconds
Die Cherokee und das Schicksal der "fünf zivilisierten Stämme"
Die Cherokee sind heute eine der größten indigenen Nationen innerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika. Ihre Geschichte geht dabei aber weit über die Zeit der Kolonisierung durch England zurück. Schon vor dem ersten Kontakt mit Europäer:innen galten die Cherokee als einer der mächtigsten Stämme Nordamerikas und sie dominierten weite Teile des Ostens dieses Kontinents. Ihr späterer Kontakt zu den europäischen Neuankömmlingen gestaltete sich dann allerdings – wie bei allen Nationen der Indianer – bald als schwierig. Von Beginn an versuchten die Cherokee, sich mit den Kolonien zu arrangieren. Sie kämpften auf Seite Großbritanniens im Siebenjährigen Krieg und im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. Nach der Gründung der USA versuchten sie sich wiederum, mit diesen zu einigen – alles nur, um ihr Land und ihre Unabhängigkeit zu bewahren.Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.An der Wende zum 19. Jahrhundert passte sich die Cherokee Nation dann auch in ihrer Struktur an die der USA an. Sie gründete ein Parlament, wählte einen Präsidenten – oder Principal Chief – erbaute mit New Echota eine neue Hauptstadt und mit Sequoyah sogar eine Schrift für die Cherokee-Sprache Tsalagi. Als Dank und Anerkennung unterzeichnete US-Präsident Andrew Jackson kurzerhand den "Indian Removal Act" und machte bald Vorbereitungen für die gewaltsame Vertreibung der Cherokee nach Westen. Als Trail of Tears würde sie traurige Berühmtheit erlangen. Ein erster Blick in die Geschichte der Cherokee.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZu den Fotos der ReiseZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyMeine Folge über den "Amerikanischen Genozid"Alle Infos aus der WerbungQuellenClaudio Saunt: Unworthy Republic. The Dispossession of Native Americans and the Road to Indian TerritoryTags: Frühe Neuzeit, Neuere und neueste Geschichte, Nordamerika, USA, Kolonialismus, Genozid, Minderheiten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
12/11/2023 • 31 minutes, 54 seconds
Der Spanisch-Amerikanische Krieg. Wie die USA zur Großmacht wurden
Die USA waren immer schon etwas Besonderes. Ob du nun zustimmst oder nicht: Zumindest glauben das dort viele Menschen und auch schon im 19. Jahrhundert war dieser Glaube in den USA fast genauso weit verbreitet. Man sah sich eben als etwas anderes als all diese altmodischen europäischen Staaten, die sich da so in der Welt herumtummelten. Immerhin war man doch die erste richtige demokratische Republik der Moderne!Und zu so einem Selbstbild gehörten dann doch ein paar Sachen ganz selbstverständlich dazu. Die Isolation zum Beispiel. Seit den 1820er-Jahren begannen sich die USA aus dem Weltgeschehen außerhalb des eigenen Kontinents immer mehr herauszuhalten. Die Monroe-Doktrin von 1823 legte fest, dass sich die USA nicht außerhalb ihres „Einflussbereichs“ am amerikanischen Kontinent betätigen würden. Gleichzeitig verbat man sich aber auch jeglichen europäischen Einfluss auf die Geschehnisse in Amerika. Während die bestehenden europäischen Kolonien dort zwar toleriert wurden, waren die USA in der Zeit somit also auch eine Macht gegen (weiteren) Kolonialismus in Amerika. Logisch mit Blick auf die eigene Geschichte eigentlich.Wenn man sich die Vereinigten Staaten heute so anschaut, scheinen wir aber doch Welten von der Monroe-Doktrin und dem Isolationismus von damals entfernt zu sein. Über den ganzen Globus verstreut haben die USA heute ihre Militärbasen und bis vor kurzem sahen sie sich überhaupt noch als Sheriff der Welt. Wie kamen wir also dahin, wo wir heute sind? Wie kamen wir von der Idee der amerikanischen Besonderheit – dem „Exceptionalism“ – erst in die Isolation und dann zum Ausbruch daraus zum heutigen Großmachtstatus?Das hat ganz viel mit einem erstmal gar nicht so Aufsehen erregenden Krieg zu tun: dem Spanisch-Amerikanischen Krieg am Ende des 19. Jahrhunderts. Aber es hängt doch ein ganzer Rattenschwanz an Entwicklungen an diesem Krieg mit dran. Im Kontext dieser Ereignisse sehen wir auch ein ganz neues Aufschwappen von billigem US-Patriotismus, angefeuert von einer selbstbewussten Boulevardpresse. Und mit dieser Begeisterung und dem folgenden Kriegsglück geschieht noch etwas. Irgendwann in diesem Prozess fanden die Führer der USA dann auch noch selbst Geschmack am Kolonialismus. Wie sich die Zeiten nicht ändern.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: USA, Nordamerika, Lateinamerika und Karibik, Späte Neuzeit, Spanien, Kolonialismus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/27/2023 • 21 minutes, 52 seconds
Demokratie in Antike und Moderne. Ist das denn vergleichbar?
Die Demokratie: Was ist das eigentlich? Ob man es glaubt oder nicht: Das lässt sich gar nicht mal so leicht sagen. Schon gar nicht mit Blick auf die Geschichte. Das Wort selbst stammt erst mal aus der Antike, wo mit der attischen Demokratie in Athen zum ersten Mal ein solches System entstanden ist. Fast zweitausend Jahre später und einen ganzen Ozean von Griechenland entfernt beginnt mit den USA dagegen die erste moderne Demokratie auf Grundlage der westlichen Aufklärung. Und die prägt die Welt bis heute. Kann man die amerikanische Demokratie und damit die moderne westliche Demokratie in Deutschland und anderswo also überhaupt mit dem alten antiken Vorbild vergleichen? Ziehen sich Merkmale und Grundsätze über diese zweitausend Jahre tatsächlich durch? Das zu beantworten, soll heute unser Ziel sein.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZu "Einfach Antike"Zum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungTags: Antike, Frühe Neuzeit, Griechenland, Europa, USA, Nordamerika Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
11/13/2023 • 45 minutes, 21 seconds
Sklaverei nach dem Ende der Sklaverei
Der Amerikanische Bürgerkrieg endete im Frühjahr 1865 und mit ihm auch die Sklaverei in den USA. Oder zumindest hätte sie das sollen ... So hatte Präsident Abraham Lincoln doch schon in seiner Emancipation Declaration drei Jahre zuvor allen Sklaven und Sklavinnen des Südens die Freiheit versprochen. Diese wurde nun nach Kriegsende im 13. Zusatz auch in die US-Verfassung aufgenommen. Und dennoch: Schon nach kurzer Zeit fanden die alten weißen Machthaber des Südens wieder neue Möglichkeiten, ihre Vormacht zu zementieren. Mithilfe von Black Codes stellten sie sicher, dass Schwarze nach wie vor Menschen zweiter Klasse blieben. Durch Praktiken wie das Convict Leasing und Sharecropping kam sogar die Sklaverei selbst irgendwie zurück ...Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZu den Fotos der ReiseFolge 1 zur Geschichte der Sklaverei in den USADie verstörende Postkarte vom Lynching in GadsdenZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungQuellenCody Marrs: Not Even Past. The Stories We Keep Telling about the Civil WarEdward H. Bonekemper: The Myth of the Lost Cause. Why the South Fought the Civil War and Why the North WonKnowing Better: The part of history you've always skipped (Neoslavery) (YouTube)Tags: USA, Amerika, Nordamerika, Späte Neuzeit Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/30/2023 • 28 minutes, 28 seconds
Der Wilde Westen: Ein amerikanischer Mythos
Wilder Westen. Diese zwei Worte zaubern wahrscheinlich sofort Bilder vor dein inneres Auge. Woran denken wir denn da? Natürlich erstmal an Cowboys, Indianer und die weite Prärie der USA. Dann an Planenwägen, die Eisenbahn und Überfälle auf dieselbe. An Sheriffs und an Outlaws. All das gilt bis heute als irgendwie typisch Amerika. Das ist aber doch auch auffallend. Immerhin war diese Phase des Wilden Westens eine historisch sehr kurze. Wir sprechen hier doch über gerade mal vierzig Jahre in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts! Also ... Nehmen wir uns diesen Mythos Wilder Westen doch mal vor.Melde dich hier für den Newsletter an oder erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Der Wildwest-Mythos ist wohl durch kaum etwas so stark geprägt worden wie durch Western-Filme. Daher erscheint es mir sinnvoll, sich dem Mythos anhand genau solcher Filme zu nähern. Das tun wir in dieser Folge aber nicht allein, sondern gemeinsam mit Katharina und Marvin vom Podcast Epochentrotter. Sie haben sich ganz konkret den Film "Die glorreichen Sieben" (The Magnificent Seven) vorgenommen und anhand dessen zerlegen wir gemeinsam die historische Phase Wilder Westen und versuchen eine Antwort darauf zu finden, was damals wirklich los war und warum die Geschichten dieser Zeit bis heute so nachhallen.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZu EpochentrotterZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der Werbung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/16/2023 • 57 minutes, 31 seconds
Sklaverei: Die Erbsünde der USA
Als die späteren USA sich im Jahr 1776 von Großbritannien unabhängig erklärten, lebten seit über 150 Jahren nicht nur weiße Siedlerinnen und Siedler in diesen Kolonien. Es waren inzwischen auch mehrere Hunderttausend schwarze Sklaven und Sklavinnen dort. Die Frage der Sklaverei war somit schon zur Gründung der USA eine allgegenwärtige wie schwierige. Im Norden hatten die meisten Staaten die Sklaverei bereits aufgegeben oder eine Abschaffung innerhalb der folgenden Jahrzehnte beschlossen. In den Südstaaten mit ihren großen Plantagen sah die Lage sehr anders aus und würde sich nur kurz nach der Unabhängigkeit noch weiter zuspitzen, als mit der Baumwolle einer gigantischer neuer – sklavereigetriebener – Wirtschaftszweig entstand. Dieser Konflikt um die Sklaverei – diese Erbsünde der USA – würde sich irgendwann entladen müssen. Und das wussten die Menschen der Vereinigten Staaten auch damals schon – achtzig Jahre vor Beginn des Bürgerkriegs.Melde dich hier für den Newsletter an oder erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.In der heutigen Folge des Déjà-vu Podcasts wollen wir uns also die Geschichte der Sklaverei – dieser Erbsünde Amerikas – näher ansehen. Von ihrem Beginn in den englischen Kolonien des frühen 17. Jahrhunderts bis zu ihrem Ende nach dem US-Bürgerkrieg 1865 wird uns diese Reise führen. Wobei man eigentlich sagen muss: Bis zu ihrem angeblichen Ende. Denn auch nach Kriegsende fanden weiße Eliten in den Südstaaten schnell Möglichkeiten, die Sklaverei in neuer Form und unter neuem Namen weiterzuführen.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZu den Fotos der ReiseZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyMeine Folge zur American Colonization Society und LiberiaGeschichten aus der Geschichte über John BrownQuellenCody Marrs: Not Even Past. The Stories We Keep Telling about the Civil War Edward H. Bonekemper: The Myth of the Lost Cause. Why the South Fought the Civil War and Why the North Won Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
10/2/2023 • 29 minutes, 43 seconds
Ein Blick in die Zukunft aus 2022
Geschichte ist mehr als die ferne Vergangenheit. Wir alle durchleben vielmehr heute die Geschichte von morgen. Und genau deshalb gibt es heute zum International Podcast Day 2023 eine Sonderfolge von mir. Ich habe mich nämlich vor einem Jahr hingesetzt und eine Folge über die (damalige) Gegenwart und damit die heutige Geschichte aufgenommen. Aber nicht nur das: Ich habe mich auch dazu hinreißen lassen, das zu tun, was jede:r Historiker:in stets vermeidet. Ich habe eine Prognose abgegeben, was zwischen Herbst 2022 und Herbst 2023 so geschehen sein könnte. Ein Blick in die Welt vor einem Jahr.Melde dich hier für den Newsletter an oder erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf Steady Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/30/2023 • 10 minutes, 29 seconds
Faschismus. Auf der Suche nach einer Definition
Der Faschismus und per Erweiterung der Nationalsozialismus sind die großen Verbrechen des 20. Jahrhunderts. Es dürfte – äußerst gelinde gesagt – schwierig werden, eine politische Ideologie zu finden, deren Anhänger mehr Menschen gezielt ermordeten als diese. Da ist es dann aber doch auffallend, wie schwierig es ist, eine brauchbare Definition für den Faschismus zu finden. Eine Definition zu finden, die wirklich beschreibt, was der Faschismus war und ist und was ihn von anderen Spielarten rechtsextremer Politik unterscheidet. Eine Definition, die darüber hinaus sowohl auf das Italien Mussolinis als auch das Deutschland Hitlers zutrifft und die man auch auf andere mögliche Beispiele für Faschismus anwenden kann, um mehr über diese zu erfahren. Dieser schwierigen Aufgabe wollen wir uns in der heutigen Folge des Déjà-vu Geschichte Podcasts zumindest teilweise stellen. Versucht wurde das freilich schon seit Jahrzehnten. Es wird also eher ein Überblick.Melde dich hier für den Newsletter an oder erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Aber eine Sache ist klar: Dass wir eben keine allgemeingültige oder auch nur mehrheitlich akzeptierte Definition für Faschismus haben, ist ein Problem. Der Faschismus ist immerhin nicht nur eine Phase der Geschichte und von rein wissenschaftlichem Interesse. Es gibt ihn auch heute noch! Allerdings laufen wir aktuell ernsthaft Gefahr, ihn zu übersehen, da wir seit Jahrzehnten entweder zu viel oder zu wenig als faschistisch bezeichnen. Das Wort ist schon zu lange ein Kampfbegriff. Also versuchen wir uns doch heute an einer Zusammenfassung. Was sind denn die wichtigsten Merkmale des Faschismus, was sind und waren seine Ziele und warum war er letztendlich erfolgreich – zumindest in einigen Fällen? Und ... kann das wieder passieren?Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyQuellenMathias Wörsching: Faschismustheorien Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/18/2023 • 25 minutes, 7 seconds
Fiume, freie Liebe und Faschismus
Es ist Anfang September 1919 und der italienische Schriftsteller Gabriele d'Annunzio ist gemeinsam mit mehreren tausenden Soldaten und Arditi-Sturmtrupps auf dem Weg in die adriatische Hafenstadt Fiume. Das Ziel dieser merkwürdigen Truppe? Die heute kroatische Stadt Rijeka mit Gewalt an Italien anzuschließen, wenn die Friedensverträge von Paris das schon nicht taten. Politisch war dieses Unternehmen d'Annunzios blanker Wahnsinn und quasi von Beginn an zum Scheitern verurteilt. Und irgendwo tief drin wussten die Beteiligten das auch. Statt eines Anschlusses an Italien beginnt in der sogenannten "Regentschaft von Fiume" ab September 1919 also eine 16-monatige Zeit der Ekstase. Man hob die Regeln der alten Welt aus den Angeln. In Fiume herrschten stattdessen Drogen, freie Liebe, FKK und ... der Faschismus?!Melde dich hier für den Newsletter an oder erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Um diese einigermaßen absurde Episode der Geschichte soll es in der heutigen Folge des Déjà-vu Geschichte Podcasts also gehen. Was machte Gabriele d'Annunzio mit seinen Anhänger:innen denn sechzehn Monate lang in Fiume? Und was hatte das wirklich mit dem späteren Faschismus von Mussolini zu tun? Um uns dieser brenzligen Frage zu nähern, sprechen wir heute über Italien in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Wir sprechen über Nationalismus und den Futurismus eines gewissen Filippo Marinetti, wir sprechen aber auch über Sozialismus und Anarchismus. Vor allem aber gäbe es Fiume in den Jahren 1919 und 1920 ohne einer großen Entwicklung nicht: Den Ersten Weltkrieg und den angeblichen "verstümmelten Sieg" (Vittoria Mutilata) Italiens. Wir haben einiges vor uns – tauchen wir also ein.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyQuellenKersten Knipp: Die Kommune der Faschisten Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
9/4/2023 • 33 minutes, 57 seconds
Graue Vergangenheit, bunte Zukunft
Wir leben wahrlich in schwierigen Zeiten. Man weiß gar nicht recht, wo man mit dem Auflisten all unserer gigantischen Probleme überhaupt anfangen soll: Klimakrise, globale Ungleichheit, Krieg – such dir am besten einfach eins aus. Abgesehen von diesen weltweiten Problemen leben wir aber auch im "Westen" noch immer in einer Realität, in der weite Teile der Gesellschaft tagtäglich von ernsthafter Teilhabe ausgeschlossen sind. Der Kampf um Anerkennung und Akzeptanz von Menschen, die sich in sexueller Orientierung und/oder Gender-Identität abseits des sogenannten Mainstreams verorten ist in vollem Gange und wir sehen zunehmend radikale Reaktionen darauf – in Sprache und in Taten. Nicht zuletzt bekomme sogar ich diese Reaktionen ab, wenn sich etwa weiße Männer in Kommentaren über mein Gendern beschweren.Melde dich hier für den Newsletter an oder erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Aber da endet es leider nicht. Autoritäre und populistische Parteien haben etwa die Transfeindlichkeit längst als neues Spielfeld für sich entdeckt. Und so werden einzelne Menschen und ihre Lebensrealität auch heute wieder zum öffentlichen Schlachtfeld angeblicher Kulturkämpfe. Man würde als liberaler Mensch eigentlich meinen, die vielen Errungenschaften der LGBTQI+-Bewegung der letzten Jahrzehnte hätten solche Geplänkel im 21. Jahrhundert unnötig gemacht. Leider ist dem aber nicht so und Diversität wird auch in diesem Jahrtausend noch nicht von allen als gute Sache anerkannt. Über all das spreche ich in dieser sehr ungewöhnlichen Ausgabe des Déjà-vu Geschichte Podcasts mit meiner Freundin Nicki.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeNickis Projekt "Queerstories": Instagram und der Newsletter"Unterwegs zwischen Grenzen" auf Amazon und ThaliaZum Déjà-vu NewsletterZum Club auf Steady Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
8/21/2023 • 47 minutes, 3 seconds
Luzern in der Geschichte der Schweiz
Luzern wäre prädestiniert gewesen, Hauptstadt der Schweiz zu werden. Die Geschichte wollte es aber anders. Finden wir raus warum.
8/7/2023 • 31 minutes, 31 seconds
Alfred Escher und die Gründerzeit der Schweiz
Egal wo man in der Geschichte der modernen Schweiz im 19. Jahrhundert hinschaut, man findet einen Namen: Alfred Escher. Was hat er so groß geleistet?
7/24/2023 • 31 minutes, 9 seconds
Die Krabat-Sage. Wie wir Geschichte erzählen
Was kann uns die Krabat-Sage über die Geschichte der Lausitz erzählen? Und vor allem darüber, wie wir Geschichte erzählen?
7/10/2023 • 1 hour, 5 minutes, 23 seconds
Rothenburg ob der Tauber. Ein Tag im Mittelalter
Ein Tag in Rothenburg ob der Tauber ist wie ein Tag im Mittelalter. Zumindest versuchen wir heute in dieser Folge, genau dieses Gefühl zu bekommen.
6/26/2023 • 36 minutes, 28 seconds
Gavrilo Princip und das Attentat von Sarajevo
Gavrilo Princip und das Attentat von Sarajevo auf Franz Ferdinand gelten oft als Auslöser des Ersten Weltkriegs. Naja ... schauen wir uns das mal lieber näher an.
6/12/2023 • 1 hour, 18 minutes, 11 seconds
Taiwan: Die echte Republik China
Taiwan ist die eigentliche Republik China. Dank Pekings "Ein-China-Politik" hat die Geschichte das aber fast vergessen.
5/29/2023 • 31 minutes
Deutschbalten zwischen Ostsiedlung und Umsiedlung
Deutschbalten und Deutschbaltinnen waren eine von vielen deutschen Bevölkerungsgruppen in Osteuropa. Und doch waren sie mehr als das. Schon allein wegen ihrer untypischen Umsiedlung.
5/15/2023 • 1 hour, 13 minutes, 11 seconds
Russland, die Rus und die Wikinger
Russland und Europa haben heute trotz langer Geschichte wenig gemein. Komisch, wo doch die Kiewer Rus eine Gründung der Wikinger war.
5/1/2023 • 23 minutes, 1 second
Der Völkermord an den Armeniern und Armenierinnen
Der Völkermord an den Armeniern und Armenierinnen war so brutal, dass er später zur Definition des Wortes "Genozid" herangezogen wurde. Wie kann man ihn nur abstreiten?
4/17/2023 • 32 minutes, 19 seconds
Zeit für eine Reise
Ein Blick in mein Buch "Unterwegs zwischen Grenzen. Europas Minderheiten im Schwitzkasten der Nationen".
4/3/2023 • 20 minutes, 36 seconds
Der Nordirlandkonflikt. Eine unverschämt kurze Geschichte
Der Nordirlandkonflikt geht in der Geschichte Jahrhunderte zurück. Und vom Good Friday Agreement bis zum Brexit hallt er bis heute nach.
3/20/2023 • 24 minutes, 39 seconds
Köln Ehrenfeld. Ein Spaziergang durch die deutsche Industriegeschichte
Ehrenfeld ist heute ein Veedel Kölns, seine Geschichte unterscheidet sich aber gewaltig von der Domstadt. Ein historischer Spaziergang in die Industriegeschichte.
3/6/2023 • 26 minutes, 53 seconds
Der Spanische Erbfolgekrieg und wie er uns verfolgt
Der Spanische Erbfolgekrieg wirkt wie ein klassischer, alteuropäischer Krieg. Dabei ist er geradezu modern! In seinen Folgen zumindest.
2/20/2023 • 25 minutes, 3 seconds
Die umstrittene Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg
Die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg erntet immer wieder Kritik. Ging es mit der Neutralität zu weit?
2/6/2023 • 26 minutes, 18 seconds
Die Deutsche Ostsiedlung
Wie im Hochmittelalter plötzlich Menschen und Werte aus dem kleinen lateinischen Westeuropa bis an die Ränder des Kontinents expandierten.
1/23/2023 • 22 minutes, 25 seconds
Der hochmittelalterliche Landesausbau
Warum im Hochmittelalter plötzlich Menschen und Werte aus dem kleinen lateinischen Westeuropa bis an die Ränder des Kontinents expandierten.
1/9/2023 • 22 minutes, 20 seconds
Marburg und seine Geschichte. Ein Rundgang
Ein Podcast-Rundgang durch Marburg, seine überraschend bedeutsame Geschichte und seine vielen Sehenswürdigkeiten.
12/26/2022 • 19 minutes, 50 seconds
Rumänien in der Geschichte und im Film. Feindlicher Takeover!
Es ist erneut geschehen: Der Déjà-vu Podcast wurde gekapert und es geht um Rumänien, Filme, die Rom:nija und natürlich Nicolae Ceaușescu ...
12/19/2022 • 48 minutes, 55 seconds
Die vielen Gesichter des Geldes
Geld konnte in der Geschichte schon viele Formen annehmen. Aber doch landeten am Ende fast alle Gesellschaften bei derselben Lösung.
12/12/2022 • 30 minutes, 30 seconds
Der Orient und der Eurozentrismus
Der Orient. Was ist das eigentlich und wie wird und wurde er erforscht? Und was hat das alles mit dem Problem des Eurozentrismus zu tun?
11/28/2022 • 50 minutes, 3 seconds
Die komplizierte Geschichte der Siebenbürger Sachsen
Siebenbürger Sachsen und Sächsinnen prägen das Land Siebenbürgen seit über 800 Jahren. Wie entstand diese älteste deutschsprachige Bevölkerungsgruppe Osteuropas?
11/14/2022 • 27 minutes, 37 seconds
Anna Göldi und die Geschichte der Hexenprozesse
Anna Göldi gilt als letztes Opfer der Hexenprozesse in Europa. Sie wurde im Jahr 1782 (!) im Schweizer Kanton Glarus hingerichtet ...
10/31/2022 • 1 hour, 9 minutes, 59 seconds
Stalin, Putin und Erinnerungspolitik in Russland
Stalin ist zwar auch im Russland unter Putin nicht unumstritten, aber doch ist die offizielle Erinnerungspolitik dort eher ... auffällig.
10/17/2022 • 24 minutes, 18 seconds
Leipzig und seine Geschichte an einem Tag
Erkunden wir gemeinsam Leipzig und seine Geschichte. An einem Tag und vor Ort aus der Leipziger Innenstadt.
10/3/2022 • 40 minutes, 15 seconds
Ein Blick in die Zukunft aus 2021
Ein historischer Blick in die (damalige) Zukunft und heutige Gegenwart. Aufgenommen von einem Historiker im Herbst 2021.
9/30/2022 • 16 minutes, 8 seconds
Was waren die Opiumkriege?
Die Opiumkriege zwischen China und Großbritannien sind im Westen heute fast vergessen. Ostasien haben sie aber für immer verändert – und zwar nicht unbedingt wegen des Opiums.
9/19/2022 • 31 minutes, 19 seconds
Jenische und die "Normalität" der Sesshaftigkeit
Jenische sind die wohl unbekannteste Minderheit Europas. Dabei leben sie gerade in der Schweiz, Österreich und Deutschland in großer Zahl.
9/5/2022 • 31 minutes, 53 seconds
Mfecane. Ein Mythos verfolgt Südafrika
Die Mfecane beschreibt eine Zeit der Krisen in Südafrika sowie auch den Aufstieg der Zulu. Aber als Mythos verfolgt sie das Land bis heute.
8/22/2022 • 27 minutes, 22 seconds
Innsbruck. Ein Spaziergang in die Geschichte
Ein Podcast-Spaziergang durch Innsbruck, seine Altstadt, Umgebung und vor allem seine wechselvolle Geschichte.
8/8/2022 • 34 minutes, 39 seconds
Die Krimtataren. Eine brutale Geschichte
Die Krimtataren. Eine Geschichte von Glanz, Glorie, Verfolgung und Rückkehr dieser außergewöhnlichen Volksgruppe der Ukraine.
7/25/2022 • 57 minutes, 5 seconds
Rosa Luxemburg und der deutsche Kommunismus
Rosa Luxemburg prägt das linke Lager Deutschlands bis heute – im Positiven wie Negativen. Was macht sie so außergewöhnlich?
7/11/2022 • 1 hour, 44 minutes, 2 seconds
Thule. Eine Phantominsel als rechtsradikaler Mythos
Thule war eine mythische Phantominsel, die die alten Griechen weit im Norden vermuteten. Was deutsche Rechtsextreme damit zu tun haben.
6/27/2022 • 21 minutes, 12 seconds
Sorben in der Lausitz. Der ewige Kampf um die Sprache
Seit über 1000 Jahren leben Sorben und Sorbinnen in der Lausitz. Das macht sie zur ältesten (und unwahrscheinlichsten?) Minderheit Deutschlands.
6/13/2022 • 1 hour, 2 minutes, 3 seconds
Terror in Südtirol
Südtirol – im Herzen Europas – wird ab den 60er-Jahren ein Hort des Terrors. Der Befreiungsausschuss Südtirol geht mit der Feuernacht an seine Arbeit.
5/30/2022 • 1 hour, 12 minutes, 7 seconds
Lübeck. Das Haupt der Hanse
Lübeck war einst das "Haupt der Hanse" und damit historisch die wichtigste der Hansestädte. Ein Stadtrundgang im Podcast.
5/16/2022 • 45 minutes, 5 seconds
Hamburg. Spaziergang durch die Geschichte der großen Hansestadt
Hamburg ist die größte der Hansestädte, wenn auch nicht die erste. Spazieren wir gemeinsam vor Ort durch seine Geschichte!
5/9/2022 • 46 minutes, 28 seconds
Bremen und die Hanse. Eine komplizierte Geschichte
Bremen ist geprägt von der Hanse. Aber bei weitem nicht nur und sogar diese Beziehung ist kompliziert. Eine Stadtführung für die Ohren.
5/2/2022 • 54 minutes, 47 seconds
Karantanien und Samo. Als Österreich slawisch war
Das heutige Österreich war slawisch, bevor es deutsch wurde. Mit Blick auf Karantanien und das Samo-Reich kann man diese These zumindest vertreten.
4/18/2022 • 37 minutes, 5 seconds
Chasaren und das Judentum. Warum es kompliziert ist
Die Chasaren gründeten im Mittelalter ein Reich im Kaukasus und traten zum Judentum über. Eine dubiose Geschichte getränkt in Antisemitismus.
4/4/2022 • 24 minutes, 44 seconds
Convivencia! Harmonie im mittelalterlichen al-Andalus?
Im muslimischen Spanien des Mittelalters – al-Andalus – lebten Muslime, Christen und Juden harmonisch in "Convivencia" zusammen. Stimmt das denn?
3/21/2022 • 32 minutes, 46 seconds
Die Goldene Schindel 2022: Das Finale
Das Finale des großen deutschsprachigen Geschichtspodcast-Quiz 2022: Der Goldenen Schindel!
3/11/2022 • 1 hour, 35 minutes, 37 seconds
Die Highland Clearances und der Tod einer Kultur
Die Highland Clearances sind die Geschichte vom Ende der Clan-Kultur Schottlands. Die Highlands wurden entvölkert, ganz ohne bösen Masterplan.
3/7/2022 • 33 minutes, 39 seconds
Die Goldene Schindel 2022: Halbfinale II
Das zweite Halbfinale des großen deutschsprachigen Geschichtspodcast-Quiz 2022: Der Goldenen Schindel!
3/4/2022 • 1 hour, 21 minutes, 58 seconds
Die Goldene Schindel 2022: Halbfinale I
Das erste Halbfinale des großen deutschsprachigen Geschichtspodcast-Quiz 2022: Der Goldenen Schindel!
2/25/2022 • 1 hour, 22 minutes, 50 seconds
Johannes Gutenberg und der Buchdruck: Eine Revolution?
Johannes Gutenberg erfand um 1450 den Buchdruck mit beweglichen Lettern und nichts war wie zuvor. Nun ... Ganz so einfach war es auch nicht.
2/21/2022 • 47 minutes, 50 seconds
Die Goldene Schindel 2022: Runde IV
Runde 4 des großen deutschsprachigen Geschichtspodcast-Quiz 2022: Der Goldenen Schindel!
2/18/2022 • 1 hour, 25 minutes, 2 seconds
Die Goldene Schindel 2022: Runde III
Runde 3 des großen deutschsprachigen Geschichtspodcast-Quiz 2022: Der Goldenen Schindel!
2/11/2022 • 1 hour, 23 minutes, 23 seconds
Das erste Jugoslawien. Was war das überhaupt?
Das Jugoslawien, das in den 90ern unterging, war bereits das zweite. Das erste Jugoslawien von 1918 ist viel weniger bekannt. Ändern wir das!
2/7/2022 • 1 hour, 14 minutes, 32 seconds
Die Goldene Schindel 2022: Runde II
Runde 2 des großen deutschsprachigen Geschichtspodcast-Quiz 2022: Der Goldenen Schindel!
2/4/2022 • 1 hour, 32 minutes, 15 seconds
Die Goldene Schindel 2022: Runde I
Runde 1 des großen deutschsprachigen Geschichtspodcast-Quiz 2022: Der Goldenen Schindel!
1/28/2022 • 1 hour, 45 minutes, 20 seconds
Der amerikanische Genozid
Die Geschichte der europäischen Expansion in Nordamerika kam einem Genozid der sogenannten Indianer gleich. Schon vor dem Trail of Tears.
1/24/2022 • 31 minutes, 23 seconds
Ankündigung: Die Goldene Schindel 2022
Die Goldene Schindel 2022 ist das größte Geschichts-Podcastquiz des Jahres (na gut – die Konkurrenz war auch überschaubar) und startet noch diese Woche!
1/19/2022 • 6 minutes, 24 seconds
Das Goldene Zeitalter der Niederlande
Die Niederlande genossen ein Goldenes Zeitalter, als sich in Deutschland noch die Kleinstaaten die Schädel einschlugen. Was war da los?
1/10/2022 • 32 minutes, 7 seconds
Die Legende vom Kommunisten-Indy
Was haben ein mongolischer Herrscher des 14. Jahrhunderts, die russischen Kommunisten und Indiana Jones gemeinsam? Na was nicht?!
1/3/2022 • 45 minutes, 43 seconds
Stammbaum. Wo fängt man an?
Einen Stammbaum für die eigene Familie erstellen wollen viele von uns. Aber wo fängt man da an? Ist das nicht sehr schwer? Muss es nicht!
12/27/2021 • 49 minutes, 8 seconds
Bulgarien. Eine Geschichte der Besonderheiten
Bulgarien nahm in der Geschichte immer wieder Sonderwege. Um zwei soll es in dieser Folge gehen: Den Zweiten Weltkrieg und den Kalten Krieg.
12/13/2021 • 34 minutes, 33 seconds
Feindlicher Takeover!
Der Déjà-vu Podcast wurde gekapert und ein Piratensender treibt hier nun sein Unwesen. Mit Content über Draculaschlösser und Raumschiffe.
12/10/2021 • 41 minutes, 55 seconds
Warum uns Geschichte interessiert
In dieser Sonderfolge des Déjà-vu Geschichte Podcast diskutieren wir darüber, warum genau uns Geschichte eigentlich interessiert.
12/6/2021 • 44 minutes, 55 seconds
Die Amish, ihre Geschichte und Religion
Die Amish sind mit vielen Stereotypen behaftet. Aber was macht die Geschichte und Religion dieser Menschen wirklich aus?
11/29/2021 • 1 hour, 39 minutes, 8 seconds
Salzburg. Ein Spaziergang durch seine Geschichte
Ein Podcast-Spaziergang durch Salzburg und seine Geschichte – vor Ort erzählt anhand der Sehenswürdigkeiten der Salzburger Innenstadt.
11/15/2021 • 1 hour, 13 minutes, 21 seconds
Die Lebensreformbewegung. Visionär oder völkisch?
Die Lebensreformbewegung stellte der brutalen Moderne vor über 100 Jahren eine "Rückkehr zur Natur" entgegen. Aber war das alles? Darüber rede ich mit Hoaxilla.
10/31/2021 • 1 hour, 14 minutes, 19 seconds
Die Privatkolonie Kongo
Der Kongo war im 19. Jahrhundert nicht nur eine weitere Kolonie eines europäischen Staates. Er war Privatbesitz eines gewissen Leopold ...
10/18/2021 • 31 minutes, 25 seconds
Die Hohenzollern und ihre halbgare Enteignung
Die Hohenzollern gehen auch im 21. Jahrhundert weiter gegen ihre (ohnehin halbgare) Enteignung vor. Was wollen die heute eigentlich noch?
10/4/2021 • 1 hour, 14 minutes, 10 seconds
Ein Blick in die Zukunft aus 2020
Ein historischer Blick in die (damalige) Zukunft und heutige Gegenwart. Aufgenommen von einem Historiker im Herbst 2020.
9/30/2021 • 17 minutes, 40 seconds
Wiederholt sich in Afghanistan die Geschichte?
Wiederholt sich in Afghanistan gerade die Geschichte? Steht das Land heute, wo es schon 2001, 1996 oder 1979 war? Ich glaube nicht.
9/20/2021 • 42 minutes, 56 seconds
Iran und der Beginn des Erdölzeitalters
Iran und das Erdöl hängen in der jüngeren Geschichte eng zusammen. Ihre Geschichte erzählt uns von der Geburt der Welt von heute.
9/6/2021 • 31 minutes, 40 seconds
Fünf Geschichten aus zehn Jahrhunderten
Diese Episode Déjà-vu Geschichte ist eigentlich gar keine Episode. Es sind gleich fünf.
8/23/2021 • 58 minutes, 33 seconds
Das Duell. Eine "Kultur"-Geschichte
Das Duell spielt in unserem Bild der europäischen Geschichte seit dem Mittelalter keine geringe Rolle. Was war es aber und was blieb von dieser "Kultur"?
8/9/2021 • 55 minutes, 51 seconds
Ein Spaziergang durch Ulm
Ein Podcast-Spaziergang durch die Ulmer Innenstadt und ihre spannende Geschichte.
7/26/2021 • 45 minutes, 19 seconds
Das Matriarchat. Eine kurze Geschichte
Gab es in der Geschichte ein Matriarchat und falls ja: Wann und wo?
7/12/2021 • 33 minutes, 4 seconds
Die Edelweißpiraten. Jugendlicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Die Edelweißpiraten waren eine jugendliche Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus. OK, das ist grob vereinfacht. Nehmen wir uns also Zeit, sie näher kennenzulernen.
6/28/2021 • 48 minutes, 49 seconds
Die Meiji-Restauration und der Aufstieg Japans
Die Meiji-Restauration im Japan der 1860er-Jahre ist in der Geschichte mit nichts vergleichbar. Was machte diese Ära so radikal?
6/14/2021 • 26 minutes, 23 seconds
Das gelobte Land Ungarn. Gründungsmythen des Nationalismus
Ungarn ist wie fast alle Länder der Welt ein Produkt des Nationalismus. Ein Blick auf die Gründungsmythen, die Ungarn schufen.
6/7/2021 • 23 minutes, 19 seconds
Die Bantu-Expansion
Die Bantu-Expansion ist die wohl größte Migrationsbewegung der Geschichte, von der du noch nie gehört hast. Was war da in Afrika los?
5/31/2021 • 23 minutes, 50 seconds
England und die Mär der Island Nation. Gründungsmythen des Nationalismus
England ist wie fast alle Länder der Welt ein Produkt des Nationalismus. Ein Blick auf die Gründungsmythen, die das Land und die Idee der Island Nation schufen.
5/24/2021 • 23 minutes, 59 seconds
Geschichte und Podcasts. Wer soll sich das denn anhören?
Warum reden wir über die Geschichte, warum ausgerechnet im Medium Podcast und: Wer soll sich das alles überhaupt anhören? Ein Gespräch mit Philipp von "Anno Punkt Punkt Punkt".
5/17/2021 • 47 minutes, 58 seconds
Wie Serbien sich erfand. Gründungsmythen des Nationalismus
Serbien ist wie fast alle Länder der Welt ein Produkt des Nationalismus. Ein Blick auf die Gründungsmythen, die das Land und die Nation schufen.
5/10/2021 • 22 minutes, 29 seconds
Eine musikalische Lesung aus "Populismus leicht gemacht"
Eine musikalische Podcast-Lesung aus meinem Buch "Populismus leicht gemacht. Erfolgreich lernen von den großen Diktatoren der Geschichte".
5/3/2021 • 42 minutes, 54 seconds
Wie Frankreich sich erfand. Gründungsmythen des Nationalismus
Frankreich ist wie fast alle Länder der Welt ein Produkt des Nationalismus. Ein Blick auf die Gründungsmythen, die das Land und die Nation schufen.
4/26/2021 • 22 minutes, 57 seconds
Frida Kahlo, Mexiko und der Kommunismus
Frida Kahlo und ihr Leben sind schon für sich eine Folge wert. Doch die Malerin erzählt uns auch viel über Mexiko und sogar den Kommunismus.
4/20/2021 • 1 hour, 2 minutes, 2 seconds
Wie Rumänien sich erfand. Gründungsmythen des Nationalismus
Rumänien ist wie fast alle Länder der Welt ein Produkt des Nationalismus. Ein Blick auf die Gründungsmythen, die das Land und die Nation schufen.
4/12/2021 • 22 minutes, 23 seconds
Wie Deutschland sich erfand. Gründungsmythen des Nationalismus
Deutschland ist wie fast alle Länder der Welt ein Produkt des Nationalismus. Ein Blick auf die Gründungsmythen, die Deutschland schufen.
4/5/2021 • 36 minutes, 27 seconds
Eine Geschichte, sie zu knechten. Heldenreise und Monomythos.
Die Heldenreise, auch Monomythos genannt, beschreibt die EINE Geschichte der Menschheit. Denn wenn diese Theorie stimmt, erzählen wir uns seit Jahrtausenden die ewig gleiche Story – ob im Gilgamesch-Epos oder in Der Herr der Ringe.
3/22/2021 • 35 minutes, 1 second
Sarazenen und Islam im Europa des Mittelalters
Muslimische Sarazenen lebten in Europa seit dem frühen Mittelalter und die Beziehungen zu den Christen waren alles andere als schwarz-weiß.
3/8/2021 • 24 minutes, 27 seconds
Uniform und deutscher Sang. Pfadfinder und die Jugendbewegung
Die Geschichte der Pfadfinder kreuzt in Deutschland die der völkischen Jugendbewegung des frühen 20. Jahrhunderts. Was blieb davon hängen?
2/22/2021 • 27 minutes, 52 seconds
Die Schlacht von Karánsebes. Als Österreich sich selbst angriff?
Die Schlacht von Karánsebes im Jahr 1788 genießt im Internet einen gar legendären Ruf als einer der übelsten militärischen Fehlschläge der Geschichte. Was war da los?
2/8/2021 • 31 minutes, 33 seconds
Das Burgenland. Ein Teil Ungarns in Österreich
Das Burgenland ist heute ein Bundesland Österreichs. Davor war es aber Teil Ungarns und die Geschichte hinter dieser Entwicklung ist eine komplexe.
1/25/2021 • 39 minutes, 33 seconds
Die gute böse Rhetorik
Die Rhetorik ist ein Grundpfeiler der menschlichen Zivilisation und hat sich in der Geschichte kaum verändert. Unser Blick auf sie sehr wohl.
1/11/2021 • 28 minutes, 2 seconds
Die Hysterie. Geschichte einer Pseudokrankheit
Die Hysterie verfolgt die Hälfte der Menschheit seit Jahrtausenden: die weibliche Hälfte. Das Problem: Sie ist keine echte Krankheit.
12/28/2020 • 26 minutes, 46 seconds
Das große Déjà-vu Adventkuscheln 2020
Es ist wieder diese Zeit des Jahres. Herzlich Willkommen zum großen Déjà-vu Adventkuscheln 2020!
12/17/2020 • 35 minutes, 10 seconds
Münchens jüdische Geschichte. Ein Flaniergang
Eine Stadtspaziergang durch München und seine verschüttete jüdische Geschichte.
12/14/2020 • 1 hour, 41 minutes, 39 seconds
Nikolaus und die Heiligenverehrung
Nikolaus von Myra ist vielleicht der bekannteste Heilige im Christentum. Wer war der Mann und was erzählt er uns über die Geschichte der Heiligenverehrung selbst?
11/30/2020 • 29 minutes, 55 seconds
Die Xiongnu und die Hunnen
Die Xiongnu waren ein antikes Reitervolk an den Grenzen Chinas. Ihr westlicher Name ist aber bekannter: Die Hunnen. Wenn's denn stimmt ...
11/16/2020 • 1 hour, 1 minute, 26 seconds
Normannen in Sizilien
Im 11. Jahrhundert schwangen sich ausgerechnet Normannen zu den Herrschern Siziliens und Süditaliens auf. Wie war sowas möglich?
11/2/2020 • 29 minutes, 11 seconds
Kärnten und der ewige Slowenenhass
In einer Volksabstimmung von 1920 stimmten viele Kärntner Slowenen für die Zugehörigkeit zum neuen österreichischen Staat. Leider wurde das in Zukunft zu oft mit Unterwerfung verwechselt ...
10/19/2020 • 35 minutes, 33 seconds
Elena Ceaușescu. Die Totengräberin Rumäniens
Elena Ceaușescu war im kommunistischen Rumänien mehr als nur Diktatorengattin. Sie hatte ihre eigenen brutalen Vorstellungen.
10/5/2020 • 1 hour, 22 minutes, 40 seconds
Die Münchner Theresienwiese. Spaziergang über einen geschichtsträchtigen Ort
Alle Orte erzählen Geschichte, aber es gibt einige, die geradezu vor ihr triefen. Einer davon ist die Münchner Theresienwiese und drei ihrer dramatischen Geschichten teile ich heute im Podcast.
9/21/2020 • 43 minutes, 21 seconds
Die Rastafari, Afrika und der Kult um Haile Selassie
Der letzte Kaiser Äthiopiens, Haile Selassie, gilt in der Rastafari-Bewegung als Erlöser und Gott. Wie passt das zusammen?
9/7/2020 • 25 minutes, 49 seconds
Die Eugenik in der Geschichte und heute
Die Eugenik war wohl die folgenreichste "Wissenschaft" des frühen 20. Jahrhunderts. Verschwunden ist sie aber bis heute nicht.
8/24/2020 • 30 minutes, 13 seconds
Eine kurze Geschichte der Verpackung
Die Verpackung begleitet die Geschichte der Menschheit seit Jahrtausenden. Welche Materialien es in dieser Zeit gab und warum heute fast alle obsolet sind, darüber spreche ich in dieser Folge des Podcasts.
8/10/2020 • 31 minutes, 29 seconds
Die Schlacht am Kahlenberg. Auf Spurensuche in Wien
Die Schlacht am Kahlenberg beendete 1683 die sogenannte zweite Wiener Türkenbelagerung. Aber was geschah damals genau? Das schauen wir uns vor Ort an!
7/27/2020 • 50 minutes, 38 seconds
Mythen aus der Reformationszeit
Liegen die Wurzeln der modernen Fake News im Europa der Reformationszeit? Es könnte zumindest sein. Einige Beispiele gefällig?
7/13/2020 • 1 hour, 30 minutes, 29 seconds
Minstrel Shows, Blackfacing und die Geburt der amerikanischen Popkultur
Die US-amerikanische Popkultur steht auf einem tief-rassistischen Fundament des 19. Jahrhunderts: Eine Folge über Minstrel Shows, Blackface und einen gewissen Jim Crow.
6/29/2020 • 28 minutes, 56 seconds
Der Hundertjährige Krieg und die Englische Sprache
Der Hundertjährige Krieg zwischen England und Frankreich kennt viele Mythen. Einer betrifft seinen Einfluss auf die Englische Sprache. Ohne dem Krieg hätte es das spätere Englisch eines Shakespeare gar nicht gegeben. Was ist dran?
6/15/2020 • 25 minutes, 5 seconds
Eine Zeitreise nach Trianon
Im Juni 1920 unterzeichnet Ungarn den Vertrag von Trianon. Aber warum ist dieser Friedensvertrag auch 100 Jahre später noch ein Thema in Ungarn?
6/1/2020 • 1 hour, 25 minutes, 57 seconds
Die Diktatur und das Balancieren zwischen den Weltmächten
Der Kalte Krieg brachte für jede Diktatur optimale Voraussetzungen. Solange man das Balancieren zwischen den Weltmächten beherrschte.
5/18/2020 • 32 minutes, 7 seconds
Die Trump-Sekte?
Was haben autokratische politische Systeme mit Sekten gemeinsam? Darüber diskutiere ich in dieser Folge mit Fabian vom Secta Podcast.
5/15/2020 • 1 hour, 30 minutes, 16 seconds
Diktatoren damals und heute. Ein Gespräch mit Hoaxilla
Ein Gespräch über Diktatoren damals und Populisten heute mit Alexa und Alexander von Hoaxilla!
5/11/2020 • 1 hour, 1 minute, 33 seconds
Wir Barbaren und das Römische Recht
Das Römische Recht ist bis heute Grundlage der europäischen Staatswesen. Dabei musste der Corpus Iuris Civilis im Mittelalter erst neu entdeckt werden!
5/4/2020 • 29 minutes, 13 seconds
Avignon und seine Päpste. Ein Stadtspaziergang
Avignon war im 14. Jahrhundert Sitz der Päpste und wenn man vor dem imposanten Papstpalast steht, sieht man das noch heute. Spazieren wir gemeinsam durch die Altstadt!
4/20/2020 • 54 minutes, 29 seconds
Der Aprilscherz und sein antiker Ursprung
Der Aprilscherz gehört in Europa und den USA fest zum Frühling. Ursprung und Geschichte des Brauchs überraschen aber!
4/6/2020 • 23 minutes, 16 seconds
Das Finale des Déjà-vu Geschichte Quiz 2020
Das große Finale des Déjà-vu Geschichte Podcast Quiz 2020. Welcher Podcaster weiß am meisten über Geschichte?
3/30/2020 • 45 minutes, 23 seconds
Déjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell IV
Die vierte Runde des Déjà-vu Geschichte Podcast Quiz 2020. Wer schafft es ins große Finale?
3/26/2020 • 42 minutes, 43 seconds
Hygiene im Lauf der Jahrhunderte
Hygiene war in der Geschichte immer mies. Im Mittelalter haben sich Leute nicht gewaschen. Ach wirklich?
3/23/2020 • 34 minutes
Déjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell III
Die dritte Runde des Déjà-vu Geschichte Podcast Quiz 2020. Wer schafft es ins große Finale?
3/19/2020 • 48 minutes, 46 seconds
Déjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell II
Die zweite Runde des Déjà-vu Geschichte Podcast Quiz 2020. Wer schafft es ins große Finale?
3/16/2020 • 42 minutes, 47 seconds
Déjà-vu Geschichte Quiz 2020: Duell I
Die erste Runde des Déjà-vu Geschichte Podcast Quiz 2020. Wer schafft es ins große Finale?
3/9/2020 • 43 minutes, 48 seconds
Homosexualität in der Geschichte
Homosexualität in der Geschichte. Da ist schon der Titel falsch. Denn Homosexualität ist ein Produkt der Moderne! Gleichgeschlechtliche Liebe gab es trotzdem schon immer. Wie hat sich der Blick darauf seit der Antike gewandelt?
2/24/2020 • 36 minutes, 20 seconds
Das Jahr 1492 in Spanien
Was im Jahr 1492 in Spanien geschah, veränderte die Welt wie kaum ein anderes Jahr. Von Reconquista, Judenvertreibung und der Entdeckung Amerikas.
2/10/2020 • 29 minutes, 29 seconds
Die Dreyfus-Affäre und ihre langen Schatten
Als der "Verräter" Alfred Dreyfus 1895 aus Frankreich verbannt wurde, dachte die Armeeführung, ihr Problem wäre gelöst. Dabei fing es gerade erst an.
1/26/2020 • 32 minutes, 54 seconds
Blockfreie Staaten und der Kalte Krieg
Im Kalten Krieg gab es nur Ost oder West? Weit gefehlt! Die Mehrheit aller Länder waren seit den 60er-Jahren Blockfreie Staaten! Aber was machte sie aus?
1/12/2020 • 55 minutes, 40 seconds
Die eigenartige Christianisierung der Germanen. Der Arianismus und das Konzil von Nicäa
Wie das Konzil von Nicäa den "ketzerischen" Arianismus austreiben sollte und warum das am Ende eher so mittel funktionierte.
12/29/2019 • 27 minutes, 49 seconds
Das große Déjà-vu Adventkuscheln 2019
Ein adventliches Zusammensitzen auf dem Déjà-vu Podcast mit all den Klassikern: Was war 2019? Was wird 2020? Wer ermordete JFK?
12/15/2019 • 46 minutes, 11 seconds
Die Flat Earth Theorie
Die Erde ist flach! Soweit das Argument der Flat Earth Bewegung. Das ist freilich Blödsinn, aber wann glaubten Menschen denn zuletzt an eine flache Erde? Darüber spreche ich diese Woche mit den netten Menschen von Hoaxilla!
11/29/2019 • 1 hour, 13 minutes, 48 seconds
Ein vergessener Kreuzzug. Der Deutsche Orden und die Heiden der Ostsee
Der Deutsche Orden und andere Krieger führten im Mittelalter einen Kreuzzug, der heute fast vergessen ist: Nach Preußen und ins Baltikum.
11/17/2019 • 36 minutes, 44 seconds
Titus Oates und seine Papistenverschwörung
Im England des 17. Jahrhunderts behauptete Titus Oates, eine Verschwörung katholischer Kreise gegen den König entdeckt zu haben. Die Folgen waren so verheerend wie vorhersehbar.
11/3/2019 • 30 minutes, 48 seconds
Musik als Waffe
Musik als Waffe? Das klingt auf den ersten Blick absurd und doch wurde Musik schon lange genau so verwendet. Einige Beispiele bespreche ich in dieser Folge.
10/20/2019 • 34 minutes, 39 seconds
Samuel Hahnemann und die Geschichte der Homöopathie
Samuel Hahnemann gilt als Begründer der Homöopathie und obwohl seine Mittel keinerlei Wirkung aufweisen, veränderten sie die Medizingeschichte. Wie konnte das geschehen?
10/6/2019 • 1 hour, 25 minutes, 10 seconds
Joseph Kyselak. Graffitimeister der Biedermeierzeit
Joseph Kyselak war ein Trunkenbold aus dem Wien der Biedermeierzeit, doch durch eine Wette wurde er zum Erfinder der modernen Graffiti. Wie geschah das?
9/29/2019 • 13 minutes, 17 seconds
Bayern und die Liebe zum Bier
Bayern und das Bier: Diese Worte gehören irgendwie zusammen. Wo diese Verbindung historisch aber herkommt, das schaue ich mir in dieser Episode mal an.
9/22/2019 • 35 minutes, 18 seconds
Österreichs Weg in den Austrofaschismus
Der Austrofaschismus im Österreich der Dreißigerjahre war nicht unvermeidlich. Aber die Entwicklungen der Zwanziger bereiteten ihm doch deutlich den Weg.
9/8/2019 • 31 minutes, 49 seconds
Die Industrielle Revolution, der Treibhauseffekt und das Anthropozän
Seit der Industriellen Revolution feuern wir einen Treibhauseffekt an, der nicht mehr zu übersehen ist. Wir leben in der Ära des Menschen: dem Anthropozän.
8/25/2019 • 28 minutes, 19 seconds
Das Guča Trompetenfestival: Ein Fest des serbischen Nationalismus?
Das Trompetenfestival in Guča gilt als Hort des serbischen Nationalismus. Aber wie kann ein einfaches Musikfestival eine so nationale Note annehmen?
8/11/2019 • 24 minutes, 39 seconds
Freising. Eine Stadtführung für die Ohren
Freising ist mehr als nur ein Ausflugsziel aus München. Es bietet einzigartige Sehenswürdigkeiten und ohne Freising würde es München doch gar nicht geben!
7/28/2019 • 56 minutes, 42 seconds
Christoph Kolumbus' Obsession mit Jerusalem
Christoph Kolumbus war nicht nur ein Frühkapitalist. Seine Reisen sollten nichts weniger als der Rückeroberung Jerusalems dienen! So zumindest eine Theorie.
7/14/2019 • 24 minutes
Der Kalte Krieg: Zeitalter der Diktatoren
Der Kalte Krieg brachte überall auf der Welt große und kleine Diktatoren hervor. So einiges davon verfolgt uns bis heute.
6/30/2019 • 43 minutes, 19 seconds
Was der Untergang des Römischen Reiches mit dem Klimawandel zu tun hat
Was hat der Untergang des Römischen Reiches im 5. Jahrhundert mit dem Klimawandel von heute gemeinsam? Leider viel zu viel.
6/16/2019 • 35 minutes, 55 seconds
Ost gegen West? Das morgenländische Schisma von 1054
Im Jahr 1054 soll es passiert sein: Das Morgenländische Schisma, das die katholische für immer von der orthodoxen Kirche trennte. Aber ist das so einfach?
6/2/2019 • 34 minutes, 13 seconds
Das Persische Reich und sein ruhmloses Ende
Das Persische Reich fand 1979 ein ruhmloses Ende. Warum trotz jahrhundertelanger Krise nichts vorgezeichnet war und alles anders hätte kommen können.
5/19/2019 • 36 minutes, 17 seconds
John DeLorean und das Auto der Zukunft
Der DeLorean wurde durch den Film "Zurück in die Zukunft" weltberühmt. Der Schöpfer dieses Autos, John DeLorean, war das auch. Warum er trotzdem scheiterte.
5/5/2019 • 36 minutes, 7 seconds
Der Balkan, das Mittelalter und der Mythos um die Nation
Auf dem Balkan wirft die Geschichte lange Schatten, zumindest wenn man sich nationale Mittelalter-Mythen anschaut. Aber wie alt sind die Nationen wirklich?
4/21/2019 • 45 minutes, 28 seconds
Trachten und der Nationalismus. Die kurze Geschichte von Lederhose und Dirndl
Lederhose, Dirndl, Kilt. Trachten scheinen eine lange Geschichte zu haben, doch das täuscht. Ihre Herkunft führt doch nur ins Zeitalter des Nationalismus.
4/7/2019 • 32 minutes, 47 seconds
Historische Gründe für den Austritt der Briten aus der EU
Der Brexit kommt doch noch, wie es scheint. Doch gibt es historische Gründe für diesen Austritt? Wenn man sich anstrengt, findet man da ein paar...
3/22/2019 • 38 minutes, 20 seconds
Die American Colonization Society und die "Rückkehr" nach Afrika
Die American Colonization Society versuchte im 19. Jahrhundert, freie schwarze Amerikaner nach Liberia umzusiedeln. Wie die Geschichte wohl endete?
3/10/2019 • 33 minutes, 43 seconds
Santa Muerte: Wunschmaschine des Todes
Der Santa Muerte Kult aus Mexiko ist eine der am schnellsten wachsenden Relgionen der Welt. Über Geschichte und Bedeutung der Todesheiligen.
2/24/2019 • 1 hour, 40 minutes, 16 seconds
Der Mythos vom finsteren Mittelalter
Das finstere Mittelalter ist ein Mythos, der sich immer noch hält. Woher kommt die Idee des dunkeln Zeitalters? Ganz einfach: Jemand hatte daran ein persönliches Interesse. Sehr viele Leute sogar.
2/10/2019 • 37 minutes, 40 seconds
Der russische Weltuntergang von 1492
Im Jahr 1492 stand in Russland der Weltuntergang bevor. Zumindest dachten das viele und wieder andere schauten sich nach kreativen Auswegen um.
1/27/2019 • 29 minutes, 18 seconds
Timur Lenk: Als ein Mongole beinahe erneut die Welt veränderte
Timur Lenk, auch Tamerlan genannt, stieg im 14. Jahrhundert zu plötzlicher Macht auf und hätte die Welt beinahe für immer verändert. Warum beinahe?
1/13/2019 • 30 minutes, 22 seconds
Eine Geschichte der Schlagermusik
Der Schlagermusik hängt ein schlechter Ruf an. Dabei ist ihre Geschichte so spannend! Darüber spreche ich mit Schlagermusiker Daniel Courtney.
12/30/2018 • 1 hour, 14 seconds
Das frühe Mittelalter gab es nicht?
Laut der Phantomzeit Theorie Heribert Illigs gab es kein frühes Mittelalter. Dreihundert Jahre sind frei erfunden. Nur eine Verschwörungstheorie?
12/16/2018 • 31 minutes, 12 seconds
Die Geburt Jesus': Woher wissen wir das alles?
Die Geburt Jesus ist eine Geschichte, die viele von uns besser kennen als so manch andere. Aber was ist dran an der Weihnachtsgeschichte der Bibel?
12/2/2018 • 31 minutes, 56 seconds
Als ein Skandal um Panama Frankreich erschütterte
Im 19. Jahrhundert versuchte Frankreich, einen Panamakanal zu bauen. Der Plan scheiterte und wurde zum größten Korruptionsskandal seiner Zeit.
11/18/2018 • 30 minutes, 43 seconds
Die Münchner Räterepublik und die Provinz
Die Münchner Räterepublik und Revolution Kurt Eisners prägen Bayern bis heute. Doch nicht überall wirkt die Geschichte von 1918 und 1919 gleich.
11/4/2018 • 33 minutes, 59 seconds
Das Christentum und seine Multikulti-Geschichte
Oft heißt es, unsere christlichen Bräuche wären gar nicht christlich, sondern das Christentum hätte nur heidnische Feiertage ersetzt. Ist da was dran? Nun ... ja und nein. Die Sache ist schon etwas komplizierter.
10/21/2018 • 26 minutes, 37 seconds
Fremdenfeindlichkeit. Eine traurige Konstante der Geschichte
Fremdenfeindlichkeit begleitet uns in der Geschichte schon fast seit Anbeginn der Zeit, nur unsere Ausreden werden besser. Eine Zeitreise.
10/7/2018 • 31 minutes, 15 seconds
Die Grand Tour
Eine kurze Geschichte der Grand Tour, dem Interrail des 18. Jahrhunderts. Warum sich junge englische Adelige auf Reisen durch Europa machten.
9/29/2018 • 16 minutes, 31 seconds
Wem gehört der Name Mazedonien?
Der Name der Republik Mazedonien wird von Griechenland nicht anerkannt. Er kommt doch aus der griechischen Geschichte! Aber ist das so?
9/23/2018 • 37 minutes, 47 seconds
Frauenrechte in früheren Zeiten – welche Frauenrechte?
Die Geschichte der Frauenrechte ist kurz, vielleicht 200 Jahre alt. Warum man früher nicht von Frauenrechten oder gar Gleichberechtigung reden kann.
9/9/2018 • 27 minutes, 51 seconds
Das autoritäre Erbe Ungarns und Polens
Ungarn und Polen verbindet man mit ihrer Geschichte als kommunistische Diktatur. Ihr autoritäres Erbe sollte aber generell nicht unterschätzt werden!
8/26/2018 • 35 minutes, 48 seconds
Persiens lange Geschichte als Gottesstaat
Der Iran hatte schon immer eine spannende Beziehung zur Religion. Wie der Glaube des Zarathustra fast zur Staatsreligion im Perserreich wurde.
8/12/2018 • 26 minutes, 25 seconds
England und sein Europa über die Jahrhunderte eine Lesung aus "Endstation Brexit"
Eine Podcast Lesung aus dem Buch "Endstation Brexit" von Ralf Grabuschnig. Die Geschichte Englands und seines Europas mit Augenzwinkern erzählt.
7/29/2018 • 52 minutes, 15 seconds
Als die Anglikanische Kirche wirklich protestantisch wurde
Die Anglikanische Kirche ist seit Heinrich VIII. protestantisch, aber doch nicht ganz. Was Königin Elisabeth I. und der Islam damit zu tun haben.
7/14/2018 • 32 minutes, 9 seconds
Drei miese Vorgänger der EU in der Geschichte
Mit Brexit und EU-Parlamentswahl wird 2019 ein großes Jahr in der EU Geschichte. Sie wird sich ändern müssen, doch gibt es dafür historische Vorbilder? Nun ja, leider nur ziemlich miese.
7/1/2018 • 39 minutes, 46 seconds
Sekten, Kirchen und falsche Propheten in Amerika
Sekten und eigenartige Kirchen hatten in der Geschichte der USA schon immer Hochkonjunktur. Mit den Mormonen Joseph Smith', L. Ron Hubbards Scientology und dem Peoples Temple von Jim Jones stelle ich einige vor. Religion kann verdammt kompliziert sein.
6/16/2018 • 42 minutes, 24 seconds
Die Reichsbürger, ihre irren Verschwörungstheorien und Argumente
Reichsbürger erhalten mit ihren irren Verschwörungstheorien immer mehr Aufmerksamkeit. Darum spreche ich in dieser Episode mit dem Juristen Andreas Moser über Geschichte, Definition und rechtliche Argumente der Reichsbürger. Spoiler: Sie haben keine.
6/2/2018 • 35 minutes, 44 seconds
Die Unabhängigkeit der Schweiz: Banken, Uhren, Neutralität!
Die Schweiz. Für viele heißt das Banken, Uhren und Neutralität. Doch die Schweizer Eidgenossenschaft ist nicht nur deshalb ein außergewöhnliches Land. Diese Episode nähert sich der Schweizer Geschichte. Mit harten Fakten und einer kleinen Märchenstunde.
5/20/2018 • 24 minutes, 20 seconds
Als China beinahe die Globalisierung erfand
Im 15. Jahrhundert schrumpfte die Welt in kurzer Zeit ganz gewaltig. Die Globalisierung nimmt ihren Anfang, Columbus entdeckt Amerika, da Gama den Seeweg nach Indien. Doch es hätte auch anders kommen können. Hätte China sich nur anders entschieden.
5/6/2018 • 25 minutes, 28 seconds
Malthus und die Weltbevölkerung
Die Geschichte ist voll mit falschen Vorhersagen. Ein Beispiel dafür sind die Thesen des Thomas Robert Malthus zur Bevölkerungsentwicklung und dem Limit der Weltbevölkerung. Wie eine Theorie so vollkommen falsch sein kann und dennoch nicht wertlos ist.
4/22/2018 • 26 minutes, 30 seconds
Eine kleine Geschichte des Klimawandels
Wetter ist nicht gleich Klima und der Klimawandel ist echt. Und wo das mal klargestellt ist, weiter zu den Details. Eine kleine Geschichte des Klimas und was es für die Menschen bedeutete, von der Urzeit bis zur Kleinen Eiszeit der frühen Neuzeit.
4/8/2018 • 27 minutes, 10 seconds
Autokratie in Russland. Von Ivan dem Schrecklichen bis Putin?
Die Autokratie in Russland. Ivan der Schreckliche - Stalin - Putin. Gibt es eine direkte Verbindung zwischen ihnen? Oder anders gefragt: Warum ist Russland so eigenartig? Eine Geschichte von Demokratie, Autokratie und anderen Nebensächlichkeiten.
3/25/2018 • 34 minutes, 38 seconds
Boulevardpresse und die Geburt des modernen Journalismus
Eine Geschichte über die Entstehung der Boulevardpresse und was das mit Fake News, Nazis und einem britischen Putschversuch zu tun hat.
3/11/2018 • 40 minutes, 25 seconds
Der Stone of Scone, schottischer Nationalismus und der britische Staat
Der Stone of Scone - auch Stone of Destiny - ist nur ein Stein. Seine Geschichte erzählt uns trotzdem viel über England, Schottland und das gar nicht mal so Vereinigte Königreich von Großbritannien. Und darüber, wie so unnütze Gegenstände wie ein Stein mythologisch aufgeladen und für die jeweils eigene Seite genutzt werden können.
2/25/2018 • 25 minutes, 9 seconds
Valentinstag und Frauenhelden in der Geschichte
Zum Valentinstag eine Geschichte der Frauenhelden in der Geschichte und warum man das #metoo-Movement auch im 18. Jahrhundert schon gebraucht hätte.
2/13/2018 • 45 minutes, 8 seconds
Was ist der Déjà-vu Geschichte Podcast?
Die Nullnummer des Déjà-vu Geschichte Podcast. In dieser Episode erzähle ich, wer ich bin, worum es hier geht und was du dir in Zukunft erwarten kannst.